-->
Suchergebnis für
1092 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas zur Hand haben; zur Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas griffbereit haben SSynonyme für: griffbereit ; greifbar sein SSynonyme für: greifbar ; zur Verfügung stehen SSynonyme für: zur Verfügung stehen | "Ich habe kein Maßband zur Hand. Wie kann ich meine Größe messen?"; "Mit dieser neuen App haben sie alle wichtigen Daten überall zur Hand"; "Bei Ohrenschmerzen helfen Nasentropfen. Sind die nicht zur Hand, können Eltern ein Zwiebelsäckchen aufs Ohr legen"; "Wer Krebs hat, hat viele Ängste, Sorgen und Fragen – doch Antworten und Hilfe sind nicht immer prompt zur Hand" | "Zur Hand" ist in der ursprünglichen Bedeutung etwas, das so nahe ist, dass es direkt mit den Händen greifbar ist. In bildlicher Übertragung kann es sich dabei auch um Informationen, Ratschläge usw. handeln |
weder Hand noch Fuß haben; nicht Hand und Fuß haben; ohne Hand und Fuß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht vorbereitet / nicht durchdacht SSynonyme für: nicht durchdacht / unsolide / nicht vertrauenswürdig sein SSynonyme für: nicht vertrauenswürdig | "Nie würden sie uns etwas raten, was nicht Hand und Fuß hat und obwohl beide gläubige Menschen sind, sehen sie der Realität ins Auge"; "Das hat einfach nicht Hand und Fuß. Erst einmal muss eine Planung her, welche Arbeiten insgesamt und en détail durchzuführen sind"; "Diese Kritik hat weder Hand noch Fuß, weil man versucht, uns Verstöße gegen irgendwelche internationalen Verpflichtungen zur Last zu legen, die es in Wirklichkeit nicht gibt"; "Nun gab es eine Sendung, eine der üblichen hanebüchenen Talkshows, in denen sinnfrei und ohne Hand und Fuß einfach mal so in den Raum geplappert werden darf: ein Eldorado für Leute, die von nichts eine Ahnung aber zu allem eine Meinung haben" | Zur Herkunft siehe "Hand und Fuß haben" |
eine unglückliche / keine glückliche Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeschickt sein SSynonyme für: ungeschickt ; Pech haben SSynonyme für: Pech | ||
das Heft in der Hand halten / behalten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | derjenige sein, der die Entscheidungen trifft SSynonyme für: derjenige sein der die Entscheidungen trifft ; die Leitungsfunktion ausüben SSynonyme für: die Leitungsfunktion ausüben ; das Sagen haben SSynonyme für: das Sagen ; die Macht haben SSynonyme für: die Macht | "In der ersten Halbzeit zeigte sich nun deutlich, wer das Heft in der Hand hielt"; "Von Beginn an hatte man das Heft in der Hand und der deutliche Sieg war zu keiner Zeit in Gefahr"; "Weder ich noch Freunde und Bekannte haben den Papst jemals geistig verwirrt angetroffen. Er hat in den entscheidenden Dingen das Heft in der Hand"; "Rund tausend im Kurdistankrieg erprobte türkische Soldaten helfen jetzt der Bundeswehr dabei, in Prizren das Heft in der Hand zu behalten"; "Behalten Sie immer die Übersicht und das Heft in der Hand, sonst sind Zeitverzug und Mehrleistungen schnell geschehen" | Das Heft ist ursprünglich die Halterung oder der Griff eines Geräts. Im engeren Sinn bezeichnete es den Griff eines Schwertes, woraus sich allgemein ein Oberbegriff für "Gewalt" (vgl. heftig) und "Macht" im Sinne der Redensart ausbildete. Über den Aspekt der Halterung (im Sinne von Spange, Band usw.) bildete sich im 18. Jahrhundert die heute gebräuchlichste Bedeutung einer Anzahl gebundener Papierbögen (Schreibheft) aus, die mit der Redensart überhaupt nichts zu tun hat. Die Redensart meint, dass eine Person zur Waffen-(Schwert-)Führung geeignet ist und die eigenen Interessen verteidigen kann sowie auch stark und mächtig ist |
freie Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach eigenem Ermessen handeln dürfen SSynonyme für: nach eigenem Ermessen handeln dürfen | Die freie Hand ist eigentlich diejenige Hand, die nicht durch eine Traglast oder Tätigkeit beansprucht wird | |
eine lockere / lose Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell zum Ohrfeigen bereit sein | umgangssprachlich | |
etwas / jemanden an der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Verfügung stehen SSynonyme für: zur Verfügung stehen ; die Gelegenheit haben, etwas zu bekommen; Kontakt zu jemandem haben, der einem nützlich sein kann; Beziehungen haben SSynonyme für: Beziehungen | "Ich habe da einen guten Handwerker an der Hand, der dir das reparieren kann! Wenn du willst, gebe ich dir seine Telefonnummer"; "Erst später sollte bekannt werden, dass der irakische Diktator immer drei Doubles an der Hand hatte. Wen er also damals wirklich traf, wird nie geklärt werden können"; "Um belastbare Aussagen an der Hand zu haben, wurde eine weitere Untersuchung in Auftrag gegeben"; "Spielerisch möchte ich, dass wir Standards implementieren und mit der Mannschaft Systeme entwickeln, damit wir entsprechende Entscheidungshilfen an der Hand haben, um erfolgreich zu sein" | Was man "bei der", "zur", oder "an der Hand" hat, ist im wörtlichen Sinn etwas oder jemand, das oder den man durch die ausgestreckte Hand gut erreichen kann. Diese Fügungen heben also Existenz und Nähe hervor, aber auch die Bereitschaft zum Zugreifen . Die hier genannte übertragene, erweiterte Bedeutung ist leicht zu verstehen und lässt sich schon im 15. Jahrhundert schriftlich belegen Quellenhinweis: (dürfte aber älter sein). Agricola (1534) nennt das Sprichwort "Er hat einen guten Freund an der Hand" und erläutert dazu: "Mit den hende schaffen wir / wer nun vnsere sache fürdert / den habe wir an der handt zur bereytschaft" Sebastian Brant: Doctor Brants Narrenschiff, Basel 1499, von abgang des glouben Quellenhinweis: . Die redensartliche Symbolik der Hand bezieht sich in dieser Redewendung nicht nur auf das Greifen, sondern auch auf manuelle Tätigkeiten und Zusammenarbeit. Johannes Agricola: Sybenhundert vnd Fünfftzig Teütscher Sprichwörter, verneüwert vnd gebessert. Hagenau 1534, Nr. 564; vergleiche auch Wander [ ![]() Zu "an" siehe auch "(so) an die"; zu "Hand" im Sinne von Greifen, Besitz, Schutz und Kontrolle siehe auch "in falsche Hände geraten", "in festen Händen sein", "Hand auf etwas legen", "jemanden in der Hand haben", "etwas aus erster Hand wissen"; zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben", "zwei rechte Hände haben"; zu "Hand" im Sinne von Verbundenheit, Versöhnung und Zusammenarbeit "jemandem die Hand reichen", "die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut", "Hand in Hand" |
das Steuer in der Hand haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Macht SSynonyme für: die Macht / Leitung SSynonyme für: die Leitung haben | "Laut Verfassung ist Kim Il Sung der ewige Präsident Nordkoreas. Seine Verehrung in Nordkorea hat die politischen Dimensionen längst verlassen – dem Eindruck nach wird er dort vielmehr als göttliche Figur empfunden. Seit seinem Tod hat sein Sohn Kim Jong Il das Steuer in der Hand"; "Der anerkannte Leadership-Experte Bill George hat basierend auf jahrelanger Erfahrung und Forschung sowie zahlreichen Gesprächen mit Führungskräften aus den verschiedensten Branchen einen topaktuellen Leitfaden für alle Führungskräfte geschrieben, die auch in schwierigen Situationen das Steuer in der Hand halten wollen" | Siehe auch "das Steuer führen" |
alle Karten in der Hand haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Machtmittel haben | umgangssprachlich; siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" | |
das Zepter in der Hand halten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Führung SSynonyme für: die Führung / Leitung SSynonyme für: die Leitung / Macht SSynonyme für: die Macht haben | "SPD hält weiter das Zepter in der Hand"; "Dort haben sehr konservative und evangelikale Strömungen das Zepter in der Hand und beten sogar gegen Homosexuelle im Pfarrhaus"; "Die Rot-Weißen hatten dennoch das Zepter in der Hand, ohne die entscheidende Lücke im gegnerischen Abwehrverbund zu finden"; "Denn seitdem Thorsten Fink als Trainer an der Elbe das Zepter in der Hand hält, haben die Rothosen nicht mehr verloren"; "Sie haben heute das Zepter in der Hand: 'In den Jahren 2002 bis 2004 haben wir das Unternehmen übernommen sowie eine Umgestaltung und Erweiterung der Firma eingeleitet'" | Siehe auch "das Zepter führen / schwingen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen