hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 2056 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden drillen quälen schikanieren hart behandeln"


140 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemanden zwiebeln

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
2

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemanden drillen S
Synonyme für:

drillen

(neuer Tab)
/ quälen S
Synonyme für:

quälen

(neuer Tab)
/ schikanieren S
Synonyme für:

schikanieren

(neuer Tab)
/ hart behandeln S
Synonyme für:

hart behandeln

(neuer Tab)
; jemandem zusetzen S
Synonyme für:

zusetzen

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Der zugereiste Schlossherr zwiebelte seine Bauern gehörig
  • Ob wir den Pferden nicht lieber ihre Ruhe gönnen? Wo wir sie doch schon ganz schön gezwiebelt haben?
  • Bei der "Elefantenrunde" im Plenarsaal wurden die Fraktionschefs mächtig mit Bürgerfragen gezwiebelt
  • Bloß deine Mutter, was ließ sie sich zwiebeln und schurigeln und schikanieren vom Herrn Rechnungsrat, schlimm war das, schlimm

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Noch im 16. Jahrhundert wurde das Verb nur auf das Essen bezogen und bedeutete schlicht "ein Gericht mit Zwiebeln zubereiten".

Die übertragene Bedeutung hat wohl damit zu tun, dass Zwiebeln beim Schneiden die Augen reizen und jemandem gleichsam Tränen auspressen Q
Quellenhinweis:

vergleiche Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Zwiebeln
. Eine andere Erklärung ergibt sich dadurch, dass man beim Schälen Schale für Schale abzieht, sodass sich eine ähnliche Assoziation wie beim "schinden" ergibt, das früher ja auch "enthäuten" bedeutete Q
Quellenhinweis:

vergleiche Grimm [], zwiebeln 2
.

Schon im 17. Jahrhundert finden wir "zwiebeln" in der bildlichen Verwendung, so fragt z. B. 1686 Abraham a Sancta Clara: "wie zwifflet nit mancher sein armes Weib? wie zwifflet nit manche ihren Mann / wie zwifflen nit offt einen seine Kinder ..." Q
Quellenhinweis:

Abraham a Sancta Clara: Judas Der ErtzSchelm Für ehrliche Leuth ..., 1. Teil, Salzburg 1686, S. 22
. Auch in der Soldatensprache wurde der Ausdruck verwendet. So lesen wir im berühmten Antikriegsroman "Im Westen nichts Neues": "Das Schlimme ist nur, dass jeder zuviel Macht hat; ein Unteroffizier kann einen Gemeinen ... derartig zwiebeln, dass er verrückt wird" Q
Quellenhinweis:

Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues, 1928, Kap. 3
. In den Mundarten konnte die Bedeutung zu "necken, hänseln" abgeschwächt oder zu "verprügeln, auspeitschen" verstärkt sein. Heute finden wir das Wort in dieser Bedeutung allerdings nur noch selten.

Vergleiche auch "etwas zwiebeln", "zwiebeln", "eine gezwiebelt kriegen
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!