-->
Suchergebnis für
24 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einer Sache / jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas ruinieren SSynonyme für: ruinieren / schädigen SSynonyme für: schädigen ; einer Sache / jemandem eine wichtige Grundlage entziehen SSynonyme für: eine wichtige Grundlage entziehen ; etwas gegenstandslos machen SSynonyme für: gegenstandslos machen | "Jetzt fühlen sich viele, als ob ihnen der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Dennoch, aufgeben will keiner von ihnen"; "Wenn die Umbrüche in der Arbeitswelt einem den Boden unter den Füßen wegziehen ..."; "Während ihres Urlaubes wird ihr beruflich der Boden unter den Füßen weggezogen - ihre Abwesenheit wird zum Komplott gegen sie genutzt"; "Den Gewerkschaften wurde in den letzten Jahrzehnten quasi der Boden unter den Füßen weggezogen - in vielen Industriebetrieben wurden Jobs gestrichen, und Dienstleister lassen sich nicht so einfach organisieren"; "Aus Erfahrungsberichten wissen wir, dass viele Menschen nach der Diagnoseeröffnung, der Feststellung von Metastasen oder bei einem Wiederauftreten der Krebserkrankung, das Gefühl haben, man habe ihnen den Boden unter den Füßen weggezogen"; "Da erreicht uns eine schreckliche Nachricht, trifft uns ein Schlag des Schicksals, wir werden krank oder arbeitslos, usw. Das ist, als ob uns der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Wir fallen ins Unendliche. Nirgendwo scheint es einen Halt zu geben"; "Die Welt wird sich verändern - zum Positiven. Hochstaplern und Schaumschlägern wird der Boden unter den Füßen weggezogen. Denn der Endverbraucher kann direkt Fragen stellen, Kritik üben und Fehlinformationen richtig stellen" | Der Boden, auf dem man steht, ist in dieser Redensart Symbol für die sichere Basis, die für die Aufrechterhaltung eines Zustandes oder den Erhalt der Existenz von Bedeutung ist. Dabei kann es sich um die materielle Existenz handeln, aber auch Fragen der Überzeugungen, des Glaubens oder der Gesundheit betreffen. Die Redewendung ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts bekannt, der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1802: "Wird den Franzosen diese Maaßregel vereitelt: so wird ihr Verhältnis mit Rußland geschwächt; man nimmt ihnen den Boden unter den Füßen weg" Quellenhinweis: Johann Wilhelm von Archenholz: Minerva: Ein Journal historischen und politischen Inhalts, 1. Band, S. 329 |
mit seinen Kräften / seiner Gesundheit Raubbau treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Kräfte / Gesundheit schädigen | Das von "Raub" abgeleitete Wort "Raubbau" stammt ursprünglich aus der Bergmannssprache. Dort bezeichnet es den rücksichtslosen Abbau von Erz und Kohle, der bloß den kurzfristigen Gewinn ins Auge fasst. Der Begriff ist wahrscheinlich von Goethe im Rahmen seiner Tätigkeit als Verwalter der herzoglichen Bergwerke geprägt, zumindest aber schriftlich verbreitet worden. Heute wird Raubbau in einem weiteren Sinne auch auf eine Misswirtschaft in der Land- und Holzwirtschaft bezogen sowie im Sinne der Redensart verwendet | |
jemandem eins beipulen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden necken SSynonyme für: necken / übertölpeln SSynonyme für: übertölpeln / schädigen SSynonyme für: schädigen | umgangssprachlich, selten, Norddeutschland | |
sich im eigenen Netz verstricken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich durch eigenes Handeln schädigen | umgangssprachlich | |
jemandem den Teppich unter den Füßen wegziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schädigen SSynonyme für: schädigen ; jemandem die Basis entziehen | "Es müsse sichergestellt werden, 'dass hier nicht erneut ein Einbruch passiert, der uns wieder in der Realwirtschaft den Teppich unter den Füßen wegziehen würde', warnte Kannegiesser"; "Sollte dieser Konflikt gelöst werden, dürfte die Al-Qaida verschwinden. Denn dann würde der wichtigste und grundlegendste Punkt der Al-Qaida wegfallen und man würde ihr den Teppich unter den Füßen wegziehen"; "Die Einsparungen würden uns den Teppich unter den Füßen wegziehen. Wir müssten dicht machen" | |
jemanden an den Bettelstab bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wirtschaftlich ruinieren | umgangssprachlich; siehe auch "an den Bettelstab kommen" | |
bei jemandem die Schlinge zuziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vernichten SSynonyme für: vernichten / ruinieren SSynonyme für: ruinieren | Siehe auch "jemandem die Schlinge um den Hals legen" | |
jemandem den Hals brechen / abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ruinieren SSynonyme für: ruinieren / zugrunde richten SSynonyme für: zugrunde richten | umgangssprachlich, salopp | |
jemandem die Schlinge um den Hals legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden handlungsunfähig machen SSynonyme für: handlungsunfähig machen / bedrängen SSynonyme für: bedrängen / ruinieren SSynonyme für: ruinieren | "Den Gewerkschaften wird eine Schlinge um den Hals gelegt"; "Zu den Eigenschaften der Kapitalisten zählt, dass sie sich für ihren Untergang selber die Schlinge um ihren Hals gelegt haben"; "Es gibt hier keinen Diesel. Neue Umweltanforderungen haben den lokalen Händlern die Schlinge um den Hals gelegt"; "Durch Vorgaben von Bund, Land und Kreis wird uns eine Schlinge um den Hals gelegt, so dass wir eine missliche Lage bei unseren Entscheidungen haben"; "18,3 Billionen Euro, d. h. 44 Prozent der gesamten Vermögenswerte aller europäischen Banken, bestehen aus 'hochgiftigen' Schrottpapieren. Diese Zahl stellt die Regierungen der EU-Mitgliedsländer vor schier unlösbare Probleme. Die legen sich wie eine immer enger werdende Schlinge um den Hals der europäischen Banken und ziehen womöglich die zunehmend uneinige Europäische Union auch in den Abgrund" | metaphorisch; Schlinge und Strick sind die Attribute des Galgens, an dem die Schwerverbrecher aufgehängt wurden |
jemanden allemachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden umbringen SSynonyme für: umbringen / töten SSynonyme für: töten / verprügeln SSynonyme für: verprügeln / besiegen SSynonyme für: besiegen / ruinieren SSynonyme für: ruinieren | "Weißt du noch, wie du mit Mark das Zehnermatch gespielt hast? Da hat er dich allegemacht, achtzwei, glaub ich"; "Er guckte kurz blöde, stand auf, brüllte: 'Verpiss dich, oder ich mach dich alle!' und wollte auf mich losgehen"; "Ich denke, Männer neigen besonders dazu, dass jeder schon mal Sätze und Aussprüche gesagt hat wie 'Ich hau Dich um', 'Gleich knallt's', 'Ich mach Dich alle', 'Ich mach Dich fertig' und und und"; "Binnen Minuten waren Polizei und Rettungskräfte vor Ort. Und die fanden den Angeklagten blutverschmiert - 'das Blut tropfte ihm von den Händen', meinte ein Polizist im Flur. 'Ich hab' ihn allegemacht, fertig gemacht', habe er gesagt" | umgangssprachlich, salopp; Grundlage des Ausdruckes dürfte die umgangssprachliche Bedeutung von "alle" sein (aufgebraucht, nicht mehr vorrätig, erschöpft, zu Ende). Wer also jemanden "allemacht", sorgt dafür, dass sein Leben zu Ende geht. Der Begriff ist schon sehr alt und mindestens seit 1560 schriftlich belegt: "Darnach als er auffstehen wollen / vnd von Thrasyllo wider das schwein hülfe begeret / hat in derselbige ins weiche gestochen / vnd also ihn gar alle gemacht / vnd jämmerlich erwürget" Quellenhinweis: . Cyriacus Spangenberg: Der Jagteuffel ..., 1560, S. 147 (GB-Scan) Zu "alle" siehe auch "alle sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen