-->
Suchergebnis für
21 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas in die Wüste schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas von sich weisen / wegschicken / vertreiben SSynonyme für: vertreiben / verlassen SSynonyme für: verlassen / entlassen SSynonyme für: entlassen ; eine Beziehung beenden SSynonyme für: eine Beziehung beenden | "Die Bauindustrie wird boomen, weil die hiesigen Baulöwen massenweise Arbeiter aus den neuen Ländern einstellen werden und die teuren 'Westarbeiter' in die Wüste schicken" | umgangssprachlich, salopp; Das Thema findet sich an mehreren Stellen in der Bibel. So im 3. Buch Mose: Der mit allen Sünden der Israeliten beladene Ziegenbock (Sündenbock) wird von Aaron in die Wüste getrieben. Im 1. Buch Mose Quellenhinweis: wird die Geschichte von Hagar erzählt, der Magd von Abraham und Sara, die mit ihrem Sohn Ismael verstoßen und im wörtlichen Sinne in die Wüste geschickt wurde, als Sara in hohem Alter endlich selbst einen Sohn (Isaak) bekam. Siehe auch "einen Sündenbock suchen / finden" 21, 9-15 |
ein Prediger in der Wüste sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Aufmerksamkeit finden; vergeblich mahnen | "Leider stelle ich fest, dass ich doch ein einsamer Prediger in der Wüste geblieben bin, denn die Situation hat sich bis heute nicht gebessert"; "Normalerweise sollte man sich Zeit und Mühe sparen und überhaupt nichts mehr schreiben und in die Welt rufen. Es verhalt ohne jegliche Wirkung und ich komme mir schon vor wie der Prediger in der Wüste"; "Er wirbt in Vorträgen für ethische und nachhaltige Anlageformen. Die Sicht auf die Welt dürfe nicht bestimmt werden von Börsenzahlen und Wachstumsprognosen, sagt der Ex-Banker. Als einsamer Prediger in der Wüste fühlt er sich jedoch nicht. 'Als Christen sind wir verpflichtet, zu einem Systemwandel beizutragen'"; "'Ich wollte das, was ich in den USA gelernt und gesehen hatte, den Menschen und Firmen in Europa näher bringen', erklärt er. Kein leichtes Unterfangen. 'Manchmal fühlte ich mich wie ein Prediger in der Wüste. Ich musste viel Überzeugungsarbeit leisten, um sie von den Vorteilen der Electronic Mail zu überzeugen'" | Stammt aus der Bibel. In den Evangelien wird Johannes als der Prediger in der Wüste vorgestellt. Hier ruft er jedermann auf, seinen bisherigen Lebensweg zu bereuen und ein neuer Mensch zu werden, so z. B. in Jesaia 40,3: "Es ist eine Stimme eines Predigers in der Wüste: Bereitet dem HERRN den Weg, macht auf dem Gefilde eine ebene Bahn unserm Gott!". Wird an verschiedenen Stellen wiederholt (Matth. 3,3; Mark. 1,3; Luk. 3,4 und Johannes 1, 23). Siehe auch "ein (einsamer) Rufer in der Wüste" |
ein (einsamer) Rufer in der Wüste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein ergebnislos Mahnender; ein vergeblich Warnender | "Die Zeitung blieb jedoch ein einsamer Rufer in der Wüste. Weitere Blätter folgten ihrem Beispiel nicht, sondern behielten die neuen Regeln bei"; "Wie ein einsamer Rufer in der Wüste - so kommt man sich da bisweilen vor!"; "Ich erinnere mich, ich habe schon im März 2008 davor gewarnt, was auf uns zukommt. Damals war ich noch ein einsamer Rufer in der Wüste"; "Der Forscher aus Steven Spielbergs Kassenschlager von 1975 ist einer jener Wissenschaftlerarchetypen, wie sie im Kino bis heute vorkommen. Hooper ist der Mahner, auch bekannt als Rufer in der Wüste. Meist Biologe, gerne aber auch Wetterforscher oder Vulkanexperte. Jemand, der Dinge erforscht, die richtig unangenehm werden können, wenn sie aus dem Ruder laufen" | Bezieht sich auf Johannes den Täufer und wird in der Bibel mehrmals erwähnt Quellenhinweis: . Z. B. in Mk 1,1-3: "Dies ist der Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Wie geschrieben steht im Propheten Jesaja: 'Siehe, ich sende meinen Boten vor dir her, der deinen Weg bereiten soll.' 'Es ist eine Stimme eines Predigers in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn, macht seine Steige eben!' Mk 1,1 ff., Jesaja 40,3, Mt 3,1 ff. Quellenhinweis: ". Siehe auch "ein Prediger in der Wüste sein" Maleachi 3,1; Jesaja 40,3 |
es schickt (jemandem)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es reicht (jemandem) SSynonyme für: es reicht ; es genügt (jemandem) | "Hör damit auf damit! Jetzt schickt's!"; "Das schickt mir, danke!"; "Ich denke, das reicht. Das muss schicken!" | umgangssprachlich |
jemanden / etwas in den Orkus schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas loswerden SSynonyme für: loswerden / vertreiben SSynonyme für: vertreiben ; sich jemandem / einer Sache entledigen SSynonyme für: entledigen | "Hände weg von einer Neuauflage des NPD-Verbots-Antrages, so gern wir alle diese Partei auch in den Orkus schicken würden"; "Ihren Trainingsanzug hat Melanie C zum Glück jetzt in den Orkus geschickt. Was die jetzt anhat, sieht echt klasse aus" | Orkus = (aus der röm. Mythologie) Totenreich, (Gott der) Unterwelt |
jemanden / etwas aufs Altenteil schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (wegen hohen Alters) entlassen SSynonyme für: entlassen ; etwas ausmustern / ausrangieren / entfernen SSynonyme für: entfernen | "Googles Web-Grafikformat WebP soll JPEG aufs Altenteil schicken"; "Auch die Lega Nord, über Jahre durch die Partnerschaft zwischen Bossi und Berlusconi mit dem PdL verbunden, steht vor einem Generationswechsel. Die jüngeren Parteipolitiker wollen den Charismatiker Bossi, Jahrgang 1941, aufs Altenteil schicken"; "Mit der Plancha wird Ihr Wokbrenner zum Allround-Gerät. Sie können beruhigt Ihren alten Gasgrill aufs Altenteil schicken"; "Hab jetzt meinen alten Rechner aufs Altenteil geschickt und gegen einen neueren getauscht" | Nach der Übergabe seines Hofes an den Erben behielt früher ein Bauer noch einige Verfügungsbereiche oder -rechte, die als Altenteil bezeichnet wurden |
sich schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen | umgangssprachlich, Bayern | |
etwas schickt sich nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist unhöflich SSynonyme für: unhöflich | ||
jemanden schlafen schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden k.o. schlagen | umgangssprachlich, salopp | |
jemanden ins Jenseits schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden töten SSynonyme für: töten / umbringen SSynonyme für: umbringen | "jenseits" bedeutet so viel wie "außerhalb; auf der anderen Seite"; substantiviert (das Jenseits) bedeutet es in religiöser Vorstellung die außerirdische, nicht sichtbare Welt, die Welt der Verstorbenen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen