-->
Suchergebnis für
155 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem die Seele aus dem Leib / Leibe prügeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig verprügeln SSynonyme für: verprügeln | "Ich vergesse selten ein Gesicht. Vor allem, wenn es einem Mann gehört, der mir die Seele aus dem Leib geprügelt hat"; "Er ist mir eines Nachts in eine Gasse gefolgt und hat mir die Seele aus dem Leib geprügelt"; "Saudi prügelt Angestelltem Seele aus dem Leib"; "Er forderte seine Anhänger auf Wahlveranstaltungen auf, Protestler zusammenzuschlagen ('Prügelt ihnen die Seele aus dem Leib. Ich zahle den Anwalt. Versprochen')" | umgangssprachlich, salopp; Da nach christlicher Vorstellung nach dem Tod die Seele aus dem Körper entweicht, wäre die Bedeutung der Redensart: jemanden totschlagen. Sie wird in der Regel jedoch für nicht tödliche, aber brutale Schläge gebraucht. Dabei geht man von der Vorstellung aus, dass Leib und Seele eine Einheit bilden und zur Grundvoraussetzung des (guten) Lebens gehören (vergleiche "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen"). Wir finden eine Variante bereits im berühmten Roman vom Lügenbaron "Münchhausen" (1839): "Ich weiß nicht, versetzte der Rothhaarige, wohin du es abgeworfen hast, aber ich will dich prügeln, daß dir die Seele aus dem Leibe geht, damit du mir die Stelle anzeigst" Quellenhinweis: . Karl Immermann: Münchhausen, Bd. 4, 1839, S. 28 Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele"; zu "Leib" siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" |
jemanden kurz und klein schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich | |
jemanden grün und blau schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich; Ein Bluterguss (Hämatom), auch "blauer Fleck", der durch äußerliche Krafteinwirkung (Schlagen) verursacht werden kann, verfärbt sich im Laufe des Abbauprozesses auch ins Grünliche (Hinweis eines Nutzers); siehe auch "sich grün und blau ärgern"; siehe auch "jemanden windelweich schlagen" | |
jemanden windelweich schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich; Der Begriff "windelweich" ist erst im 19. Jahrhundert von dem Komödiendichter August von Kotzebue (1761-1819), der wegen seiner antiliberalen Haltung von dem Burschenschaftler K. L. Sand ermordet wurde, in Anlehnung an "windelweiß" (weiß wie ein Laken) geprägt worden. Die anschauliche Bildung wird verstanden als "weich wie eine Windel" und steht daher in einer Reihe mit Redensarten wie "jemanden zu Brei / Mus schlagen" oder "jemanden grün und blau schlagen" | |
jemandem etwas aus dem Leib prügeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig verprügeln SSynonyme für: verprügeln | "Er hat Dir die Kreativität aus dem Leib geprügelt"; "Mein Gefühl haben sie mir nicht aus dem Leib geprügelt"; "Die Gangster wollten ihm das Versteck des Geldes aus dem Leib prügeln"; "Unsere Großväter und Großmütter wussten darüber sehr gut Bescheid. Allerdings wurde ihnen dieses Wissen aus dem Leib geprügelt, bis sie die gleichen Märchengeschichten glaubten, welche euch heute noch immer erzählt werden" | umgangssprachlich; Der Ausdruck wird verwendet, um jemandem etwas auszutreiben (z. B. Angewohnheiten, Verhaltensweisen) oder um ihn zu einer Aussage zu bewegen. Er ist mindestens seit dem 19. Jahrhundert belegt. So finden wir ihn 1852 in einem gegen die Sklaverei gerichteten Roman: "'Es wäre wahrhaftig schlimm,' fügte er hinzu, 'wenn ich einem verwünschten Nigger nicht die Unverschämtheit aus dem Leibe prügeln könnte, ohne darüber Rechenschaft ablegen zu müssen'" Quellenhinweis: Richard Hildreth, Wilhelm Eduard Drugulin: Der weiße Sklave, Bd. 1, 1852, S. 46 |
jemanden zu Brei / Mus schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig verprügeln SSynonyme für: verprügeln / zusammenschlagen SSynonyme für: zusammenschlagen | umgangssprachlich, derb; siehe auch "jemanden windelweich schlagen" | |
jemandem das Fell versohlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich, veraltet | |
jemanden vertrimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich | |
jemandem eine Tracht Prügel verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln | "Wenn du nicht sofort deine Fresse hältst, verpasse ich dir 'ne Tracht Prügel!" (derb); "Habt ihr früher auch schon mal zu Hause 'ne Tracht Prügel bekommen?"; "Eine Tracht Prügel für Kritik an den Arbeitsmethoden der Gruppe trug einem Trio aus Ober-Mörlen eine siebenmonatige Haftstrafe ein" | umgangssprachlich, salopp; "Tracht" leitet sich ab von "Tragen" und bezeichnet demnach alles das, was getragen wird. In der Imkerei spricht man von Honigtracht und meint damit den von den Bienen in den Stock getragenen Honig. Das "trächtige" Tier trägt ein Junges im Leib; und schließlich wird jede für Region oder Amt charakteristische Kleidung so genannt (Schwarzwaldtracht, Amtstracht usw.). Früher bezeichnete man auch die aufgetragene Speisenfolge als Tracht. Hier liegt vermutlich auch der Ursprung der Tracht Prügel: Schläge werden nämlich gerne mit Begriffen des Schmeckens verknüpft. So spricht man etwa von "gesalzenen Prügeln" oder fragt höhnisch: "Wie schmecken die Schläge?". Eine Tracht Prügel wäre demnach ein spöttischer Vergleich der Strafe mit einer Folge im Menü. Eine andere Deutung interpretiert Tracht als "so viel man ertragen kann" |
jemanden aus dem Frack hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemandem den Frack vollhauen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen