1. Eintrag:
jemanden / etwas auf Trab bringen
Beispiele:
- Wer etwas Neues entdecken will, muss seine Gedanken auf Trab bringen!
- Lautes Klopfen an der Haustüre brachte Adi sofort auf Trab, er wollte Hansi nicht warten lassen
- Die Digitalisierung bringt die Verwaltung auf Trab
- Wer sich regelmäßig bewegt, der tut nicht nur was für eine perfekte Strandfigur, sondern hält auch seine grauen Zellen auf Trab
- So bringen Sie Ihr altes Notebook auf Trab ...
- Wie bringen wir eine trödelnde Versicherung auf Trab?
- 5 heiße Storys rund um die Bundeshauptstadt, die zum Nachleben anregen und Euer Sexleben wieder auf Trab bringen sollen
- So beginnt die generalstabsmäßig geplante Amtseinführung fast eine Stunde früher, weil der Papst im offenen Wagen über den Petersplatz fahren will, was die Sicherheitsleute auf Trab bringt
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redensart ist in der Variante "auf den Trab bringen" mindestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Q. In einem Buch über das Gaunertum von 1862 wird diese Redensart kriminellen Kutschern zugeordnet und mit der Bedeutung "ausschelten, fliehen machen" belegt Q
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 3, Leipzig, 1862, S. 138✗
Rudolph Hahn: Der Zweck heiligt die Mittel - Baudeville in einem Akt, Berlin 1856, S. 27✗
Siehe auch "jemanden / etwas auf Trab halten"
> |