-->
Suchergebnis für
1306 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Dummen finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden finden, der naiv / gutmütig ist; jemanden finden, der sich ausnutzen lässt; ein Opfer finden | "Ich glaube sogar, dass ich - wenn es draußen leise ist - den Hersteller lachen höre, weil er wieder einen Dummen gefunden hat, der sich den Müll gekauft hat"; "Dieses Modell funktioniert so lange, wie es immer noch einen Dummen finden kann, der die Lasten tragen wird"; "Jemand, der solche Sachen treibt, findet immer einen Dummen, der diese Sachen mitmacht"; "Jeden Morgen steht ein Dummer auf, der noch mehr dafür zahlt. Man muss ihn nur finden"; "Überspitzt und salopp gesagt: Hatte man einmal einen 'Dummen' gefunden, wollte man ihn nicht mehr aus seinem Vertrag entlassen" | umgangssprachlich; In der Umgangssprache wird Gutmütigkeit, Naivität, Nachgiebigkeit und Leichtgläubigkeit oft mit Dummheit gleichgesetzt. Wir finden die Redensart schon Ende des 19. Jahrhunderts bei Heinrich Seidel Quellenhinweis: . Die Sichtweise ist aber wesentlich älter, so schreibt schon Niccoló Machiavelli 1513: "Auch sind die Menschen so einfältig, gehorchen so sehr den Nöthigungen des Augenblicks, daß der Betrügende immer Einen, der sich betrügen läßt, finden wird" Ein Skizzenbuch, 1878-1886, Kap. 13 Quellenhinweis: Der Fürst, übersetzt von Gottlob Regis, 1842, 18. Kap. |
einer Sache / jemandem ein Schnippchen schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine geschickte Lösung für ein Problem finden; jemanden übertreffen SSynonyme für: übertreffen / überbieten SSynonyme für: überbieten / übertrumpfen SSynonyme für: übertrumpfen / schlagen SSynonyme für: schlagen / ausstechen SSynonyme für: ausstechen ; Die Pläne des Gegners durch Klugheit durchkreuzen; Ausdruck gutmütig-hämischer Schadenfreude | "Wer dem Finanzamt noch vor Jahresende ein Schnippchen schlagen will, sollte ein paar Tricks kennen und muss sich beeilen"; "Artistik auf dem Hocheinrad - Der Schwerkraft ein Schnippchen schlagen"; "Aktuelle Immobilieninformationen von XYZ - Wie Sie der Inflation ein Schnippchen schlagen"; "Den Ölmultis ein Schnippchen schlagen - Umweltfreundlich Auto fahren mit gebrauchtem Frittenöl"; "Er hatte gehofft, noch einmal dem Arm der Gerechtigkeit zu entwischen, der Justiz, die wieder nach ihm fahndete, ein Schnippchen zu schlagen und ins Ausland zu verschwinden"; "Schlagen Sie dem Regen ein Schnippchen und tauchen Sie in die Fluten des öffentlichen Hallenbades"; "Wer die Hormone stimuliert, kann dem Alterungsprozess ein Schnippchen schlagen" | umgangssprachlich; Der seit 1604 belegte Ausdruck "Schnippchen" bezeichnete ursprünglich eine Spottgebärde, bei der man mit den Fingern ein schnalzendes Geräusch macht und ist vermutlich eine Abwandlung von "schnappen" |
kein Echo finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Resonanz / Zustimmung SSynonyme für: keine Zustimmung finden finden; keinen Zuspruch / Anklang SSynonyme für: keinen Anklang finden finden | "Mein Vorschlag hat leider kein Echo gefunden" | Siehe auch "ein starkes / breites Echo finden" |
eigene Wege gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den eigenen Lebensweg finden SSynonyme für: den eigenen Lebensweg finden ; eigene Lösungsansätze finden | "Abweichler gehen eigene Wege"; "Der Tag begann um 6:30 Uhr bei Kaffee und Toastbrot in der guten Stube, wobei ich mit Roman übereinkam, dass wir nun eigene Wege gehen und uns somit trennen wollten"; "Geht künftig eigene Wege: Geschäftsführer Müller verlässt XYZ AG"; "All dies sind Beispiele für eine Gesellschaft, die als Ganze die Nase von der Regierung in Madrid voll hat und eigene Wege zu gehen bereit ist"; "Man muss den Mut haben, eigene Wege zu gehen"; "Wir bedienen uns jetzt nicht mehr aus dem Regal eines Systemgebers, gehen völlig eigene Wege und verschaffen uns und unseren Händlern somit eine deutliche Abgrenzung vom Markt"; "Sie begibt sich mehr und mehr auf eigene Wege, bricht gegen den Willen ihrer Mutter die Ausbildung zur Krankenschwester ab und jobbt zunächst als Kellnerin"; "Wir müssen eigene Wege für ein gutes Leben finden" | Die Redensart greift auf ein Bildfeld zurück, das das Leben als Lebensweg oder Lebensreise sieht und sehr reich besetzt ist (siehe auch "seinen Weg machen / gehen"). Der "eigene Weg" symbolisiert dabei das Aufgeben bisheriger Tätigkeiten oder die Loslösung von Vorbildern und Abhängigkeiten. Wir finden die Formel schon in der Lutherbibel: "Wir sind auch sterbliche Menschen gleichwie ihr und predigen euch das Evangelium, daß ihr euch bekehren sollt von diesen falschen zu dem lebendigen Gott, welcher gemacht hat Himmel und Erde und das Meer und alles, was darinnen ist; der in den vergangenen Zeiten hat lassen alle Heiden wandeln ihre eigenen Wege" Quellenhinweis: Apostelgeschichte 14, 15-16 |
treudoof sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | naiv SSynonyme für: naiv / dümmlich sein SSynonyme für: dümmlich | umgangssprachlich, abwertend | |
blauäugig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | naiv SSynonyme für: naiv / unerfahren sein SSynonyme für: unerfahren | umgangssprachlich; Neugeborene haben zunächst immer blaue Augen | |
noch an den Weihnachtsmann glauben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | naiv SSynonyme für: naiv / gutgläubig sein SSynonyme für: gutgläubig | ||
ein Herz aus Gold haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gutmütig SSynonyme für: gutmütig / großmütig sein SSynonyme für: großmütig | "Sie hatte ein Herz aus Gold und sie war eine sehr lustige Lady, mit der ich viel gelacht habe"; "Zeigen Sie uns ihr Herz aus Gold. Wir wollen mit einem Charity-Videoclip Träume von kranken Kindern wahr werden lassen. Und dafür brauchen wir Ihre Hilfe"; "Ihr Herz aus Gold zeigte die Junggesellin auch gestern noch mal mehr! Beim Blogger-Flohmarkt in Köln verkaufte sie ihre alten Klamotten für einen guten Zweck"; "So kann ein Mensch, der in Lumpen vor dir steht, ein Herz aus Gold haben. Und ein Mensch in den schillerndsten Kleidern, ein Herz so schwarz wie ein Kohlestück in sich tragen"; "Sie war etwas barsch, aber es hieß, sie habe unter der rauen Oberfläche ein Herz aus Gold" | Das "goldene Herz" symbolisiert den hohen Wert, der einem wohlwollenden und edelmütigen Menschen zugesprochen wird, aber auch Tugenden wie Aufrichtigkeit und Beständigkeit . Wir finden den Ausdruck häufiger in öffentlichen Verlautbarungen, in der Schriftsprache, in Liedtexten u. ä. - in der Umgangssprache dagegen weniger häufig, weil für viele doch ein bisschen zu viel Pathos mitschwingt. Siehe auch "ein goldenes Herz haben"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
ein goldenes Herz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gutmütig SSynonyme für: gutmütig / großmütig sein SSynonyme für: großmütig | "Neuer hat ein goldenes Herz für Kinder: Manuel Neuer wird durch das 'Goldene Herz' von BILD ausgezeichnet"; "Sie nannten sie hinter vorgehaltener Hand eine Giftwurz, aber unter ihrer rauen Schale schlug ein goldenes Herz"; "Er arbeitet unter anderem als Berater für die Vereinten Nationen und ist ein Pfadfinder mit einem goldenen Herz"; "In der Cordel-Literatur verkörpert sie das Böse, bei Amado haben fast alle Dirnen ein goldenes Herz, sind außerordentlich liebesfähig, solidarisch und mutig"; "Er habe ein goldenes Herz, wiederholt der schmierige Hoteldirektor Strasser dreimal, während er bei der Vernichtung seiner früheren Geliebten im Kreis eines herzlosen und egoistischen Männerrudels mitmacht" | In vielen Redensarten wird das Herz mit einem Gefäß oder goldenen Schrein gleichgesetzt, worin wertvolle Dinge (beispielsweise andere Herzen) eingeschlossen werden können. Der Ausdruck ist spätestens seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Schön ist auch der Spruch von Kurt Tucholsky, der sich Gedanken darüber machte, was auf seinem Grabstein stehen könnte: "Hier ruht ein goldenes Herz und eine eiserne Schnauze. Gute Nacht!" Karl Philipp Moritz (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, Bd. 2, St. 1., Berlin 1784, S. 25; Christian August Vulpius: Glücksproben: Lustspiel in 4 Aufzügen, Baireuth 1791, S. 57 Quellenhinweis: . unter dem Pseudonym Ignaz Wrobel, 1928 Siehe auch "ein Herz aus Gold haben"; Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
ein Herz wie Butter haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mitfühlend SSynonyme für: mitfühlend / gutmütig sein SSynonyme für: gutmütig | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen