1. Eintrag:
jemanden in Harnisch bringen
Beispiele:
- Stundenlang hatte seine Frau ihm nun schon ungerechte Vorwürfe gemacht und ihn regelrecht in Harnisch gebracht
- "Was kann Sie in Harnisch bringen?" - "Dummheit am Arbeitsplatz. Männer, die für den gleichen Job mehr Geld bekommen als eine Frau"
- Aber der gereizte Ton Hassels brachte die Genossen dann doch in Harnisch
Ergänzungen / Herkunft:
veraltend; Das ursprünglich keltische Wort "Harnisch" ist über romanische Sprachen im 13. Jahrhundert in die deutsche Sprache eingedrungen. Es bezeichnet die gesamte kriegerische Ausrüstung des Streiters (der volle Harnisch), aber auch Teile davon (Brustharnisch). Die Redewendung "jemanden in Harnisch bringen" bedeutet daher zunächst einmal: jemanden veranlassen, sich für einen Kampf zu rüsten. Schon im 16.Jahrhundert wird dieses Bild aber auch allgemein gebraucht und will heißen "einen Gegner aufreizen"