-->
Suchergebnis für
139 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden zwiebeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden drillen SSynonyme für: drillen / quälen SSynonyme für: quälen / schikanieren SSynonyme für: schikanieren / hart behandeln SSynonyme für: hart behandeln ; jemandem zusetzen SSynonyme für: zusetzen | "Der zugereiste Schlossherr zwiebelte seine Bauern gehörig"; "Ob wir den Pferden nicht lieber ihre Ruhe gönnen? Wo wir sie doch schon ganz schön gezwiebelt haben?"; "Bei der 'Elefantenrunde' im Plenarsaal wurden die Fraktionschefs mächtig mit Bürgerfragen gezwiebelt"; "Bloß deine Mutter, was ließ sie sich zwiebeln und schurigeln und schikanieren vom Herrn Rechnungsrat, schlimm war das, schlimm" | umgangssprachlich; Noch im 16. Jahrhundert wurde das Verb nur auf das Essen bezogen und bedeutete schlicht "ein Gericht mit Zwiebeln zubereiten". Die übertragene Bedeutung hat wohl damit zu tun, dass Zwiebeln beim Schneiden die Augen reizen und jemandem gleichsam Tränen auspressen Quellenhinweis: . Eine andere Erklärung ergibt sich dadurch, dass man beim Schälen Schale für Schale abzieht, sodass sich eine ähnliche Assoziation wie beim "schinden" ergibt, das früher ja auch "enthäuten" bedeutete . vergleiche Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Zwiebeln Schon im 17. Jahrhundert finden wir "zwiebeln" in der bildlichen Verwendung, so fragt z. B. 1686 Abraham a Sancta Clara: "wie zwifflet nit mancher sein armes Weib? wie zwifflet nit manche ihren Mann / wie zwifflen nit offt einen seine Kinder ..." Quellenhinweis: . Auch in der Soldatensprache wurde der Ausdruck verwendet. So lesen wir im berühmten Antikriegsroman "Im Westen nichts Neues": "Das Schlimme ist nur, dass jeder zuviel Macht hat; ein Unteroffizier kann einen Gemeinen ... derartig zwiebeln, dass er verrückt wird" Abraham a Sancta Clara: Judas Der ErtzSchelm Für ehrliche Leuth ..., 1. Teil, Salzburg 1686, S. 22 Quellenhinweis: . In den Mundarten konnte die Bedeutung zu "necken, hänseln" abgeschwächt oder zu "verprügeln, auspeitschen" verstärkt sein. Heute finden wir das Wort in dieser Bedeutung allerdings nur noch selten. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues, 1928, Kap. 3 Vergleiche auch "etwas zwiebeln", "zwiebeln", "eine gezwiebelt kriegen" |
mit jemandem Schlitten fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig tadeln SSynonyme für: tadeln / rügen SSynonyme für: rügen / bestrafen SSynonyme für: bestrafen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / schikanieren SSynonyme für: schikanieren ; jemanden schlecht SSynonyme für: schlecht behandeln / hart SSynonyme für: hart behandeln / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos behandeln behandeln | "Na warte Freundchen, mit dir werde ich Schlitten fahren!"; "In allen Ambitionen, die er nach der Wende entwickelt hat, ist er letztlich gescheitert. Seit die SED abgedankt hat, sind Ost und West mit ihm Schlitten gefahren, was er ohne Gefühl persönlicher Demütigung kaum überstehen konnte"; "Die Frau hat keinen Respekt vor dir und fährt mit dir Schlitten!"; "Putin fährt mit der EU Schlitten und die USA ziehen sich zurück, weil die keine Lust mehr auf Weltpolizei haben" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Die Herkunft ist nicht bekannt. Sie könnte sich auf das letztlich wenig kontrollierbare Rodeln beziehen, bei dem der Lenker auf die Mitfahrenden keine Rücksicht nehmen kann. Nach einer anderen Deutung könnte die Redewendung aus der Soldatensprache stammen. Früher diente der Schlitten bei Winterfeldzügen zum Transport der Soldaten und Gefallenen. In der Schrift "Das Narrenschiff" (1494) von Sebastian Brant gilt er als ein typisches Fahrzeug des Narren, und bei Petri (1605) wird der Schlitten bereits redensartlich genutzt: "Schlitten fahren vnd Mohren waschen bringt nicht viel ein" Quellenhinweis: . Die Redensart ist etwa seit 1900 in Gebrauch Der Teutschen Weissheit, S. 687 (GB-Scan) |
jemanden triezen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden quälen SSynonyme für: quälen / schikanieren SSynonyme für: schikanieren | umgangssprachlich | |
jemanden schurigeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schikanieren SSynonyme für: schikanieren / leicht quälen / scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen | umgangssprachlich | |
jemanden schleifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden drillen SSynonyme für: drillen / hart ausbilden; jemanden hart exerzieren / trainieren lassen | "Da wurde gebrüllt, da wurde gedrillt. Das war systematisches Schleifen wie in einem schlechten Film"; "Der alte Veteran soll ihn lehren, soll ihn schleifen, ihn anleiten, denn dass er boxen kann, das weiß Adonis, es liegt ihm im Blut" | umgangssprachlich; Die Bedeutung "schärfen; eine raue Oberfläche durch Reiben glätten" wird hier bildlich auf Personen übertragen, die entsprechend "bearbeitet" werden, um so die gewünschten Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu erhalten. Der Ausdruck war zuerst im Handwerk üblich und bezog sich auf derbe Aufnahmezeremonien von Lehrlingen in den Kreis der Gesellen bzw. Zechgelage auf Kosten der Anwärter, die neben "schleifen" auch "hobeln" genannt wurden (mindestens seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: ). Später wurde der Ausdruck in die Soldatensprache übernommen , auch heute noch wird er vor allem beim Militär gebraucht. vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch online, schleifen II, 1. Beispiel Siehe auch "jemand mit Ecken und Kanten" |
jemanden in die Zange nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / streng verhören SSynonyme für: streng verhören / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln / heftig kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | umgangssprachlich; Die fest zupackende Zange war ein Arbeitsgerät des Schmieds, der damit das glühende Eisen festhielt, um es bearbeiten zu können. Von hier erklären sich also Ursprung und Gebrauch der Redewendung | |
jemanden durch den Fleischwolf drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bedrohen SSynonyme für: bedrohen / fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / zermürben SSynonyme für: zermürben / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / streng verhören SSynonyme für: streng verhören / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln ; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | "Im Gefängnis soll er geläutert werden. Die Maschinerie des Häftlingsalltags erlaubt das nicht. Karli wird erbarmungslos durch den Fleischwolf gedreht"; "Die Richterin hat mich dann 4 Stunden lang regelrecht durch den Fleischwolf gedreht"; "Beim Bewerbungsgespräch wurde er regelrecht durch den Fleischwolf gedreht" | metaphorisch, selten; ein Fleischwolf (auch kurz "Wolf") ist ein Küchengerät zum Zerkleinern von Nahrung, speziell zum Herstellen von Hackfleisch. Die Redensart ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
jemanden durch den Wolf drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verhören SSynonyme für: verhören / unablässig befragen / zermürben SSynonyme für: zermürben / kleinkriegen SSynonyme für: kleinkriegen ; jemanden hart SSynonyme für: hart behandeln / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos behandeln behandeln | "Er wusste, dass der Inspektor ihn durch den Wolf drehen würde, wenn er erfuhr, dass Bruin im Fall McKay ermittelte"; "Ich hab den Typen so gehasst und wollte ihn durch den Wolf drehen, weil er sich meine Traumfrau gekrallt hat"; "Es gibt manchmal Tage, da könnte ich ihn durch den Wolf drehen!"; "November wurde dann eine der 'überqualifizierten' Bewerberinnen in einer Linzer Unternehmensberatung 'drei Stunden lang auf Herz und Nieren geprüft', wie sie den OÖN berichtet: 'Stressbelastbarkeit, Persönlichkeit, Allgemeinwissen, die haben mich richtig durch den Wolf gedreht, ich war fix und fertig', erzählt sie"; "Ab und an werden dann zu besonderen Anlässen triefende (und kostenlose) Reden über die 'großartigen Leistungen' der Beschäftigten gehalten, am nächsten Tag wird man wieder durch den Wolf gedreht" | umgangssprachlich; Mit "Wolf" ist hier der Fleischwolf gemeint, ein Gerät zum Zerkleinern von Fleisch. Die Redensart ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. In einem Text von 1929 ist sie noch nahe an der gegenständlichen Bedeutung: "Am liebsten hätte ich mir den Kerl gegriffen und ihn durch den Wolf gedreht" Quellenhinweis: . Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts" Nr. B148, Nr. 298, 28.06.1929, S. 5, Sp. 2 In Hans Falladas berühmten sozialkritischen Gefängnisroman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" (1934) wird die Redensart im Sinne körperlicher Verletzungen verwendet: "Wer hat dich denn so durch den Wolf gedreht?" - "Mein Kumpel. Wollte mich in der U-Haft vom dritten Stockwerk runterschmeißen" Quellenhinweis: . Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt, 1934, 10. Kap. Siehe auch "sich fühlen wie durch den Wolf gedreht" |
jemanden in die Mangel nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bedrohen SSynonyme für: bedrohen / fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / zermürben SSynonyme für: zermürben / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / streng verhören SSynonyme für: streng verhören / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln / heftig kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | "Ende letzten Jahres hatte ich mich darauf vorbereitet, von ein paar Leuten in ein möglicherweise sehr hartes 'Kreuzverhör' genommen zu werden - ähnlich es wie mitunter Politikern geht, die von bestimmten TV-Journalisten in 'die Mangel' genommen werden"; "An dieser Stelle wollen wir euch diese Schriften vorstellen und sie mal ganz gewaltig in die Mangel nehmen"; "Autsch! Meinen alten Schwitzkastentrick hat er durchschaut, diesmal gelingt es ihm doch tatsächlich, mich rechtzeitig zu beißen, bevor mein Ellenbogen ihn in die Mangel nehmen kann"; "Manchmal, wenn er wütend ist, kann er einen ganz schön in die Mangel nehmen!"; "'Job-Aktiv', 'Kombi-Lohn' oder die zwanzigste Verwaltungsreform lenken nur davon ab, dass auf dieser entscheidenden Seite des Arbeitsmarkts, bei den Arbeitsplätzen, nichts reformiert werden soll. Stattdessen werden die Arbeitslosen immer wieder und aufs Neue in die Mangel genommen, selektiert, schikaniert, gedrückt und verschoben" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden durch die Mangel drehen" |
jemanden in der Mangel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bedrohen SSynonyme für: bedrohen / fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / zermürben SSynonyme für: zermürben / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / streng verhören SSynonyme für: streng verhören / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln / heftig kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden durch die Mangel drehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen