1. Eintrag:
jemanden / etwas in Grund und Boden reden
Bedeutung:
Beispiele:
- Als Fehler stellte sich nun heraus, von dem vorhergehenden Besuch beim Neurologen erzählt zu haben. Die Tatsache, dass ich es damals bei einem Besuch beließ, wertete er als Desinteresse an einer Behandlung. Das Argument, dass ich mich dort unwohl fühlte, ließ er nicht gelten und redete mich in Grund und Boden
- Vor unendlich vielen Jahren war ich bei 'Live aus dem Schlachthof' zu einer Sendung des bayrischen Fernsehens über Menschenhandel, insbesondere Frauenhandel, eingeladen. Eingeladen war auch ein Mann, der sich eine Brasilianerin aus dem Katalog gekauft hatte. Ich war in der Blüte meiner feministischen Aktivität. Ich redete den Mann in Grund und Boden und er sagte schließlich: 'Das ist nicht fair, Sie können sich so gut ausdrücken, Sie sind Schriftstellerin, da habe ich ja gar keine Chance
- Auch die Vorzüge der offenen Gesellschaft weiß sie inzwischen stärker zu würdigen. Bei "Günther Jauch" kann sie den Kapitalismus in Grund und Boden reden. Im "Schwarzen Kanal" wäre das mit dem real existierenden Sozialismus nicht gegangen. "Wenn ich in der DDR eine so massive Systemkritik geäußert hätte, dann wäre Gott weiß was geschehen"
Ergänzungen / Herkunft:
> |