-->
Suchergebnis für
280 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden in die Tinte reiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in Schwierigkeiten bringen SSynonyme für: in Schwierigkeiten bringen | umgangssprachlich | |
jemanden in die Bredouille bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten bringen / Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis bringen bringen | umgangssprachlich; siehe auch "in die Bredouille kommen / geraten" | |
jemanden in Schwulitäten bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten bringen / Verlegenheit SSynonyme für: in Verlegenheit bringen bringen | "Ich will dich nicht in Schwulitäten bringen!"; "Du weißt schon, dass das illegal ist, und dich die Frage hier in Schwulitäten bringen könnte, oder?"; "Gut angelegtes Spiel über die Außen brachten den Gegner, der aber durch Konter gefährlich blieb, immer wieder in Schwulitäten"; "Der abgesetzte Bischof von Augsburg will sich nicht mit seiner Degradierung abfinden – und wird mit Indiskretionen über Alkoholismus in Schwulitäten gebracht"; "'Ich sage, was ich denke, und ich tue, was ich sage', lautete immer sein Motto. Das brachte ihn manches Mal in Schwulitäten, spätestens in der unglückseligen Zeit als SPD-Kanzlerkandidat" | umgangssprachlich, veraltend; Das im 18. Jahrhundert entstandene Wort "Schwulität" ist eine in Studentenkreisen entstandene scherzhafte Bildung aus "schwül". Es bedeutet "drückend heiß", im übertragenen Sinne auch "bang" - weil einem vor Angst auch heiß werden kann. Eine Schwulität ist also eine Situation, in dem einem ganz bang wird. Siehe auch "in Schwulitäten geraten" |
jemanden / sich in die Scheiße reiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / sich in große Schwierigkeiten bringen SSynonyme für: in Schwierigkeiten bringen | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" | |
sich die Suppe einbrocken; sich etwas einbrocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; sich selbst in Schwierigkeiten bringen | "Ich erwarte von den Jungs, dass sie alles dafür tun, um den Rückstand, den wir uns in der Vorwoche selbst eingebrockt haben, wieder aufzuholen"; "Da hat sich Elvira Iseli aber etwas eingebrockt: Sie hat verschiedenen arbeitslosen Frauen einen Job versprochen, muss aber schnell einmal feststellen, dass das nicht so einfach ist, wie sie dachte"; "Die Hagelkörner sollen groß wie Golfbälle gewesen sein – und haben Europas größtem Autobauer VW mächtig Ärger eingebrockt. Mehr als 20 000 Neuwagen sollen Ende Juli bei einem Unwetter rund um Wolfsburg und Hannover zum Teil schwer beschädigt worden sein"; "Warum wird kein Wahlrecht für Kinder eingeführt, die später das hinnehmen müssen, was ihnen die Alten eingebrockt haben" | umgangssprachlich; Früher brach man Brot in die Suppe und man musste sie selbst leer essen: Man hat sich das Brot ja selbst "eingebrockt". In der Redensart ist diese ursprünglich positive Bewertung ironisch ins Negative gewendet. Siehe auch "die Suppe auslöffeln (, die man sich eingebrockt hat)" |
einer Sache Herr werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unter Kontrolle bringen SSynonyme für: unter Kontrolle bringen ; Schwierigkeiten meistern SSynonyme für: Schwierigkeiten meistern ; etwas bewältigen SSynonyme für: bewältigen | "Clean up Gießen! Ein Konzept, um dem Müll Herr zu werden"; "Ständig ist man gefordert, der Informationsflut Herr zu werden und zu ordnen, zu werten und zu verwerfen"; "Sie ist ihrer Trauer niemals Herr geworden"; "Ich kann der Situation nicht mehr Herr werden!"; "Die Branche boomt, und die Hersteller dieser Produkte werden der Nachfrage gar nicht mehr Herr und staunen zum Teil selbst über das, was ihren Produkten nachgesagt wird"; "Diplomaten aus aller Welt hatten am Freitag Vorschläge gemacht, wie man der Krise in Syrien Herr werden könne" | Hier ist "Herr" im Sinne "Herrscher" zu verstehen - also die Person, die Kontrolle und Entscheidungsgewalt über eine Sache hat. Siehe auch "Herr der Lage sein" |
jemanden / etwas über die Klinge springen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden opfern SSynonyme für: opfern / töten SSynonyme für: töten / vernichten SSynonyme für: vernichten / besiegen SSynonyme für: besiegen / entlassen SSynonyme für: entlassen ; jemanden in Schwierigkeiten bringen SSynonyme für: in Schwierigkeiten bringen ; etwas beenden SSynonyme für: beenden ; etwas scheitern lassen SSynonyme für: scheitern lassen | "FOX hat entschieden: Zahlreiche Serien springen über die Klinge"; "BC Hohenlimburg lässt Solingen mit 7:1 über die Klinge springen"; "Mit Blick auf regionale Streitigkeiten und die Unterschriftenaktion des Landvolks hat er aber zugleich 'die große Sorge, dass das auch auf Förderseite nicht unumstrittene Projekt noch über die Klinge springen könnte'"; "Würden Sie Gabriela Moser zur Not auch über die Klinge springen lassen und vom Vorsitz des Untersuchungsausschusses zurückziehen, um diesen retten zu können?"; "Banken: Nach Kunden müssen Mitarbeiter über die Klinge springen"; "Zehntausende von Karpfen müssen öffentlich über die Klinge springen. Denn Weihnachten ohne Karpfen ist für Tschechen wie Ostern ohne Eier"; "Die Dunkelziffer der Rehkitze, die in den geburtenstarken Monaten Mai und Juni über die Klinge springen, sei hoch: 'Die Maschinen sind mit ihrer Schnittbreite von bis zu zwölf Metern so effektiv und schnell, dass die Landwirte oft gar nicht merken, wenn sie ein Reh zerhacken'"; "Einige Banken werden wohl über die Klinge springen müssen, damit das Review glaubhaft wirkt und der Ruf der EZB als Aufsichtsbehörde nicht von vornherein beschädigt ist. Keine Bank möchte zu den Opfern gehören, vermute ich mal" | umgangssprachlich, salopp; Bei der Hinrichtung durch das Schwert springt der Kopf über die Klinge. Der grausame Scherz, der sich in dieser alten Redensart zeigt, hat auch Varianten mit den Verben tanzen und hüpfen erzeugt, die heute nicht mehr üblich sind |
jemanden / sich in die Grütze reiten / fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / sich in große Schwierigkeiten bringen SSynonyme für: in Schwierigkeiten bringen ; jemanden / sich ruinieren SSynonyme für: ruinieren | "Das System ist in die Grütze gefahren, es ist nicht zu retten!"; "Er hat ein Unternehmen nach dem anderen in die Grütze geritten"; "Er ist ein Säufer und ein ausgeprägtes Exemplar jener Gattung, die sich und andere immer wieder in die Grütze reiten"; "Die SPD habe ein Mandat für die Fortsetzung der großen Koalition erhalten und dürfe das 'bitte nicht in die Grütze fahren'"; "In diesem Training erfährst du, wie umfassend die Unzufriedenheit unser Leben in die Grütze reiten kann"; "Die nächste Herausforderung ist dann, das verbleibende Team aufzufangen. 'Bei denen ist natürlich in den Köpfen die Frage drin: Bin ich als Nächster dran? Da kann man die Loyalität von Mitarbeitern völlig in die Grütze fahren', warnt Jäger"; "Wir brauchen keine Aussagen von altklugen Ex-Präsidenten des Senats, die den Karren hier in die Grütze gefahren haben und jetzt auf uns mit dem Finger zeigen und meinen, sie hätten das alles besser gewusst und gekonnt" | umgangssprachlich, salopp; Diese weniger derbe und seltenere Variante von "in die Scheiße reiten" dürfte sich aufgrund der ähnlichen (breiigen) Konsistenz beider Sinnbilder gebildet haben. Beide stehen für Dreck, Morast, Sumpf, sodass die übertragene Bedeutung leicht verständlich ist. Die Redensart ist erst seit 1986 belegbar Quellenhinweis: , möglicherweise aber älter. Ein gewisses Vorbild finden wir in einem (heute nicht mehr gebräuchlichen) Spottnamen für jemanden, dem es an Behutsamkeit fehlt: ein "Hans taps in die Grütze". Die Zeit, 24.10.1986, S. 21; Verraten und verkauft Zu "Grütze" siehe auch "Grütze im Kopf haben" |
jemanden auf seine Seite ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu bringen, sich ihm anzuschließen; jemanden dazu bringen, seinen Ansichten / Meinungen / Bestrebungen zu folgen; jemanden dazu bringen, ihn zu unterstützen; jemandes Gunst erwirken | "Mit seiner empathischen Art und seinem überzeugenden Auftreten konnte er jeden und jede auf seine Seite ziehen"; "Er machte allerlei Versprechungen, um mich auf seine Seite zu ziehen"; "May muss nun versuchen, möglichst viele Abgeordnete auf ihre Seite zu ziehen, um doch noch eine Mehrheit zu erreichen"; "Tedesco ist mit seinen 33 Jahren nicht nur ein Riesentalent, er ist auch der perfekte Trainer für Schalke. Er lebt Einsatz und Leidenschaft vor - die entscheidenden Tugenden bei diesem Verein. So hat er die Fans auf seine Seite gezogen"; "Annegret Kramp-Karrenbauer muss die Anhänger ihrer Widersacher Friedrich Merz und Jens Spahn auf ihre Seite ziehen, um der Spaltung der Partei entgegenzuwirken"; "Auf Startplatz Nr.3, die 'ÜBERTREIBER', die mit ihrem charismatischen Frontmann das Publikum auf ihre Seite ziehen und es garantiert begeistern" | Die "Seite" kann die unterschiedlichsten Bedeutungen tragen, wobei aber immer der Aspekt des mehrfachen Auftretens vorliegt: Jede Seite hat immer auch mindestens eine weitere, eine "andere" Seite. Sprachgeschichtlich wurde sie zuerst nur im räumlichen Sinn einer Richtungsangabe verwendet (rechte und linke Körperseite, Flanke, begrenzende Linie einer Fläche u. a.). Erst im 16. Jahrhundert trat die abstrakte Bedeutung "Partei, entgegenstehende Gruppierung" im Sinne eines Antagonismus hinzu (wurde aber schon vorher für gegeneinander kämpfende Heere verwendet) . Die "Seite" meint in unserer Redensart also eine Person oder Gruppe im Hinblick auf ihre Meinungen, Standpunkte oder Interessen. Wer jemanden dazu bringt, für ihn Partei zu ergreifen, zieht ihn "auf seine Seite". Die Redewendung ist mindestens seit der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Johannes Kymeus: Des Babsts Hercules: wider die Deudschen, die auch vor dieser zeit, nicht haben wollen dem Babst, beide die Christlichen und des heiligen Römischen Reichs freiheit und dignitet ubergeben, Verlag Rhaw, 1538, S. 84 (GB-Scan) |
durch etwas durchmüssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schaffen / zu Ende bringen / hinter sich bringen / durchstehen / verkraften SSynonyme für: verkraften müssen / überstehen müssen | "Ich habe auch keine Lust darauf, aber da müssen wir durch!"; "Klar ist das etwas Aufwand, aber da musst du durch!"; "Da sagte ich mir: 'Da musst du durch. Ohne Kopfschmerztabletten'"; "Es ist unangenehm, aber da musst du durch!"; "Es mag dich treffen, es mag dich verletzen, aber dafür gibt es leider keinen Trost, da musst du durch!"; "Das sind Übungen, die nicht unbedingt mit Spaß verbunden sind, aber da muss man eben durch"; "'Ich hoffe, ich muss für den Umbau nicht auch noch zwei Tage schließen', meint er. Dann kämen noch Umsatzeinbußen hinzu. Ja, das Ganze sei ärgerlich, findet der Stadtcafé-Chef: 'Aber da muss ich jetzt durch'" | umgangssprachlich; In der gegenständlichen Bedeutung heißt durchmüssen "vorbeigehen oder -fahren müssen", vor allem aber auch "durch etwas (z. B. eine Stadt, Engstelle, Absperrung, Tunnel) hindurchgehen oder -fahren müssen". In übertragener Bedeutung werden diese verallgemeinert als schwierige oder unangenehme Dinge aufgefasst. Der Ausdruck verwendet damit das reich besetzte Bildfeld des "Lebensweges" (siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen") |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen