-->
Suchergebnis für
6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas abschütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem entkommen SSynonyme für: entkommen ; jemanden / etwas loswerden SSynonyme für: loswerden | "Fleischkonzerne wollen schlechten Ruf abschütteln: Aus Sorge um ihr Image hat die Fleischbranche in diesem Sommer in Verhandlungen über einen Mindestlohn eingewilligt"; "Erlebnisse der Kriegszeit lassen sich nicht einfach abschütteln"; "Das heißt, dass diese Rivalität, in der Bayern München die Führungsrolle hat, weiterbesteht und dass wir uns nicht abschütteln lassen"; "'Es ist wie ein Schatten. Es ist immer da. Man kann es nicht abschütteln.' So schildert die in New York lebende, aus Groß-Gerau stammende Jazzsängerin Gabi Diehl-Tranchina zehn Jahre nach den Anschlägen auf das World Trade Center ihre Empfindungen in einem Telefonat mit dem ECHO"; "Schüttel deine Hemmungen ab!"; "Der Winter ist abgeschüttelt und mit den steigenden Temperaturen naht die Umzugssaison"; "In dieser Verfolgungsjagd gilt es, möglichst bei jeder Straßenkreuzung abzubiegen, damit eure zwei Verfolger abgeschüttelt werden" | umgangssprachlich |
jemanden / etwas in den Orkus schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas loswerden SSynonyme für: loswerden / vertreiben SSynonyme für: vertreiben ; sich jemandem / einer Sache entledigen SSynonyme für: entledigen | "Hände weg von einer Neuauflage des NPD-Verbots-Antrages, so gern wir alle diese Partei auch in den Orkus schicken würden"; "Ihren Trainingsanzug hat Melanie C zum Glück jetzt in den Orkus geschickt. Was die jetzt anhat, sieht echt klasse aus" | Orkus = (aus der röm. Mythologie) Totenreich, (Gott der) Unterwelt |
jemanden an der Backe haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden, der lästig ist, ertragen müssen; jemanden nicht loswerden SSynonyme für: nicht loswerden | "Wir suchen unser Gepäck und gleich danach eine Wechselstube. Ein Taxifahrer findet uns aber, bevor wir das zweite Ziel erreichen können und so haben wir ihn an der Backe"; "Er hat sein Geld aus dem Fenster geworfen, statt sich eine Zukunft aufzubauen, steht jetzt vor dem finanziellen Nichts und du hast ihn an der Backe. Das Spielen ist keine Freude und kein Ausgleich, es ist eine Sucht, der er sich nicht entziehen kann und die ihn langsam zerstört"; "Ich möchte die Madame auch nicht meinen kompletten Urlaub an der Backe haben"; "Anschließend hat man sie an der Backe und sie versuchen, einen in Geschäfte zu locken, wo sie vermutlich Provisionen kassieren und anschließend noch für ihre Dienstleistung entlohnt werden wollen" | umgangssprachlich, salopp |
jemanden auf den Mond schießen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend auf jemanden sein; jemanden am liebsten loswerden wollen | "Ich könnte ihn auf den Mond schießen!" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "auf / hinter dem Mond leben" |
sich etwas / jemanden vom Hals / Halse schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden loswerden SSynonyme für: loswerden ; sich von etwas befreien; sich einer Sache entledigen SSynonyme für: entledigen | "Wie gut, dass Abahachi sich an eine Schatzkarte erinnert, die ihm seine Geldprobleme vom Hals schaffen könnte"; "Will sich die Filmindustrie lästige Mitverdiener vom Halse schaffen?"; "Der Kreml will sich das 'tschetschenische Problem' endgültig vom Hals schaffen"; "Sie erweckt den Anschein, als hätten wir uns mit dem Landverkehrsabkommen ein Problem aufgeladen, das wir uns nun mühsam vom Hals schaffen müssen"; "Wenn die Fakten nicht mit der Theorie übereinstimmen, muss man sich die Fakten vom Hals schaffen"; "Und er hat sich seine Kritiker und Kontrolleure vom Hals geschafft: Den engagierten Aufsichtsratsvorsitzenden hat er weggemobbt. Den Verkehrsminister, als der das Schienennetz aus dem Staatskonzern herauslösen wollte, öffentlich abblitzen lassen" | umgangssprachlich; Viele Redensarten verwenden den Hals sinnbildlich als Objekt der Last und Bürde. Gängige Deutungen zur Herkunft beziehen sich auf das Joch - ein Querholz, das Zugtiere über dem Nacken tragen . Sicherlich spielt auch die Vorstellung der Hundemeute eine Rolle, die bei der Jagd das Beutetier am Hals packt . Das entsprechende Bild ist jedenfalls schon sehr alt. Bereits in der Lutherbibel finden wir entsprechende Passagen, z. B. in den Klageliedern Quellenhinweis: : "Meine schweren Sünden sind durch seine Strafe erwacht und in Haufen mir auf den Hals gekommen, daß mir alle meine Kraft vergeht. Der HERR hat mich also zugerichtet, daß ich nicht aufkommen kann" 1, 14 Quellenhinweis: . Hier finden wir auch die Verknüpfung mit dem Joch an mehreren Stellen vergleiche auch Matth. 23.4, 5. Mose 28.48 Quellenhinweis: . Jesaja 14,25; 5. Mose 28,48; Jesaja 10,27; Jeremia 30,8 Die entsprechende Metapher, die die Befreiung von einer Last zum Thema hat, ist ebenfalls bei Luther schriftlich belegt - hier ein Beispiel für die Variante "vom Hals bringen": "Das ist der rechte mülstein / den man nimmer kan vom hals bringen" Quellenhinweis: . Für die Redensart "vom Hals schaffen" finden wir viele literarische Belege, so in Schillers "Kabale und Liebe" oder Mozarts "Entführung aus dem Serail": "Wen man durch Wohltun nicht für sich gewinnen kann, den muss man sich vom Halse schaffen" Ein Sermon vber das Euangelion, Johannis am. xx., 1531, S. 27 (GB-Scan) Quellenhinweis: . Uraufführung 1782, 9. Auftritt Siehe auch "etwas / jemanden am / auf dem Hals / Halse haben" |
auf etwas sitzen bleiben / sitzenbleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas in seinem Besitz halten; etwas nicht loswerden SSynonyme für: nicht loswerden ; etwas nicht verkaufen können 2. [Geld] die Kosten tragen müssen | 1. "Es hatte den ganzen Winter nicht geschneit, und so blieben sie auf 3 Tonnen Streusalz sitzen"; "Es darf nicht sein, dass die Geschädigten auch noch die Betrogenen sind und auf dem Pfusch sitzen bleiben, die Pfuscher dagegen als Sieger den Gerichtssaal verlassen"; "Der DFB war außerdem zuletzt bei mehreren Testspielen auf Eintrittskarten sitzen geblieben"; "Auch beim neuen, sechsten Band stehen die Händler vor einem Dilemma: Wer sich zu viele Bücher zulegt, bleibt darauf sitzen, wer zu wenig ordert, verpasst die Potter-Bonanza und vergrätzt die Kundschaft" 2. "Die Versicherung weigerte sich zu zahlen, und so bin ich auf den Kosten sitzengeblieben"; "Die Eltern sollen nicht auf den Kita-Rechnungen sitzen bleiben"; "Würde etwas schieflaufen, könnte es das baldige Ende des Camps bedeuten und damit würden sie auf einem Berg Schulden sitzen bleiben" | umgangssprachlich; Hinweis zur Schreibung: Wegen des idiomatischen (übertragenen) Sinns ist auch Zusammenschreibung möglich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen