hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15645 Einträge - Heute bereits 15138 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden gesprächig machen"


536 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemandem die Zunge lösen / lockern

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemanden zum Sprechen bringen; jemanden gesprächig machen

Beispiele:

  • Also sprecht! Oder sollen wir Euch die Zunge lösen?
  • Mit dem Wunsch, ihrem Sohn zu helfen, pilgerte sie mit ihm zur Kirche Maria Einsiedeln in der Schweiz, wo ihm die wundertätige "Schwarze Madonna" die Zunge lösen sollte. Der Legende nach begann der Kleine gerade während dieser Reise zu sprechen, was als Wunder gedeutet wurde
  • Zuerst war es nur ihr Gesicht, was ihm die Zunge gelockert hat, wie viele Mädchen sind schon wegen ihrer blanken Augen angesprochen worden, aber später ist eins nach dem anderen hinzugekommen, und heute, ungefähr ein Jahr danach, liebt er sie ganz, wie sie ist
  • Er lässt sich mitnehmen von den Bekanntschaften der Nacht, und wenn er am Morgen aufwacht, hat er vergessen, wie er hergekommen ist und was er über sich erzählt hat, als der Alkohol seine Zunge gelockert hat
  • Der Schampus perlt, die Zunge löst sich
  • Seine Zunge löste sich, er redete und redete in einem fort, von morgens bis abends

Ergänzungen / Herkunft:

lockern: mäßig häufig (3); Bei entsprechender Stimmung oder durch psychischen Druck, Alkohol oder Gewalt sagt man oft etwas, was man im Normalfall nicht gesagt hätte. Die Redensart ist dabei auch reflexiv verwendbar (sich lösen / lockern, letzte 2 Beispiele) - als wäre die Zunge ein eigenständiges Organ, das unabhängig von seinem Besitzer die Entscheidung zum Sprechen trifft.

In der Bibel lesen wir bei Markus Q
Quellenhinweis:

7, 35
: "Und alsbald taten sich seine Ohren auf, und das Band seiner Zunge war los, und er redete recht". Das erinnert an das Zungenbändchen, das sich zwischen der Zungenunterseite und dem Boden der Mundhöhle befindet. Ist es zu kurz, kann es u. a. Probleme beim Sprechen und Stillen verursachen (Ankyloglossie). Früher gab es Hebammen, die kurzerhand bei jedem Neugeborenen das Zungenbändchen durchtrennten, was ebenfalls als "Zunge lösen" bezeichnet wurde - möglicherweise der Ursprung der Redensart.

Sie ist jedenfalls schon bei Martin Luther bezeugt: "Aber bey den christen allein gehet diese geistliche wolthat / das er jenen die ohren öffnet / vnd die zunge löset" Q
Quellenhinweis:

Haus-Postill, Der ander Teil, 1544, S. 255b
. Ein weiteres frühes Beispiel finden wir 1570 in Fischarts derbem Sprachexperiment: "Daher die Teutschen Hebammen noch recht thun, daß sie den Kindern die Zung mit Wein lösen, und hernach allzeit die billerlein mit Wein steiffen, dann diß macht, daß sie beim Wein so beredt sein" Q
Quellenhinweis:

Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua), 3. Kap.
.

Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!