-->
Suchergebnis für
14 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden leimen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden täuschen SSynonyme für: täuschen / betrügen SSynonyme für: betrügen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen" | |
jemanden auf den Leim locken / führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden täuschen SSynonyme für: täuschen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen / betrügen SSynonyme für: betrügen | "Wer sich von sogenannten sozialen Netzwerken und von Werbung auf den Leim Locken lässt, der muss mit einer Bestrafung rechnen, die richtig weh tun kann"; "Wichtige Information - damit will man Sie auf den Leim locken! Wird diese E-Mail geöffnet, landet das gutgläubige Opfer auf einer gefälschten Bank- oder Sparkassenseite, auf der es unter einem Vorwand (z. B. eine angebliche 'Software- Aktualisierung') doch bitteschön seine PIN- und TAN-Nummern eingeben möchte"; "Man sollte sich nicht vom Säbelrasseln auf den Leim führen lassen. Da ist sehr viel Politik im Spiel. Ich bin besorgt über das Kriegsgerede, aber ich sehe nicht den unmittelbaren Ausbruch eines Krieges" | selten; siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen" |
jemanden aufs Kreuz legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / betrügen SSynonyme für: betrügen / täuschen SSynonyme für: täuschen | "Obwohl das menschliche Gehirn geschickt darin ist, angrenzende Flächen zu erkennen, legt dieses geometrische Modell den Betrachter aufs Kreuz"; "So werden Sie von Ihrer Bank aufs Kreuz gelegt"; "Viele andere gehen völlig naiv nach Fernost, um Geschäfte zu machen. Und dann legen mich Freunde, Menschen, die ich seit zwölf Jahren kenne, aufs Kreuz"; "Ich wurde emotional und finanziell aufs Kreuz gelegt" | umgangssprachlich; Der Begriff Kreuz bezeichnet auch im anatomischen Sinne den Rücken des Menschen. Die Wendung "jemanden aufs Kreuz legen" stammt aus der Fachsprache des Ringsports. Ein Ringer hat seinen Gegner dann besiegt, wenn er ihn so auf den Boden zwingt, dass beide Schulterblätter gleichzeitig die Erde berühren |
jemanden anschmieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / anlügen SSynonyme für: anlügen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen | "Statt die Finanzmärkte zu regulieren, dürfen die Bankster das Volk anschmieren"; "Wir kennen den Wirt schon über 30 Jahre und glauben nicht, dass der uns anschmiert"; "'Vor allem junge Lehrer sind angeschmiert', kritisiert die Gewerkschafterin. Denn sie hätten oft keine Chance, Beamte zu werden, die ebenfalls besser bezahlt werden"; "Es könnte eine Briefkastenfirma sein, die mich angeschmiert hat" | umgangssprachlich; In der gegenständlichen Bedeutung wird "anschmieren" meist leicht abwertend im Sinne von "beschmieren; auf grobe Weise bestreichen / bemalen" verwendet. Die übertragene Bedeutung "betrügen" (16. Jahrhundert) ist aus der älteren Bedeutung "jemandem etwas aufhalsen / aufschwatzen / aufdrängen" hervorgegangen. Weitere heute nicht mehr gebräuchliche Bedeutungen sind: etwas verfälschen, sich auf unehrenhafte Weise einschmeicheln, jemanden anschwärzen; jemandem etwas anschmieren: aufschwatzen, in Rechnung stellen |
sich leimen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich betrügen SSynonyme für: sich betrügen lassen / täuschen / hereinlegen lassen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen" | |
jemandem einen Streich spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden narren SSynonyme für: narren / anführen SSynonyme für: anführen / foppen SSynonyme für: foppen / necken SSynonyme für: necken / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen | Ein Streich ist in der Sprache des Fechtens ein mit ausholendem Schwung geführter Hieb mit der Waffe. Da der Hieb natürlich zu jemandes Schaden ist, entwickelte sich die Bedeutung des überraschenden militärischen oder politischen Unternehmens (Staatsstreich, im Handstreich) sowie - in einem harmloseren Sinne - der heimlichen Handlung zum Schaden und Spott eines anderen. Je nach dem Standpunkt werden Streiche entweder positiv (lustige Streiche) oder negativ bewertet (dumme Streiche). Mit dem Verb "spielen" wird angedeutet, dass die Folgen des Streichs meist harmloser Natur sind | |
jemanden an der Nase herumführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nasführen SSynonyme für: nasführen / narren SSynonyme für: narren / täuschen SSynonyme für: täuschen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen / überlisten SSynonyme für: überlisten | "Ein Betrüger führte Geschäftsleute in Langnau wochenlang an der Nase herum"; "Ungarns beliebtester Bankräuber führt die Polizei an der Nase herum"; "Haben wir Sie also mit dem Test an der Nase herumgeführt? Ganz und gar nicht" | Die gängige Deutung dieser alten und weit verbreiteten Redensart bezieht sich auf Tiere, die am Nasenring herumgeführt werden, so dass sie keine Kontrolle mehr über den eingeschlagenen Weg besitzen. Dabei werden z. B. Stiere genannt, die mithilfe des Nasenrings gezähmt werden konnten. Passender noch ist der Vergleich mit den Bären, die von Schaustellern auf Jahrmärkten am Nasenring nach Belieben herumgeführt wurden, um sich daran zu belustigen. Bereits Martin Luther bezog sich in seinen Tischreden (1568) darauf: "Das ist, ein Narr bleiben, den wir mögen mit der Nasen vmbher füren, wie einen Behr" Quellenhinweis: . Die starke Verbreitung führte auch zu regem Gebrauch in der Literatur, so verwendete Goethe sie im "Faust" mehrmals, und in Schillers "Die Räuber" ist folgende Variante zu finden: "Aber wir führen sie erbärmlich am Narrenseil herum" 414 Quellenhinweis: 2. Akt, 3. Szene |
jemanden ins Garn locken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen ; jemandem eine Falle stellen SSynonyme für: eine Falle stellen | ||
jemanden aufs Glatteis / Eis führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden irreführen SSynonyme für: irreführen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen / verunsichern SSynonyme für: verunsichern / überlisten SSynonyme für: überlisten / täuschen SSynonyme für: täuschen | "Lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf, haben sie Mut und führen sie die Männer ordentlich aufs Glatteis, nur so können sie erkennen, welcher von ihnen sich für mehr als einen Parttime-Lover eignet"; "Lass dich nicht von ihm aufs Eis führen, er erzählt bloß Unsinn"; "Heine geht seine Geschichten sehr psychologisch an und es gefällt ihm, den Leser aufs Glatteis zu führen. Gerade in den letzten Sätzen nehmen viele seiner Geschichten eine unerwartete Kehrtwende um 180 Grad"; "Der Mister Hyde der Clowns ist bekannt dafür, dass er das Publikum gerne aufs Glatteis führt, mit einer kabarettistischen Erlebnisshow mit viel Spaß und Spannung auf hohem Niveau und voller Überraschungen" | Eis: seltener; Die Redensart erscheint bereits gegen Ende des 13. Jahrhunderts in einer livländischen Reimchronik. Ihr liegt das Bild des schlüpfrigen und unsicheren Eises zugrunde |
jemanden ins Netz locken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen ; jemandem eine Falle stellen SSynonyme für: eine Falle stellen | Redensarten mit Netz kommen in der Regel aus der Sondersprache der Artisten, der Fischerei oder der Vogelstellerei. Die damit verbundene Bildlichkeit bedarf in der Regel keiner Erklärung |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen