Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 15704 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden durch den Wolf drehen"


139 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemanden durch den Wolf drehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden verhören SSynonyme für:
verhören
/
unablässig befragen / zermürben SSynonyme für:
zermürben
/
kleinkriegen SSynonyme für:
kleinkriegen
;
jemanden hart SSynonyme für:
hart behandeln
/
rücksichtslos SSynonyme für:
rücksichtslos behandeln
behandeln
"Er wusste, dass der Inspektor ihn durch den Wolf drehen würde, wenn er erfuhr, dass Bruin im Fall McKay ermittelte"; "Ich hab den Typen so gehasst und wollte ihn durch den Wolf drehen, weil er sich meine Traumfrau gekrallt hat"; "Es gibt manchmal Tage, da könnte ich ihn durch den Wolf drehen!"; "November wurde dann eine der 'überqualifizierten' Bewerberinnen in einer Linzer Unternehmensberatung 'drei Stunden lang auf Herz und Nieren geprüft', wie sie den OÖN berichtet: 'Stressbelastbarkeit, Persönlichkeit, Allgemeinwissen, die haben mich richtig durch den Wolf gedreht, ich war fix und fertig', erzählt sie"; "Ab und an werden dann zu besonderen Anlässen triefende (und kostenlose) Reden über die 'großartigen Leistungen' der Beschäftigten gehalten, am nächsten Tag wird man wieder durch den Wolf gedreht"umgangssprachlich; Mit "Wolf" ist hier der Fleischwolf gemeint, ein Gerät zum Zerkleinern von Fleisch.

Die Redensart ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. In einem Text von 1929 ist sie noch nahe an der gegenständlichen Bedeutung: "Am liebsten hätte ich mir den Kerl gegriffen und ihn durch den Wolf gedreht"
QQuellenhinweis:
Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts" Nr. B148, Nr. 298, 28.06.1929, S. 5, Sp. 2
.

In Hans Falladas berühmten sozialkritischen Gefängnisroman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" (1934) wird die Redensart im Sinne körperlicher Verletzungen verwendet: "Wer hat dich denn so durch den Wolf gedreht?" - "Mein Kumpel. Wollte mich in der U-Haft vom dritten Stockwerk runterschmeißen"
QQuellenhinweis:
Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt, 1934, 10. Kap.
.

Siehe auch "sich fühlen wie durch den Wolf gedreht
sich fühlen wie durch den Wolf gedreht
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich schlecht SSynonyme für:
sich schlecht fühlen
/
total erschöpft fühlen SSynonyme für:
sich erschöpft fühlen
"Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, fühle ich mich wie durch den Wolf gedreht und kann nicht mehr klar genug denken, um noch irgendwas Sinnvolles anzufangen"; "Erstaunlicherweise wird die Operationsnarbe aber schon 48 bis 72 Stunden nach der Operation, also noch im Krankenhaus, nicht mehr besonders schmerzen. Trotzdem werden sich die Patienten nach der Operation noch über längere Zeit abgeschlagen, müde und wie 'durch den Wolf gedreht' fühlen"umgangssprachlich; Mit "Wolf" ist hier der Fleischwolf gemeint; siehe auch "jemanden durch den Wolf drehen
sich einen Wolf laufen / reiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wunde Stellen auf der Haut bekommen"Bloß keinen Wolf laufen: Cremen Sie empfindliche Hautpartien wie die Oberschenkelinnenseite, Brustwarzen und Po mit Vaseline ein, dann gibt's später keine bösen und vor allem schmerzenden Überraschungen"; "Seit vielen Meilen war er nur noch im langsamen Schritttempo vorangekommen. Er hatte sich einen 'Wolf' gelaufen und die wunde Stelle musste immer wieder gepudert werden"; "Sicher gibt es auch gute Agenten - unendlich fleißige Lieschen, die sich für ihre Schützlinge Woche für Woche einen Wolf laufen, die korrekt abrechnen und faire Bedingungen bieten"umgangssprachlich; Die Redensart stammt vom "Hautwolf" (schmerzhafte Hautentzündung, Intertrigo) ab, die insbesondere durch langes, schweißtreibendes Laufen entstehen kann. Die seit dem 15. Jahrhundert belegte Bezeichnung leitet sich vermutlich von der Vorstellung ab, dass die Haut "zerfressen" wird, wie bei einem Fressschaden durch einen Wolf. Ein ähnliches Bild findet sich auch in Begriffen wie Reißwolf und Fleischwolf 
hungrig sein / Hunger haben wie ein Wolf
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
großen Hunger haben SSynonyme für:
Hunger
umgangssprachlich 
jemanden durch die Mangel drehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden verhören SSynonyme für:
verhören
/
rügen SSynonyme für:
rügen
;
jemandem heftig zusetzen SSynonyme für:
zusetzen
Die Mangel ist die Glättrolle, durch welche die Wäsche gezogen wird. Ihren Namen hat sie von mittellat. mangana (manganum, Schleudermaschine). Die formale Gleichheit mit dem Mangel (Fehler, Gebrechen, Defizit) ist zufällig. Letzteres leitet sich (wie franz. manquer) von lat. mancus (verstümmelt; daher: das Manko) ab und ist über die Rechtssprache ins Deutsche eingedrungen 
jemanden durch den Fleischwolf drehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden bedrängen SSynonyme für:
bedrängen
/
bedrohen SSynonyme für:
bedrohen
/
fertigmachen SSynonyme für:
fertigmachen
/
zermürben SSynonyme für:
zermürben
/
unter Druck setzen SSynonyme für:
unter Druck setzen
/
streng verhören SSynonyme für:
streng verhören
/
schlecht behandeln SSynonyme für:
schlecht behandeln
;
jemandem hart zusetzen SSynonyme für:
hart zusetzen
"Im Gefängnis soll er geläutert werden. Die Maschinerie des Häftlingsalltags erlaubt das nicht. Karli wird erbarmungslos durch den Fleischwolf gedreht"; "Die Richterin hat mich dann 4 Stunden lang regelrecht durch den Fleischwolf gedreht"; "Beim Bewerbungsgespräch wurde er regelrecht durch den Fleischwolf gedreht"metaphorisch, selten; ein Fleischwolf (auch kurz "Wolf") ist ein Küchengerät zum Zerkleinern von Nahrung, speziell zum Herstellen von Hackfleisch. Die Redensart ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig 
etwas durch den Wolf / Fleischwolf drehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas infrage stellen SSynonyme für:
infrage stellen
/
heftig kritisieren SSynonyme für:
kritisieren
/
satirisch kommentieren; etwas stark verändern SSynonyme für:
verändern
;
Inhalte (bedenkenlos) vermischen; etwas (auf unsensible Weise) neu kombinieren
"Das Ensemble hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei ihrer 'Verwurstung' nationale und globale Themen durch den inszenatorischen Fleischwolf zu drehen"; "1981 drehte der Film 'Kampf der Titanen' die griechische Mythologie durch den Wolf"; "Schon bei den ersten Stücken zeigten sie sich skrupellos dabei, bekannte Opernthemen musikalisch durch den Fleischwolf zu drehen"; "Und überhaupt dreht Kiran Nagarkar, Indiens wahrscheinlich sardonischster Erzähler, jede heilige Kuh, die ihm über den Weg läuft, gleichermaßen durch den Fleischwolf seines Romans"; "Der Song wurde komplett durch den Wolf gezogen, mit zahllosen Echos und tiefen Bässen versehen, und die Tapedecks wurden solange hoch- und runtergedreht, bis das ganze einen wilden Soundmix ergab"; "Er dreht von Schlager bis Schostakowitsch alles durch den Wolf seines gefälligen Sounds - aber mitgeklatscht und gejohlt wird eigentlich nur bei den wenigen Brocken Polka, Wiener Walzer und Uff-Tata-Musik"; "Für eine radikal neue Pfarrer-Ausbildung hat sich der evangelische Medienpfarrer und TV-Moderator Jürgen Fliege ausgesprochen. Sowohl das Theologiestudium als auch die Ausbildung im Vikariat müsse 'durch den Fleischwolf', sagte Fliege"Ein Fleischwolf (kurz auch "Wolf") ist ein Küchengerät zum Zerkleinern von Nahrung, speziell zum Herstellen von Hackfleisch. In übertragener Verwendung finden wir ihn seit dem 20. Jahrhundert.

Vergleiche auch "jemanden / etwas durch den Wolf drehen
sich einen Wolf suchen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas ausgiebig und ohne Erfolg suchen"Weißt du, wo der Autoschlüssel ist? Ich habe mir einen Wolf gesucht!"umgangssprachlich 
durch etwas durchmüssen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas schaffen / zu Ende bringen / hinter sich bringen / durchstehen / verkraften SSynonyme für:
verkraften müssen
/
überstehen müssen
"Ich habe auch keine Lust darauf, aber da müssen wir durch!"; "Klar ist das etwas Aufwand, aber da musst du durch!"; "Da sagte ich mir: 'Da musst du durch. Ohne Kopfschmerztabletten'"; "Es ist unangenehm, aber da musst du durch!"; "Es mag dich treffen, es mag dich verletzen, aber dafür gibt es leider keinen Trost, da musst du durch!"; "Das sind Übungen, die nicht unbedingt mit Spaß verbunden sind, aber da muss man eben durch"; "'Ich hoffe, ich muss für den Umbau nicht auch noch zwei Tage schließen', meint er. Dann kämen noch Umsatzeinbußen hinzu. Ja, das Ganze sei ärgerlich, findet der Stadtcafé-Chef: 'Aber da muss ich jetzt durch'"umgangssprachlich; In der gegenständlichen Bedeutung heißt durchmüssen "vorbeigehen oder -fahren müssen", vor allem aber auch "durch etwas (z. B. eine Stadt, Engstelle, Absperrung, Tunnel) hindurchgehen oder -fahren müssen". In übertragener Bedeutung werden diese verallgemeinert als schwierige oder unangenehme Dinge aufgefasst. Der Ausdruck verwendet damit das reich besetzte Bildfeld des "Lebensweges" (siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen") 
ein Wolf im Schafspelz / Schafsfell
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein böser Mensch, der sich harmlos und unschuldig gibt; etwas, das kräftiger / leistungsfähiger ist, als es zuerst den Anschein hat"Der freundliche Dr. Lester mit seinen netten alten Freunden entpuppt sich als absolut skrupellos und mörderisch, als reißender Wolf im Schafspelz"; "Manchmal kann es ja eine ziemliche Weile dauern, bis ein Wolf im Schafspelz als solcher erkannt wird"; "Falsche Gurus: Wolf im Schafspelz - Drei Beispiele, wie man durch mangelndes Unterscheidungsvermögen in Teufels Küche geraten kann"; "Wolf im Schafspelz: Neuer Virus tarnt sich als Video"; "Äußerlich deuten nur die Markenbezeichnung am Heck, ein geänderter Kühlergrill und eine Frontspoilerlippe auf den Wolf im Schafspelz hin"Schafsfell: selten; entlehnt aus der Bibel
QQuellenhinweis:
Mt 7,15
: "Seht euch vor vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe." Wie fast alle Redensarten biblischen Ursprungs ist auch diese in vielen Sprachen verbreitet 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies