-->
Suchergebnis für
232 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandem Schlitten fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig tadeln SSynonyme für: tadeln / rügen SSynonyme für: rügen / bestrafen SSynonyme für: bestrafen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / schikanieren SSynonyme für: schikanieren ; jemanden schlecht SSynonyme für: schlecht behandeln / hart SSynonyme für: hart behandeln / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos behandeln behandeln | "Na warte Freundchen, mit dir werde ich Schlitten fahren!"; "In allen Ambitionen, die er nach der Wende entwickelt hat, ist er letztlich gescheitert. Seit die SED abgedankt hat, sind Ost und West mit ihm Schlitten gefahren, was er ohne Gefühl persönlicher Demütigung kaum überstehen konnte"; "Die Frau hat keinen Respekt vor dir und fährt mit dir Schlitten!"; "Putin fährt mit der EU Schlitten und die USA ziehen sich zurück, weil die keine Lust mehr auf Weltpolizei haben" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Die Herkunft ist nicht bekannt. Sie könnte sich auf das letztlich wenig kontrollierbare Rodeln beziehen, bei dem der Lenker auf die Mitfahrenden keine Rücksicht nehmen kann. Nach einer anderen Deutung könnte die Redewendung aus der Soldatensprache stammen. Früher diente der Schlitten bei Winterfeldzügen zum Transport der Soldaten und Gefallenen. In der Schrift "Das Narrenschiff" (1494) von Sebastian Brant gilt er als ein typisches Fahrzeug des Narren, und bei Petri (1605) wird der Schlitten bereits redensartlich genutzt: "Schlitten fahren vnd Mohren waschen bringt nicht viel ein" Quellenhinweis: . Die Redensart ist etwa seit 1900 in Gebrauch Der Teutschen Weissheit, S. 687 (GB-Scan) |
jemandem die Ohren / Löffel lang ziehen / langziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bestrafen SSynonyme für: bestrafen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln | umgangssprachlich; "Löffel" steht hier für "Ohren"; siehe auch "ganz Ohr sein" | |
jemandem heimgeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden rügen SSynonyme für: rügen / tadeln SSynonyme für: tadeln / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / derb abweisen | selten; Reiche Leute ließen sich früher von Dienern ein Licht vorhertragen und sogar mit Musik begleiten, wenn sie nach einer Tanzveranstaltung durch die dunkle Stadt nach Hause gingen. Dieses Heimgeigen erhielt seine negative Bedeutung erst durch den Brauch, einem geschlagen abziehenden Feind eine Katzenmusik hinterherzuspielen. Siehe auch "Charivari machen"; siehe auch "jemandem heimleuchten" | |
jemanden herunterputzen / runterputzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln / rügen SSynonyme für: rügen ; sich jemandem gegenüber arrogant verhalten SSynonyme für: sich arrogant verhalten | umgangssprachlich | |
jemanden heruntermachen / runtermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln / rügen SSynonyme für: rügen ; sich jemandem gegenüber arrogant verhalten SSynonyme für: sich arrogant verhalten | umgangssprachlich | |
jemanden zusammenstauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / heftig tadeln SSynonyme für: tadeln | umgangssprachlich | |
jemandem die Hammelbeine lang ziehen / langziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / streng behandeln SSynonyme für: streng behandeln / heftig tadeln SSynonyme für: tadeln | umgangssprachlich; Diese erst im 20. Jahrhundert entstandene Redensart bezieht sich auf den Vorgang des Enthäutens eines geschlachteten Hammels. Das wohl im Soldatenjargon entstandene Bild wird meist von einem Vorgesetzten (Leiter, Lehrer) einer Gruppe von faulen Untergebenen (Arbeiter, Schüler) gegenüber gebraucht | |
jemandem aufs Dach steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / bestrafen SSynonyme für: bestrafen ; sich heftig beschweren SSynonyme für: sich beschweren | "Greenpeace steigt Raiffeisen aufs Dach"; "Damit Kunden Handwerkern nicht aufs Dach steigen, sollten gerade Klempnerarbeiten sorgfältig ausgeführt werden"; "Ich bin zwar nur ein kleiner Herold, werde denen aber schon aufs Dach steigen"; "Petra steigt mir aufs Dach, wenn ich da abhaue!" | umgangssprachlich; Die Redewendung fußt auf einem mittelalterlichen Rechtsbrauch, bei dem lärmende maskierte junge Männer auf das Dach des Missetäters stiegen und es abdeckten, oft im Rahmen sogenannter Partialwüstungen (Beschädigungen am und im Haus). Der Brauch war rechtlich nicht geregelt, sondern wurde vor allem im Kontext von Fastnacht oder Karneval gegen "schädliche Leute", die man als Gefahr für Ordnung und Gesittung eines Gemeinwesens ansah, in Szene gesetzt. Rügebräuche dieser Art traten nicht an die Stelle des Rechts, sondern sie ergänzten es (siehe auch "Charivari machen"). Sie wurden lange Zeit als echte Bestrafung für Geächtete ausgeführt, verloren dann aber mit der Durchsetzung des schriftlich fixierten Römischen Rechts seinen ernsthaften Hintergrund. Die Wortverbindung wird seit dem frühen 16. Jahrhundert im übertragenen Sinne verwendet |
jemanden schurigeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schikanieren SSynonyme für: schikanieren / leicht quälen / scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen | umgangssprachlich | |
jemandem eine / eins / einen reinwürgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden streng tadeln / bestrafen SSynonyme für: bestrafen ; jemandem absichtlich schaden SSynonyme für: schaden | umgangssprachlich, salopp; Die örtliche Bedeutung von "hinein" meint: vom Sprecher weg in einen abgegrenzten Raum oder in eine Vertiefung. Dabei kann es sich (im Sinne der Redensart) auch um das Innere des Menschen handeln. Das Würgen ist eine Gewalthandlung, bei der ein Opfer in Atemnot versetzt wird. Das Hineinwürgen im transitiven Sinne meint also eine Gewalthandlung, bei der dem Opfer eine feste Masse oder eine Flüssigkeit so in die Kehle gestopft wird, dass Atemnot eintritt. Die Redensart bezieht sich also auf die körperliche Symptomatik des Zustands der versagenden Stimme, des mühsamen Ringens nach Worten, der dadurch eintritt, dass man scharf getadelt wird |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen