-->
Suchergebnis für
291 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden abhalftern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entlassen SSynonyme für: entlassen / aus der Stellung drängen / seines Einflusses berauben | "Nach der Bundestagswahl 1961 und dem Verlust der absoluten Mehrheit musste der alte Herr sein ganzes taktisches Geschick aufbieten, jene mit den Freien Demokraten verbündeten christdemokratischen Verschwörer um Franz Josef Strauß und Ludwig Erhard auszumanövrieren, die ihn abhalftern wollten" | umgangssprachlich, selten / veraltet; Der Ausdruck ist im 19. Jahrhundert entstanden und hat seinen Ursprung im Abhalftern von Pferden oder Rindern, d. h. das Ablegen des Halfters (Zaumzeug ohne Gebissstange). In übertragener Bedeutung bezog es sich ursprünglich auf die Pensionierung der Offiziere , auch das wesentlich häufigere, daraus abgeleitete Adjektiv "abgehalftert" (heruntergekommen, verwahrlost, abgewirtschaftet) hat hier seinen Ursprung |
aufs Abstellgleis geschoben werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seiner Bedeutung / seines Einflusses beraubt werden | "Opfer fühlt sich auf das Abstellgleis geschoben"; "Die Opposition vermutet, die Steuerfahnder sollten aufs Abstellgleis geschoben werden, weil sie gegen die Steuerhinterziehung von Banken und im Schwarzgeld-Skandal der Hessen-CDU ermittelt hatten"; "Ich kann nicht mehr zusehen, wie unsere alten Leute, denen wir doch wohl einiges zu verdanken haben, aufs Abstellgleis geschoben werden"; "Unser Beamter Wilhelm sollte aufs Abstellgleis geschoben werden. Frustriert stellte er fest, dass er aus dem Unternehmen gemobbt werden sollte" | |
jemanden (eiskalt) abservieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden seines Amtes entheben SSynonyme für: seines Amtes entheben / entlassen SSynonyme für: entlassen / verlassen SSynonyme für: verlassen / übergehen / ignorieren SSynonyme für: ignorieren | "Der Einfluss der religiösen Rechten wurde immer stärker. Die wollten Clinton von Anfang an abservieren"; "Sie ist sehr stolz, deshalb darf man nie ihre Würde verletzen. Tun Sie es doch, wird die Löwefrau Sie eiskalt abservieren"; "Als Familienvater Adam Gibson eines Tages von der Arbeit nach Hause kommt, muss er schockiert feststellen, dass ein Klon seinen Platz eingenommen hat. Noch ehe er herausfinden kann, wer ihn geklont hat und warum, ist ihm auch schon die Killertruppe eines mächtigen Wirtschaftskartells auf den Fersen. Doch so leicht lässt sich Gibson nicht abservieren und setzt alles daran, sein altes Leben zurückzubekommen"; "Die Autorin, selbst in der Sekte aufgewachsen und mit allen daraus resultierenden Merkmalen gezeichnet, beschreibt hier ihre ganz persönlichen Erlebnisse. Dabei entsteht das Bild einer skrupellosen Organisation, die Menschen manipuliert, ausnutzt und danach eiskalt abserviert"; "Überlege doch noch mal, wie das für dich war, als dich dein ehemaliger Liebhaber so lieblos und eiskalt abserviert hat"; "Stars sind überzeugte Junggesellen, andere wieder stolpern regelmäßig über ihr Lotterleben und werden daraufhin von ihrer Partnerin eiskalt abserviert" | umgangssprachlich |
auf dem Schleudersitz sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig der Gefahr ausgesetzt sein, entlassen / seines Amtes enthoben zu werden | ||
jemanden rauskomplimentieren / herauskomplimentieren / hinauskomplimentieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit beschönigenden Worten entlassen; jemanden mit gespielter Höflichkeit vertreiben; jemanden höflich, aber bestimmt zum Gehen drängen | ||
jemanden an die (frische) Luft setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (z. B. aus der Wohnung, aus dem Lokal) weisen; jemanden hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen / entlassen SSynonyme für: entlassen ; jemandem kündigen SSynonyme für: kündigen | "In der Disco hatte er eine Schlägerei angefangen und wurde daraufhin von den Bodyguards an die Luft gesetzt"; "Die US-Band Wilco, von dieser Woche an auf Deutschland-Tour, wird von den Kritikern bejubelt - dabei hatte ihre Plattenfirma die Musiker jüngst an die Luft gesetzt"; "Kurz nachdem er das Haus gekauft hatte, sollten die Mieter an die Luft gesetzt werden" | umgangssprachlich; siehe auch "die Luft ist rein" |
jemanden auf freien Fuß setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden freilassen SSynonyme für: freilassen / aus der Haft entlassen SSynonyme für: aus der Haft entlassen | Der "freie Fuß" ist ursprünglich der nicht durch Fesseln behinderte Fuß im Gegensatz zum gefesselten Fuß des Gefangenen. Auch heute wird die Wendung noch als Rechtsausdruck gebraucht | |
auf freiem Fuß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Haft entlassen worden sein SSynonyme für: aus der Haft entlassen | Siehe auch "jemanden auf freien Fuß setzen" | |
aus dem Schatten treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hervortreten SSynonyme für: hervortreten ; zum Vorschein kommen SSynonyme für: zum Vorschein kommen ; sichtbar werden SSynonyme für: sichtbar ; seine Lage verbessern SSynonyme für: seine Lage verbessern ; sich aus einer untergeordneten Stellung befreien | "Wenn Börsenzwerge aus dem Schatten treten ..."; "Denn immer wieder hörte ich, wie ukrainische Schwule und Lesben ihr Leben im Verborgenen führen müssen. Die einzige Strategie, diese Situation zu verändern, ist, aus dem Schatten zu treten und das Thema öffentlich zu machen"; "Die Ausstellung 'Frau Architekt' erzählt die Architekturgeschichte neu – aus der Perspektive von Frauen, die seit über hundert Jahren die Architektur prägen und dabei immer mehr aus dem männlichen Schatten treten"; "So richtig aus dem Schatten treten will noch keiner aus dem Kreisverband, um den langjährigen Vorsitzenden offen zu kritisieren"; "Seit einigen Jahren ist daher ganz besonders die Sportart Golf aus dem Schatten getreten. Was früher eher ein Sport in elitären und unternehmerischen Kreisen war, gehört heute zum Volkssport für die ganze Familie"; "Für den Sohn bot der Gouverneurstitel jedoch die einmalige Chance, wenigstens politisch aus dem Schatten seines Vaters herauszutreten" | Der Schatten steht hier sinnbildlich für eine schlechte Lebenssituation bzw. die nachrangige Position gegenüber einer dominierenden Person oder Macht. Gleichzeitig ergibt sich aus der Dunkelheit des Schattens im Vergleich zum Licht der Aspekt der Unsichtbarkeit und fehlenden Wahrnehmbarkeit. Die Verwendung des Schattens im übertragenen Sinn ist schon sehr alt. So ist der Schatten schon im Mittelalter als Metapher für Elend verwendet worden, so etwa bei Lamprecht von Regensburg (13. Jahrhundert). Zum Teil hat sich aber auch die Wertung verschoben. So wurde in der Sprache der Bibel der Schatten positiv als Symbol des Schutzes und des Asyls gebraucht: "Wie teuer ist deine Güte, Gott, daß Menschenkinder unter dem Schatten deiner Flügel Zuflucht haben" Quellenhinweis: . "Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt, der spricht zu dem HERRN: Meine Zuversicht und meine Burg, mein Gott, auf den ich hoffe" Psalm 36, 8 Quellenhinweis: . Psalm 91, 1-2 Die Entwicklung zur negativen Bedeutung ergibt sich daraus, dass der positiv besetzte Beschützer auch den Aspekt des negativen Beherrschers beinhaltet. Wer also im Sinne der Redensart "aus dem Schatten tritt", befreit sich von Zwängen oder den Abhängigkeiten einer herrschenden Instanz und findet mehr Beachtung und Anerkennung, wobei die beiden Aspekte "sich befreien" und "hervortreten, sichtbar werden" unterschiedlich stark gewichtet sein können. Die Verwendung in diesem Sinne finden wir zuerst 1907 bei der Sozialistin Clara Zetkin: "Dank ihrer politischen Befreiung würde die Frau aus dem Schatten der Kirche in das volle Tageslicht des öffentlichen Lebens treten" Quellenhinweis: . Zur Frage des Frauenwahlrechts, S. 78 Zu "Schatten" siehe auch "in jemandes Schatten stehen", "ein Schattendasein fristen" |
jemanden kaltstellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entmachten SSynonyme für: entmachten / aus führender Stellung nehmen; jemandem den Einfluss nehmen | umgangssprachlich; Die Kälte ist Sinnbild der Erstarrung und Inaktivität. Die Wendung bezieht sich ursprünglich auf das Kaltstellen von Speisen und Getränken. Seit dem 19. Jahrhundert wird sie bildlich auf das Abschieben und Entmachten von Personen - und hier insbesondere im politischen Bereich - gebraucht |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen