hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15645 Einträge - Heute bereits 9226 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden etwas vollends zerstören vollends zugrunde richten zur Verzweiflung treiben endgültig ruinieren"


286 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemandem / einer Sache den Rest geben

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

1. jemandem / einer Sache den letzten Schlag versetzen; jemanden / etwas vollends zerstören / vollends zugrunde richten / zur Verzweiflung treiben / endgültig ruinieren; jemanden töten S
Synonyme für:

töten

(neuer Tab)
/ fertigmachen S
Synonyme für:

fertigmachen

(neuer Tab)

2. jemanden betrunken machen S
Synonyme für:

betrunken machen

(neuer Tab)

Beispiele:

1.
  • Am Freitag musste er seinen Rücktritt von allen politischen Ämtern bekannt geben. Er wird dem nächsten Bundestag nicht mehr angehören. Zweckentfremdete Flugbonusmeilen und Gerüchte über die riskante Finanzierung einer Eigentumswohnung in Nordrhein-Westfalen gaben ihm den Rest
  • Die Schwächung der Wälder kommt aus der Luft, aus den Auto- und Industrieabgasen. Auch dieser Schutzwald blieb auf der Strecke. Stürme gaben ihm den Rest. Hier gibt es keinen Schutz mehr gegen rutschenden Boden, Erosion und Steinschlag
  • Der Füllbeton beidseits der dicken Betonplatte hat auf fast der gesamten Länge einen Haarriss bekommen, bei Tageslicht kaum sichtbar, aber ich bin sicher, dass er neu ist. Die besagte Betonplatte war während der Bauarbeiten mal flächig belastet worden mit etlichen Fermacell-Platten, insgesamt ca. 400 kg, an sich nicht zu viel. Trotzdem muss ihr das den Rest gegeben haben. Jetzt muss uns erst mal ein Fachmann Entwarnung geben
  • ZM: Warum haben Sie dann auf Martina Navratilovas BMW geschossen, nachdem sie Ihnen die Freundschaft aufgekündigt hatte? Brown: Man sollte nicht auch noch Salz in die Wunde streuen, wie sie es getan hat. Sie hat ihre neue Freundin mitgebracht und sie vor meinen Augen geküsst und umarmt. Das hat mir endgültig den Rest gegeben

Ergänzungen / Herkunft:

"Rest" ist das, was übrig bleibt und meint hier: das, was noch fehlt, um etwas endgültig zu zerstören bzw. jemanden vollends zu erledigen.

Als Ursprung ist der letzte Schlag anzusehen, mit dem man das Tier Q
Quellenhinweis:

Küpper, [], Rest 2
oder den Menschen tötet, worauf der wohl erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1647 hinweist: "... gehe hilff vnd gib jhm den Rest / so wil ich dich zum Fürsten machen. Der Diener gehet frisch auff seinen Herrn zu / hawet jhn mit dem Beil vollend nieder" Q
Quellenhinweis:

Adam Olearius: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse, Schleswig 1647, S.432
. Heute ist die Bedeutung abgeschwächt, sodass man die Redewendung auch auf psychische Erschöpfung, Konkurs oder Bewusstlosigkeit anwenden kann.

Siehe auch "der letzte Rest vom Schützenfest
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!