1. Eintrag:
jemanden hinters Licht führen
Bedeutung:
Beispiele:
- BDZV führt die Öffentlichkeit mit falschen Zahlenangaben hinters Licht
- Irgendwie fühle ich mich als Kunde dort hinters Licht geführt
- Die Zahl der Trickdiebstähle gesunken, aber immer noch lassen sich besonders Ältere von Betrügern hinters Licht führen
- Man muss annehmen, dass sich der versammelte Kunstverstand über Jahre nur zu gern hinters Licht führen ließ
- "Wie war's in der Schule?" "Super", lüge ich. Aber Dad lässt sich nicht hinters Licht führen. "Hab ein bisschen Geduld", sagt er. "Du kannst nicht erwarten, sofort eine Menge Freunde zu haben"
Ergänzungen / Herkunft:
z. B. Georg Scherer: Georgij Scherers Gelinde Antwort, auff die zornige Schmachschrifft, so von Würtenbergischen vermeinten Theologen wider sein catholische Glossa ..., durch Dauid Sartorium, 1586, S. 2; Théodore de Bèze: Gründlicher Gegenbericht auff die zu Tübingen außgangene Schriften, des Mümpelgartischen Gesprächs halben ..., Waldkirch, 1588, S. 205; Jakob Schopper: Christliche Leichtpredig, Tübingen 1589, S. 69 (DTA)✗
Was von dem ietzt ausgeschriebenen Tridentischen Concilio zu halten sey, Drey gesprech, Lotter 1552, S. Gij b✗
Zur allgemeinen Licht-Metaphorik siehe auch "jemandem geht ein Licht auf", "nicht gerade eine / keine (große) Leuchte sein"; zur "Hell-dunkel-Metaphorik siehe auch "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen", "mit etwas sieht es schwarz aus"
> |