-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas umnageln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig schlagen SSynonyme für: schlagen / niederschießen SSynonyme für: niederschießen / niederschlagen SSynonyme für: niederschlagen ; jemanden zu Fall bringen SSynonyme für: zu Fall bringen ; etwas umwerfen SSynonyme für: umwerfen / umstoßen SSynonyme für: umstoßen / umfahren SSynonyme für: umfahren ; etwas / jemanden mit dem Auto überfahren SSynonyme für: mit dem Auto überfahren | "Das war ein total blödes und überflüssiges Foul. Die Situation war überhaupt nicht gefährlich und er fährt ihm voll von hinten in die Parade und nagelt ihn voll um"; "Ich dachte, dass ich hier noch Wald vorfinden würde, bevor man zum Guaporé kommt, aber da habe ich mich getäuscht: Alles ist abgesäbelt, auch da, wo purer Sandboden ist, hat man alles umgenagelt"; "Ein anderer Radler raste aus einer Einfahrt auf den Radweg und nagelte mich um"; "Sicher, der Tod kann jeden ruckzuck umnageln!"; "Da ist ein Besoffener mit seinem Auto auf den Platz gefahren und wollte uns umnageln" | umgangssprachlich, salopp; Das Wort wurde und wird in gegenständlicher Bedeutung kaum verwendet und bietet somit keine überzeugende Vorlage für einen bildlichen Gebrauch. Seltene Beispiele wären "mit Nägeln rundum beschlagen" Quellenhinweis: oder Arbeiten an vernagelten Gegenständen wie das Ersetzen von Nägeln, etwa bei Änderung der Spurweite von Eisenbahnschienen u. ä. Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 5. Theil, U-Z, Braunschweig 1811, S. 91 Der umgangssprachliche Ausdruck ist vielmehr in Anlehnung an "umnieten" entstanden, jedoch seltener in Gebrauch |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen