-->
Suchergebnis für
12 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden in die / seine Schranken weisen / zurückweisen / verweisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Grenzen aufzeigen; jemanden stoppen SSynonyme für: stoppen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / ermahnen SSynonyme für: ermahnen | "Randalierer muss man in die Schranken weisen!"; "In Zukunft werden wir Leute, die glauben, unser Forum als Streitarena missbrauchen zu müssen, durch Verwarnungen in die Schranken weisen"; "Ariel Scharon drohte Arafat gestern eine neue Blockade in Ramallah an, sollte dieser die palästinensischen Extremisten nicht in die Schranken weisen"; "Der Berchtesgadener wies zum Weltcup-Auftakt die Konkurrenz in die Schranken"; "Mit der Errichtung von hohen Schutzdämmen wurde dieser ehemals wilde Fluss in die Schranken gewiesen" | Beim mittelalterlichen Lanzenstechen (Tjost) sahen die Regeln vor, dass die Ritter in durch Schranken getrennte Kampfbahnen gegeneinander antraten. Man wies dem Ritter also die Schranken, um ihm zu zeigen, wo er ehrenhaft gegen den Gegner kämpfen durfte. Siehe auch "einer Sache (enge) Schranken setzen" |
die Schranken niederreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hemmnisse aus dem Weg räumen | ||
einer Sache Schranken auferlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beschränken SSynonyme für: beschränken / begrenzen SSynonyme für: begrenzen | "Wir wollen der Bundesregierung hier keine Schranken auferlegen"; "Die Thematik ist von ihnen frei wählbar, denn wir möchten niemanden Schranken auferlegen. Lassen sie ihrem Geist und ihrer Kreativität freien Lauf"; "Damit die Dell Studio-Notebooks der Kreativität des Nutzers keine technischen Schranken auferlegen, sind die mobilen Rechner flexibel konfigurierbar"; "Darf der Mensch alles ausprobieren, was praktisch möglich ist, oder muss er sich selbst Schranken auferlegen, zum Wohle des Ganzen?" | Siehe auch "einer Sache (enge) Schranken setzen" |
den Stein der Weisen suchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Lösung für ein Problem suchen; ein hohes Ziel verfolgen; etwas Unrealistisches anstreben | "Hat unsere Wissensgesellschaft mit E-Learning den Stein der Weisen gefunden?"; "Die 'Nachhaltigkeit' gilt in Öko-Kreisen als der Stein der Weisen. Inzwischen wird der Begriff nachhaltig kritisiert"; "Die Hawks haben mit Newble und Terry noch nicht den Stein der Weisen gefunden und die Suche nach einem guten Backcourt-Spieler dürfte auch nach dieser Saison weitergehen"; "Nicht jeder Laie kann alles verstehen, das ist in der Informatik genauso wie im Patentrecht. Ich beklage das auch nicht. Ich will nur nicht, dass der Spieß umgedreht und so getan wird, als ob quelloffene Software der Stein der Weisen gegen das zunehmende Expertenwesen sei"; "Tad James erhebt in diesem 'Märchen' für Erwachsene (und Kinder) tatsächlich den Anspruch, dass jeder Mensch seine eigene Zukunft so erzeugen und erschaffen kann, wie man es sich immer erträumt hat. Wenngleich das wie nach dem berühmten 'Stein der Weisen' klingt, so macht James doch sehr schnell klar, dass dahinter keine mystische Theorie, sondern vielmehr ein recht einfaches und durchführbares Vorgehen steckt" | Eine Vielzahl von Steinen mit besonderem Aussehen und besonderen Eigenschaften hat die Menschheit seit Urzeiten von den magischen Kräften des Steines überzeugt: Magnete, Feuersteine, Edelsteine, Bernsteine, Meteore usw. Uralt ist auch der Volksglaube an die Heilkraft bestimmter Steine, von dem sich Reste (etwa bei der Beschwörung von Warzen) bis heute erhalten haben. Diese angeblich heilende und umwandelnde Kraft bestimmter Steine hat sich im Mittelalter zu der Überzeugung der Alchemisten verdichtet, dass ein bestimmter Stein (lapis philosophorum) dazu befähigt sei, unedle Metalle in Gold und Silber zu verwandeln. Die konkrete Sage vom Stein der Weisen ist vermutlich aus Arabien ins Abendland gekommen und hat sich als so zählebig erwiesen, dass wir ihr noch die zufällige Entdeckung des deutschen Porzellans durch den sächsischen Alchemisten J. F. Böttger zu Beginn des 18. Jahrhunderts verdanken. Das Porzellan hat seinen Namen übrigens von einer Seemuschel mit einer milchweißen, glänzenden Farbe, die auf Italienisch porcellana heißt. Die Händler Venedigs benannten nach ihr im 16. Jahrhundert die aus China importierte weiße Töpferware, weil sie glaubten, diese sei aus der Schale derartiger Seemuscheln gebrannt. Der Name porcellana wiederum geht auf das lateinische porcus (Schwein) zurück, und porcella (Schweinchen) wurde mit einem Vulgärausdruck die weibliche Vagina genannt, die der Muschel Porcellana gleicht und ihr den Namen gab |
jemanden in die Schranken fordern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden herausfordern SSynonyme für: herausfordern ; von jemandem Rechenschaft verlangen | "Dabei kann aber nicht übersehen werden, dass es die Kirche gewesen ist, welche in Selbstüberschätzung die Atheisten zum Dialog in die Schranken gefordert hat"; "Da tritt der Mensch mit seinem ganzen Werte ein; er fordert sein Schicksal in die Schranken"; "Dies verstößt gegen die Gesetze, aber die Regierenden, welche sich 'brüderlich freiheitlich' nennen, wagen dennoch nicht, den mächtigen Cäsar in die Schranken zu fordern, weil seine Verkündungen ihnen großen Schrecken einjagen"; "Hätte man so ein Institut nicht eher vor zehn Jahren gebraucht als heute, wo ohnehin große Teile der Bevölkerung Banken in die Schranken fordern?" | selten / veraltet; Stammt aus dem Mittelalter und bezieht sich auf die Schranken, die die Turnierplätze abgrenzten. Heute ist diese Redewendung nur noch sehr selten in Gebrauch und gelegentlich semantisch durch "jemanden in die Schranken weisen" beeinflusst (letztes Beispiel) |
für jemanden in die Schranken treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich für jemanden einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; für jemanden Partei ergreifen SSynonyme für: Partei ergreifen | selten; Stammt aus dem mittelalterlichen Turnierwesen, wo sich die Kämpfenden innerhalb der Turnierschranken gegenübertraten und bedeutete ursprünglich: stellvertretend für einen Schwächeren den Kampf mit dem Gegner aufnehmen. Siehe auch "einer Sache (enge) Schranken setzen" | |
einer Sache (enge) Schranken setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / einer Sache Einhalt gebieten SSynonyme für: Einhalt gebieten ; jemanden / etwas stoppen SSynonyme für: stoppen ; jemandes Handlungen einschränken SSynonyme für: Handlungen einschränken / unterbinden SSynonyme für: Handlungen unterbinden ; etwas verhindern SSynonyme für: verhindern / behindern SSynonyme für: behindern ; die Grenzen des Erlaubten festlegen SSynonyme für: die Grenzen des Erlaubten festlegen | selten (eher: "einer Sache enge Grenzen setzen"); Der mit "Schrank" verwandte Begriff "Schranke" bezeichnet ursprünglich jede Einrichtung, die etwas einschränkt (begrenzt), beispielsweise die Absperrung des Kampfplatzes beim Turnier. Zu dieser Turnier- und Kampfbedeutung gibt es viele Redensarten. Die weniger kämpferischen Bedeutungen der Redensarten mit dem Begriff "Schranken" gehen auf alte Rechts- und Gerichtsbräuche zurück. Schon in der germanischen Zeit, als die Gerichtsverhandlungen noch unter freiem Himmel stattfanden, musste das Publikum durch einen provisorischen Zaun aus Zweigen vom eigentlichen Gerichtsgeschehen abgegrenzt werden. Wer diese Gerichtsschranken unbefugt überschritt, wurde bestraft. Besonders vielfältig sind die Wendungen, die das Überschreiten der Schranken thematisieren: "Der Phantasie sind keine Schranken gesetzt", "jemandes Ehrgeiz übersteigt alle Schranken", "der Verantwortungslose kennt keine Schranken" oder "will sich keine Schranken auferlegen" usw. Vergleiche auch "Grenze" | |
nicht (ganz) von der Hand zu weisen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht unbegründet SSynonyme für: nicht unbegründet / nicht unverständlich / durchaus plausibel sein | "Das Argument ist nicht von der Hand zu weisen"; "Nicht von der Hand zu weisen ist, dass dem Verlag mit diesem Buch ein großer Wurf gelungen ist"; "Dennoch ist die Gefahr nicht von der Hand zu weisen"; "Eine Sichtweise, die nicht völlig von der Hand zu weisen ist"; "Der Verdacht, es könne sich um Vorbereitung eines Einbruchs handeln, ist jedenfalls nicht von der Hand zu weisen"; "Die Vorteile eines in Bits und Bytes vorliegenden Bildes sind auch nicht von der Hand zu weisen: Die Fotos altern nicht, sie sind von jedem Besitzer eines PCs ohne Qualitätsverlust zu vervielfältigen, sie können mit preiswerten PC-Programmen selber bearbeitet und mit bezahlbaren Fotodruckern zu Papier gebracht werden" | |
die fünf Weisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wirtschaftssachverständige; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung | ||
etwas (weit) von sich weisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen | "So erhielt nun der Erzbischof die Weisung aus Berlin, sein Amt niederzulegen, da er sein Versprechen gebrochen habe. Dieses Ansinnen wies er von sich, und so erfolgte am 20. November 1837 seine Verhaftung"; "Sie bestahl ihre Eltern, verstand es aber immer, die Schuld von sich zu weisen"; "Oft wird gesagt, dass das Mobbing in erster Linie ein Problem in der Führung ist. Diese Anschuldigung macht es Ihnen als verantwortliche Führungsperson natürlich nicht leicht. Manch einer reagiert darauf damit, alle Vorwürfe von sich zu weisen oder das Problem selbst zu verneinen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen