-->
Suchergebnis für
1051 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas anhängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden für etwas verantwortlich machen (z. B. für eine Straftat) SSynonyme für: verantwortlich machen ; einen Unschuldigen für etwas beschuldigen; über eine Person in deren Abwesenheit etwas Schlechtes sagen; üble Nachrede führen | "Ich soll das Geld geklaut haben? Das könnt ihr mir nicht anhängen!" | umgangssprachlich; Das Anhängen von Gegenständen war im Mittelalter eine Form der Bestrafung, die vorwiegend auf Frauen angewendet wurde. Übeltätern wie Gotteslästerer, Schmäher, Diebe, Schuldner oder zänkischen Frauen wurde ein Schandgegenstand - z. B. Halsgeige, Schandflasche (bei trunksüchtigen Frauen), Schandstein oder Schandlappen - umgehängt, den sie zum Gespött des Volkes umhertragen mussten. Personen, die am Pranger stehen mussten, wurden Schilder oder Zettel umgehängt, auf denen der Grund für die Strafe zu lesen war |
jemanden / etwas vor das Loch schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas für etwas verantwortlich machen SSynonyme für: verantwortlich machen ; jemandem die Schuld für etwas geben SSynonyme für: die Schuld geben | "Hierbei wird nur ein nächstbester Sündenbock gesucht, den man vor das Loch schieben kann"; "Am Anfang war es schlicht die Faulheit, die mich daran hinderte, weiterzumachen. Die fehlende Zeit will ich gar nicht vor das Loch schieben" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt |
jemandem etwas zur Last legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Schuld für etwas geben SSynonyme für: die Schuld geben ; jemanden für etwas verantwortlich machen SSynonyme für: verantwortlich machen ; jemanden beschuldigen SSynonyme für: beschuldigen | "Dem Angeklagten werden zwei Morde zur Last gelegt"; "Wenn auch dem Eigentümer kein Verschulden zur Last gelegt werden kann, so ist er doch für sein Eigentum verantwortlich"; "Beide Straftaten, die dem 72-Jährigen zur Last gelegt werden, können mit Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr oder Geldstrafen geahndet werden"; "Nach HAZ-Informationen legen die Strafverfolgungsbehörden den beiden insgesamt 91 dieser Mauscheleien zur Last" | Die "Last" kann hier im Sinne von Belastung gedeutet werden Quellenhinweis: , sich aber auch ursprünglich auf die Kaufmannssprache (Sollseite eines Kontos) beziehen . Mindestens seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert geläufig Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Last IX, (https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=Last) Quellenhinweis: . Christian Wilhelm Franz Walch: Wahrhaftige Geschichte der seligen Frau Catharina von Bora, D. Mart. Luthers ..., Johann Justinus Gebauern, 1699, S. 192 Zu "Last" siehe auch "eine Last auf sich nehmen" |
jemanden am Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden für etwas verantwortlich machen SSynonyme für: verantwortlich machen / zur Rechenschaft ziehen SSynonyme für: zur Rechenschaft ziehen ; belastendes Material gegen jemanden besitzen SSynonyme für: belastendes Material gegen ... besitzen ; sich jemanden vorknöpfen SSynonyme für: vorknöpfen ; jemandem übel mitspielen | "Als Spezialist am PC könnte sich auch das Finanzamt für deine Einkünfte interessieren. Wenn die dich am Arsch haben, dann guckst du dumm aus der Wäsche!"; "Natürlich kann man mit dem notwendigen Wissen diese Chips überlisten, sie umprogrammieren. Es dauert jedoch in der Regel nicht lange, bis sie dir auf die Spur kommen. Und dann haben sie dich wirklich am Arsch!"; "Wenn man den Täter rechtlich am Arsch haben will, dann muss die Tat vollzogen sein"; "Auf einer Rolltreppe dann der Schreck: Auf einmal reißen mir zwei Typen die Diskettenboxen (waren damals immer zehn in einer Pappbox) aus der Tasche! Erster Gedankengang: Jetzt haben sie mich am Arsch! Illegale Spiele für mindestens 500 DM dabei und Du Depp trägst die so offen rum"; "'Siehst du wohl, Mädchen! Jetzt hab ich dich am Arsch', triumphierte ihre Gegnerin und krallte sie noch fester"; "'Was willst von mir, Schmiedhuber?', fragte der Bürgermeister. 'Jetzt hab' ich dich am Arsch, Bürgermeister, begann der Schmiedhuber die Unterredung und knallte den Zettel vor dem Bürgermeister auf den Tisch" | umgangssprachlich, derb; Laut Küpper [![]() |
der Sündenbock sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand sein, den man für alles Schlechte verantwortlich machen kann (, um sich selbst zu entlasten); unberechtigt beschuldigt werden SSynonyme für: unberechtigt beschuldigt ; der Buhmann SSynonyme für: der Buhmann / das Feindbild SSynonyme für: das Feindbild / der Prügelknabe sein SSynonyme für: der Prügelknabe | "Misslingt etwas, wird gern ein Sündenbock gesucht, ob im Büro, in der Familie oder im Verein"; "Ein maskierter Serienräuber versetzt eine ganze Stadt in Angst und Schrecken. Der öffentliche Druck auf die Polizei ist riesig. Als Sündenbock soll der Familienvater Andreas Jahn herhalten"; "Je 'unnormaler' der Sündenbock, je mehr er sich unterscheidet, desto besser funktioniert die Propaganda: Es ist immer das Andere, Fremde, Ausschließbare"; "Ebenfalls ein Viertel der Befragten gibt an, dass oft nicht nach der Fehlerursache, sondern nach einem Sündenbock gesucht werde"; "Immerhin scheint es hier schon Tradition zu haben, bei schlechter Leistung einen Sündenbock zu suchen"; "Zugleich übten die Aktivisten Kritik am Senat. Der versuche, für das eigene Versagen einen Sündenbock zu finden" | In vielen Kulturen und Religionen ist die Überzeugung nachweisbar, dass man Sünden (in welcher Form auch immer vorzustellen) auf ein anderes Wesen übertragen könne, das dann stellvertretend für den oder die Sünder bestraft oder (der Rache der Götter) geopfert wird. Wir kennen derartige Bräuche aus dem antiken Griechenland, aus Tibet und Japan sowie natürlich aus dem Alten Testament. Im 16. Kapitel des 3. Buch Moses wird erzählt, dass dem Hohepriester zwei Böcke als Sühneopfer für die Sünden des Volkes übergeben werden. Einer der beiden Böcke wurde dem Herrn geopfert, dem anderen wurden durch Auflegen der Hände die Sünden des Volkes übertragen. Danach wurde er in die Wüste gejagt und dem Hungertode überlassen |
jemanden um etwas bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem (auf betrügerische Weise) etwas abnehmen SSynonyme für: ... abnehmen ; für jemandes Verlust verantwortlich sein | "Der Liebesschwindler soll elf ältere Frauen in Hamburg um ihr Geld gebracht haben"; "Wegen zaghafter Kriegführung und Verhandlungen mit dem Gegner sahen sich die Soldaten um ihre Beuteanteile gebracht"; "Laut immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, sollen mit falschen Wohnungsangeboten Kaufinteressenten um viele Tausend Euro gebracht werden" | |
(für etwas / jemanden) den Kopf hinhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unverschuldet) die Konsequenzen tragen müssen; für etwas verantwortlich gemacht werden SSynonyme für: verantwortlich gemacht ; (anstelle jemanden) Verantwortung übernehmen SSynonyme für: Verantwortung übernehmen | "Es ist nicht richtig, dass Berti Vogts den Kopf hinhalten muss für etwas, was er nicht eingebrockt hat"; "Thomas Helmer will für die Fehler anderer nicht mehr den Kopf hinhalten"; "Urkal zumindest will für die Kampagne seinen Kopf hinhalten" | |
den schwarzen / Schwarzen Peter haben / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Pech haben SSynonyme für: Pech ; (unverschuldet) etwas Unerfreuliches auf sich nehmen müssen; die Schuld / die Verantwortung auf sich nehmen müssen; für etwas verantwortlich gemacht werden SSynonyme für: verantwortlich gemacht ; für ein unangenehmes Ereignis die Folgen tragen müssen SSynonyme für: für ein unangenehmes Ereignis die Folgen tragen müssen | "Kein Geld, aber den schwarzen Peter: Bund und Land beschließen Leistungen, die Kommunen sollen zahlen und sich vor den Bürgern rechtfertigen"; "Keiner will den Schwarzen Peter"; "Auch bei den Kündigungsfristen hat der polnische Arbeitnehmer eher den schwarzen Peter in der Hand: Die dreimonatige Kündigungsfrist gilt erst ab einer Beschäftigungsdauer von über drei Jahren"; "Warum musste ich immer den Schwarzen Peter ziehen?"; "Die Bank wird mit Sicherheit sagen, dass es nicht an ihnen liegt. Was mache ich nun? Habe ich den 'schwarzen Peter' gezogen?"; "Dem Betrieb des verantwortlichen Projektleiters drohen unangenehme Konsequenzen, wenn das Gewerbeaufsichtsamt oder die Berufsgenossenschaft einschreitet. Unternehmensintern geht es dann oft um die Schuldfrage: Wer hat den 'Schwarzen Peter'?" | Die Wendung stammt vom beliebten Kartenspiel "Schwarzer Peter": Die Spieler suchen Kartenpaare und legen sie ab. Wer den schwarzen Peter zuletzt behält, hat verloren. Siehe auch "jemandem den schwarzen Peter zuschieben / zuspielen" |
den Esel meinen, aber den Sack schlagen; den Sack schlagen und den Esel meinen; den Sack schlägt man, den Esel meint man; man schlägt den Sack und meint den Esel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Maßnahme ergreifen, die den Falschen trifft; jemanden für etwas kritisieren, für das jedoch jemand anderes verantwortlich ist; einen Sündenbock suchen, weil man den wirklichen Verursacher eines Missstandes nicht zur Verantwortung ziehen kann; einen Schwächeren angreifen, weil man den Stärkeren nicht anzugreifen wagt | "Den Sack schlägt man, obwohl der Esel gemeint ist. Denn nicht die KV hat die Budgetierung und die daraus resultierende Verwaltung des Mangels zu verantworten. Vielmehr ist es der ideenlosen Gesundheitspolitik dieser Republik geschuldet"; "Manchmal habe ich den Eindruck, dass ein Album eines Erhu-Spielers aus China als Weltmusik betrachtet wird, während das eines virtuosen Fiddlers von Cape Breton keine Chance hat. Bei der berechtigten Ablehnung nordamerikanischer Pop-Produkte, die den Markt in aller Welt überschwemmen, wird so allerdings der Sack geschlagen, obwohl der Esel gemeint ist"; "Man sollte nicht den Sack schlagen, wenn man den Esel meint"; "Nach dem Sprichwort 'Den Sack schlägt man, den Esel meint man' wird die Stadt für die vermüllten Grillplätze am Main verantwortlich gemacht. Die Stadtreiniger bzw. die Mitarbeiter des Gartenbauamtes haben monate- bzw. jahrelang den Wochenendmüll unserer Mitmenschen schweigend und wahrscheinlich zähneknirschend beseitigt" | Schon beim römischen Satiriker Petronius (ca. 14–66 n. Chr.) findet sich ein ähnlicher Spruch: Wer den Esel nicht schlagen kann, schlägt den Packsattel Quellenhinweis: Das Gastmahl des Trimalchion |
auf jemandes Konto gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für etwas verantwortlich sein SSynonyme für: verantwortlich ; der Verursacher / Täter SSynonyme für: der Täter / Erzeuger SSynonyme für: der Erzeuger sein | "Im Juni '94 wird Jack Unterweger in Wien zu lebenslanger Haft verurteilt. Auf sein Konto gehen elf Morde an Frauen, in Österreich, den USA und Tschechien"; "Auf sein Konto gehen erst zwei Regiearbeiten, dennoch zählt er zu den talentiertesten Regisseuren Hollywoods"; "Spielerei und Blödsinn gehören grundsätzlich nicht in den Betrieb. Zu viele tragische Unfälle sind schon auf dieses Konto gegangen"; "Ihm werden Schwächen bei der Führung des Personals vorgeworfen. Die hohe Fluktuation unter jungen Ärzten soll auf sein Konto gegangen sein"; "Der Verkehr ist nach Einschätzung aller Experten das besondere Sorgenkind des Klimaschutzes. Auf sein Konto gehen in Deutschland über 20 % der Kohlendioxidemissionen, mit steigender Tendenz"; "Fünf der acht Tore in der Rückrunde gehen auf sein Konto" | Wie viele Wörter des Bankwesens (brutto, Giro usw.) ist "Konto" Ende des 15. Jahrhunderts in die deutsche Kaufmannssprache übernommen worden. Seit dem 18. Jahrhundert ist der Begriff im Sinne der Redensart literarisch belegt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen