1. Eintrag:
jemandem die Zunge lösen / lockern
Bedeutung:
Beispiele:
- Also sprecht! Oder sollen wir Euch die Zunge lösen?
- Mit dem Wunsch, ihrem Sohn zu helfen, pilgerte sie mit ihm zur Kirche Maria Einsiedeln in der Schweiz, wo ihm die wundertätige "Schwarze Madonna" die Zunge lösen sollte. Der Legende nach begann der Kleine gerade während dieser Reise zu sprechen, was als Wunder gedeutet wurde
- Zuerst war es nur ihr Gesicht, was ihm die Zunge gelockert hat, wie viele Mädchen sind schon wegen ihrer blanken Augen angesprochen worden, aber später ist eins nach dem anderen hinzugekommen, und heute, ungefähr ein Jahr danach, liebt er sie ganz, wie sie ist
- Er lässt sich mitnehmen von den Bekanntschaften der Nacht, und wenn er am Morgen aufwacht, hat er vergessen, wie er hergekommen ist und was er über sich erzählt hat, als der Alkohol seine Zunge gelockert hat
- Der Schampus perlt, die Zunge löst sich
- Seine Zunge löste sich, er redete und redete in einem fort, von morgens bis abends
Ergänzungen / Herkunft:
In der Bibel lesen wir bei Markus Q: "Und alsbald taten sich seine Ohren auf, und das Band seiner Zunge war los, und er redete recht". Das erinnert an das Zungenbändchen, das sich zwischen der Zungenunterseite und dem Boden der Mundhöhle befindet. Ist es zu kurz, kann es u. a. Probleme beim Sprechen und Stillen verursachen (Ankyloglossie). Früher gab es Hebammen, die kurzerhand bei jedem Neugeborenen das Zungenbändchen durchtrennten, was ebenfalls als "Zunge lösen" bezeichnet wurde - möglicherweise der Ursprung der Redensart.
Sie ist jedenfalls schon bei Martin Luther bezeugt: "Aber bey den christen allein gehet diese geistliche wolthat / das er jenen die ohren öffnet / vnd die zunge löset" Q. Ein weiteres frühes Beispiel finden wir 1570 in Fischarts derbem Sprachexperiment: "Daher die Teutschen Hebammen noch recht thun, daß sie den Kindern die Zung mit Wein lösen, und hernach allzeit die billerlein mit Wein steiffen, dann diß macht, daß sie beim Wein so beredt sein" Q.
Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen"
> |