-->
Suchergebnis für
534 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden einlullen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden einschläfern; jemanden durch ständiges Reden / Wiederholen gefügig machen; jemanden in Sicherheit wiegen; jemanden willenlos machen SSynonyme für: willenlos machen | "Lasst euch jetzt bloß nicht mehr mit solchen Sachen einlullen!"; "Es ist vor allem gefährlich, wenn wir uns von so etwas einlullen lassen"; "Es ist so leicht, in Menschen Unzufriedenheit zu wecken und mit falschen Versprechungen einzulullen, das können diese Rechten ganz gut"; "Ziel erreicht! Die Gesellschaft ist völlig eingelullt"; "Vettel lässt sich von Hamiltons Lob nicht einlullen" | umgangssprachlich; Pfeifer [![]() "Einlullen" ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich bezeugt und wurde im Sinne von "in den Schlaf wiegen" verwendet, z. B. im Jahr 1783: "Bis dann die Erzählungen ein Ende haben, jeder zu Bette schleicht, und die säuselnde Winde zum Schlaf einlullen" Quellenhinweis: . Jahrbücher des Geschmacks und der Aufklärung, Bd, 1, S. 44 "Einlullen" wurde aber auch schon früh in der übertragenen Bedeutung "auf trügerische Weise sorglos machen" verwendet, die heute überwiegt. Ein schönes Beispiel finden wir bei Julius Friedrich Knüppeln: "... du siehst nicht mehr bloß die feile niedere Bulerinn, die ihre Liebkosungen jedem verschwendet, der sie erkauft, die mit dem einen Auge dir liebkoset, und mit dem andern nach deiner Börse schielet; du hörst nicht mehr den lezten schon erstikten Laut der Tugend, hörst nicht den warnenden Freund, sinkest taumelnd in die Arme deiner Göttin, glaubst dich von Liebesgöttern umflattert, von Amouretten eingelullt, und schwelgst im Meer der Lust, bis du ermattet dem Schlaf in die Arme sinkst" Quellenhinweis: . Bekannt ist auch die Verwendung in Heinrich Heines "Wintermärchen" (siehe hierzu "öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken") Die Rechte der Natur und Menschheit, entweiht durch Menschen, 1784, S. 210 |
jemanden weichkochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gefügig SSynonyme für: gefügig machen / willenlos SSynonyme für: willenlos machen machen; jemanden zum Nachgeben bewegen; jemanden überreden SSynonyme für: überreden | "So wird der Nutzer in XYZ-Spielen massiv mit Anzeigen für kostenpflichtige Zusatzelemente bombardiert. Zeitlich befristete Schnäppchen sollen ihn weichkochen. Gleichzeitig werden kostenlose Spielelemente verknappt"; "Neuer FDP-Chef: Rösler will Union weichkochen"; "Ärzte sollten Häftlinge weichkochen: Der Eid des Hippokrates zählt nicht viel im US-Gefangenenlager Guantanamo. Nach Informationen der 'New York Times' halfen Ärzte den Militärs dabei, die Häftlinge psychisch zu brechen"; "Mit einer, oder besser gesagt, seiner Masche von der traurigen Kindheit, die er angeblich gehabt hat, kocht der Mädchenschwarm Buffy weich und schafft es, dass diese sich in ihn verliebt"; "'Sie wollen mich nur weichkochen', knurrte er"; "Man muss einen Menschen nur lange genug weichkochen, bis er an sich und seinem Gedächtnis zweifelt"; "Wenn es um Verhandlungen geht, bin ich ein sehr harter Partner. Man muss genau wissen, wo die Grenzen sind, und darf sich nicht weichkochen lassen" | Der Ausdruck ist leicht verständlich, da "weich" in der bildlichen Bedeutung "nachgiebig" allgemein geläufig ist. Er ist nach Küpper seit etwa 1914 in Gebrauch . Die Metapher finden wir auch 1886 in dem Gedicht "So ist's!" von Arno Holz: Die Poesie ist keine Pfütze, Sie brennt nicht wie ein Lampendocht, Und nichts gilt uns ein Kopf voll Grütze, Wenn sie das Herz nicht weich gekocht! Quellenhinweis: Arno Holz: Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. Zürich, 1886. S. 64 Das Sinnbild wird als Vergleich allerdings schon vom antiken griechischen Philosophen Platon (428/427 - 348/347 v. Chr.) verwendet. In den "Nomoi" (Gesetzen), in dem es um die bestmögliche Staatsverfassung geht, heißt es über die Notwendigkeit von Strafgesetzen: "... so wird man es uns wohl nicht übel nehmen dürfen, wenn wir fürchten, daß sich unter Umständen unter unseren Bürgern auch ein hart gesottenes Gemüt findet, dem sich durch nichts beikommen läßt, und das ähnlich jenen Samenkörnern, die sich durch kein Feuer weich kochen lassen, durch keine noch so große Macht der Gesetze erweichen läßt" Quellenhinweis: . Platon - Sämtliche Dialoge, herausgegeben von Otto Apelt, Band VII, Gesetze, Leipzig 1916, 9. Buch, S. 351 f. Da es sich um eine übertragene Bedeutung handelt, wird "weichkochen" hier zusammengeschrieben |
jemanden um den (kleinen) Finger wickeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verführen SSynonyme für: verführen / beeinflussen SSynonyme für: beeinflussen ; jemanden unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle ; jemanden gefügig SSynonyme für: gefügig machen / willenlos SSynonyme für: willenlos machen machen; jemanden für sich gewinnen SSynonyme für: für sich gewinnen | "Wie verführt man einen Mann, um ihn anschließend um den Finger zu wickeln?"; "Wer in Leidenschaft entbrannt ist, lässt sich leicht um den kleinen Finger wickeln"; "Als Brutus 7 Jahre alt war, wusste er schon ganz genau, wie er seinen Vater um den kleinen Finger wickeln konnte. Und so bekam er immer, was er wollte"; "Dillie kann man nichts vormachen, sie aber kann ihr Publikum jederzeit um den kleinen Finger wickeln"; "Du entwickelst einen sechsten Sinn für Stimmungen - und so gelingt es Dir, auch die eigensinnigsten Liebhaberinnen um den kleinen Finger zu wickeln"; "Hinreißende Songs, starke Stimmen und ein unverschämt gutes Aussehen - die zwei Frauen wickeln ihr Publikum geschickt um den kleinen Finger"; "Mit Charme und einem Lächeln können Sie Vorgesetzte überzeugen - vielleicht sogar um den kleinen Finger wickeln" | Die Redensart bezieht sich auf die Nachgiebigkeit eines Halmes oder Fadens, den man ohne Kraftanstrengung um den Finger wickeln kann (eine ähnliche Metapher wie bei "jemanden weichkochen "). Die Redensart wird daher oft gebraucht, wenn man den anderen nicht durch größere Stärke kontrolliert, sondern durch Charme, Liebreiz und gewinnendes Auftreten - und dabei die Schwächen des anderen ausnutzt. Das entsprechende Bild finden wir schon bei Martin Luther: "... der gemeine Pöfel wirds wol ausrichten, das er so gelenck werde, das man in möchte umb einen finger wickeln" Quellenhinweis: Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 16, 1899, Reihenpredigten über 2. Mose 1524/27, S. 320 |
jemanden außer Gefecht setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausschalten SSynonyme für: ausschalten / besiegen SSynonyme für: besiegen ; jemanden handlungsunfähig SSynonyme für: handlungsunfähig machen / kampfunfähig / willenlos SSynonyme für: willenlos machen machen; etwas funktionsunfähig machen | "Die Hunde waren mit Betäubungsgewehren außer Gefecht gesetzt worden und über den elektrischen Zaun waren sie mit einer isolierten, faltbaren Leiter gestiegen"; "Es war kein schmerzhafter Schlag. Er sollte den Geschlagenen nicht außer Gefecht setzen"; "Nur auf Samoa hat sich der Reporter durch eine falsche Dosierung während eines Selbstversuchs mit Rauschpfeffer für kurze Zeit außer Gefecht gesetzt"; "BlackNurse-Angriff setzt Firewalls außer Gefecht"; "Doch derzeit können viele der Kurse nicht stattfinden. Denn Michael Winkhaus, Lehrer am CFG und Leiter der Sternwarte, ist außer Gefecht gesetzt"; "Sprüher setzt Blitzer außer Gefecht"; "Eine Knieverletzung setzte den Stürmer außer Gefecht"; "Der Schmerz schien auch sofort das Sprachzentrum außer Gefecht gesetzt zu haben"; "Stromausfälle setzen Ampeln außer Gefecht" | Die spätestens seit den 1820er Jahren schriftlich nachgewiesene Formel "außer Gefecht setzen" Quellenhinweis: wurde lange Zeit nur auf das Militärische bezogen (gefechtsunfähig machen). Erst im 20. Jahrhundert setzt eine zunehmende Bedeutungserweiterung auf andere Bereiche ein, die bisweilen auch keinen Bezug mehr zu Wettbewerb und Kampf aufweisen (letzte 2 Beispiele) - oder anders herum interpretiert: die jeden Verlust des Funktionierens als Niederlage im "Lebenskampf" deutet. F. H. Graeffe: Beiträge zur Gefechtslehre der Artillerie, 1824, S. 88 u. a. Siehe auch "außer Gefecht sein" |
jemandem das Rückgrat brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden willenlos machen SSynonyme für: willenlos machen / vernichten SSynonyme für: vernichten / demoralisieren SSynonyme für: demoralisieren / ruinieren SSynonyme für: ruinieren | Siehe auch "Rückgrat haben / zeigen" | |
jemanden schwach machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verführen SSynonyme für: verführen / weichherzig stimmen / willenlos machen SSynonyme für: willenlos machen | ||
jemanden kleinkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gefügig machen SSynonyme für: gefügig machen ; jemanden entmutigen SSynonyme für: entmutigen ; jemanden zum Nachgeben zwingen | "'Noch haben sie ihn nicht kleingekriegt, aber lange dauert es nicht mehr.' Und während ich das sage, denke ich: Mich hättet ihr tatsächlich beinahe kleingekriegt, um ein Haar hätte ich Ja gesagt"; "Wie er dann auch verstanden hat, dass ich ihm nicht mehr gefügig bin, wollte er mich mit Gewalt kleinkriegen"; (Drohung:) "Euch kriegen wir schon noch klein! Wir sind schon mit ganz anderen fertig geworden!" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck bezieht sich auf die negative Bewertung von "klein" gegenüber "groß" (siehe hierzu auch "klein (und hässlich) werden"). Das Wort kann aber auch andere Bedeutungen haben. Bezogen auf Gegenstände bedeutet kleinkriegen "etwas zerkleinern können" oder auch "verbrauchen, aufbrauchen, zerstören". Früher konnte das Wort (bzw. auseinandergeschrieben "klein kriegen") in der Umgangssprache auch auf Sachverhalte bezogen werden und hatte dann eine völlig andere Bedeutung, nämlich verstehen, begreifen Quellenhinweis: , wohl abgeleitet aus "gedanklich zergliedern, analysieren" . Frischbier führt 1865 den Satz "Es ist nicht zum Kleinkriegen" in der Bedeutung "Es ist höchst ärgerlich, unüberwindlich, nicht zu lösen" auf Dr. C. F. Trachsel: Glossarium der Berlinischen Wörter und Redensarten, 1873, S. 29 Quellenhinweis: H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 146, Nr. 2043 |
der Hampelmann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abhängig SSynonyme für: abhängig / willenlos sein SSynonyme für: willenlos ; bevormundet werden SSynonyme für: bevormundet | umgangssprachlich, salopp | |
kein Rückgrat haben; ohne Rückgrat / rückgratlos sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesinnungslos SSynonyme für: gesinnungslos / charakterlos SSynonyme für: charakterlos / prinzipienlos SSynonyme für: prinzipienlos / opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / nachgiebig SSynonyme für: nachgiebig / willenlos sein SSynonyme für: willenlos | "Leute ohne Rückgrat sind mir ein Graus!"; "Derart rückgratlos hat sich Angela Merkel in ihrer Kanzlerschaft noch nie präsentiert. Ihr Hin und Her bei der Syrien-Erklärung vom G20-Treffen in St. Petersburg lässt sich nur mit einem Wort beschreiben. Das Wort heißt: peinlich"; "Es gibt ein Wort, für das jeder gute Deutsche eine heimliche Schwäche hat, welches das größte Lob ist, das er ausstellen kann und durch dessen steten und liebevollen Gebrauch er seine tiefgreifende moralische Haltlosigkeit verrät, all das, was sein Bewusstsein an Rückgratlosigkeit enthält. Es ist das Wort 'anständig'"; "Zwar ergibt eine Auslegung der Äußerung der Klägerin, dass sie diesen nicht als 'Arsch' tituliert hat, sondern mit der Feststellung 'der Geschäftsführer habe keinen Arsch in der Hose' rügte, dieser habe 'kein Rückgrat'. Damit ist gemeint, dass die betreffende Person nicht zu von ihr getroffenen Entscheidungen steht" | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "Rückgrat haben / zeigen / beweisen" |
eine Marionette sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich willenlos steuern lassen; ein abhängiger Diener / ausführendes Organ von jemandem sein |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen