-->
Suchergebnis für
316 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden in etwas reinreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schuld am Unglück eines anderen haben; jemanden in eine üble Lage bringen | umgangssprachlich | |
ein Scherbenhaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Folgen des Misslingens; eine üble Lage | "Cowen vor Scherbenhaufen: Irlands Regierung bricht auseinander"; "Beim plötzlichen Tod fehlt oft jegliche erbrechtliche Vorsorge, mit der Folge, dass der überlebende Ehegatte oder die Kinder ungesichert sind, langwierig über das Erbe gestritten wird und am Ende oft nur ein Scherbenhaufen übrig bleibt"; "Die wirtschaftliche Lage ist miserabel, jeder Dritte ist aus dem Land geflohen, Oppositionelle sitzen im Gefängnis. Nun zeichnet sich Mugabes Abschied von der Macht ab. Er hinterlässt einen Scherbenhaufen"; "Martina steht vor einem Scherbenhaufen: 15 Jahre lang hat sie mit diesem Mann zusammengelebt, drei Kinder großgezogen, gekocht, geputzt, gewaschen. Und nun? Bekommt sie von Peter zwar etwas Unterhalt für die gemeinsamen Kinder - aber für sich selbst keinen müden Euro"; "Regierende, die innenpolitisch einen Scherbenhaufen angerichtet haben, lieben es, in Wahlkämpfen die nationale Karte auszureizen, um die Opposition klein und sich selbst an der Macht zu halten" | |
etwas nicht gebacken kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfähig sein, eine Arbeit auszuführen; nicht in der Lage sein, eine Sache zu Ende zu bringen; etwas nicht zustande bringen; etwas nicht schaffen SSynonyme für: nicht schaffen | "Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist auch im Web. Es beinhaltet aber nicht alle Veranstaltungen, weil einige Dozenten es nicht gebacken kriegen, einen Kommentar zu schreiben!"; "Die Ausstellung schafft, was andere nicht gebacken kriegen: Den Nebel um Nietzsche wegpusten, mit einem simplen Mittel: Lampe an und das Menschliche anstrahlen"; "Wir denken in unserem Leben oft, dass es entscheidend auf uns ankommt. Manche macht dies Denken stolz und überheblich, andere stöhnen unter der Last, noch andere verzweifeln, weil sie's mit ihrem Leben nicht gebacken kriegen"; "Verdammt, ich habe nichts gebacken gekriegt!" | umgangssprachlich |
Land gewinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; fliehen SSynonyme für: fliehen ; schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen 2. seine Lage verbessern SSynonyme für: seine Lage verbessern ; sich in eine bessere Position bringen; Vorteile erlangen | 1. "Verschwinde! Sieh zu, dass du Land gewinnst!"; "Hier wird es ungemütlich! Lass uns zusehen, dass wir Land gewinnen!"; (Scherzhaftes Warnschild:) "Danger, Zickenzone - Maul halten! Land gewinnen! Sicherheitsabstand!"; "Ich dachte mir: Jetzt musst du aber gucken, dass du schnell zur Hintertür rauskommst auf den Hof. Erst mal Land gewinnen. Weg war ich" 2. "Land gewinnen, Punkte gegen den näher rückenden Relegationsrang sammeln - darum geht es, wenn mit der DJK FC Thüngfeld und der DJK Don Bosco Bamberg 2 zwei der acht Mannschaften aufeinandertreffen, die vom Schleuderplatz in der Kreisliga bedroht sind"; "FDP will bei Europawahl wieder Land gewinnen"; "Mit der Stadtbahn Land gewinnen - Ohne Umsteigen und Wartezeiten von Haus zu Haus"; "Europaweite Initiative für alternative Root-Server gewinnt Land"; "Die Vorleserin Rakusa muss allerdings erst Land gewinnen. So wie eine Welle sich nur langsam dem Strand nähert, so kommt die Autorin erst mit der Zeit ihrem Publikum näher" | umgangssprachlich, salopp; Im wörtlichen Sinne meint "Land gewinnen": sich Boden, Gelände aneignen, z. B. durch Eroberung im Rahmen eines Krieges, einer Besiedlung, Urbarmachung, Landgewinnung an Küsten o. ä. Bei Wander wird der Ausdruck im erweiterten Sinn mit "Zeit, Kraft, Grund, Boden zur Verteidigung bekommen" erläutert. In diesem Sinne wird er heute jedoch selten verwendet. Verwandt ist das Idiom "an Land gewinnen" im Sinne von "sich ausbreiten". In Bedeutung 1 finden wir die Redensart sehr oft als Aufforderung bzw. Drohung: "Sieh zu, dass du Land gewinnst!" Hier ist das "Gewinnen von Land" als Schaffung einer räumlichen Distanz zwischen Drohendem und Fliehendem zu deuten |
sich in etwas reinreiten / hineinreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verwickeln / verstricken; sich in eine unangenehme Lage bringen SSynonyme für: sich in eine unangenehme Lage bringen | umgangssprachlich | |
etwas gebacken kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schaffen SSynonyme für: schaffen / zustande bringen SSynonyme für: zustande bringen ; in der Lage sein, eine Arbeit / eine Unternehmung auszuführen | "Ich kriege das schon gebacken!"; "Selbständig muss das Ensemble bis Mitte April einiges gebacken kriegen: Text, Musik und Handlungsablauf, die Rollenverteilung ..."; "Endlich haben wir es mal gebacken gekriegt, ein Turnier zu organisieren" | umgangssprachlich |
sich zwischen zwei / alle Stühle setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht entscheiden können SSynonyme für: sich nicht entscheiden können ; sich in einen Interessenkonflikt begeben; sich bei den gegensätzlichen Parteien in eine ungünstige Lage bringen | "Sicherlich würde sie nicht riskieren, sich zwischen alle Stühle zu setzen und beide Männer zu verlieren"; "Doch der Landesverband setzte sich mit diesem Ansinnen zwischen alle Stühle und fand keine Mehrheit für seinen Vorschlag"; "Was ich noch denke, aber besser nicht sage: dass ich mir Sorgen um ihre Entschlossenheit mache. Dass sie – wenn sie nicht aufpasst – gerade dabei ist, sich zwischen alle Stühle zu setzen"; "Damit setzte sich Melanchthon jedoch zwischen alle Stühle, denn den Katholiken war diese Ordnung zu evangelisch, den Evangelischen aber zu katholisch"; "Unsere Regierung hält es mit keiner Partei, sie setzt sich zwischen zwei Stühle"; "Wer sich zwischen zwei Stühle setzt, landet schmerzhaft auf dem Hosenboden" | umgangssprachlich; Diese Redensart mit dem leicht verständlichen Sinnbild ist schon im Mittelhochdeutschen belegt Quellenhinweis: . Sie ist auch in dem berühmten Gemälde "Die niederländischen Sprichwörter" von Pieter Bruegel dem Älteren aus dem Jahr 1559 dargestellt Dr. Ignaz von Zingerle: Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter, Wilhelm Braumüller, Wien, 1864, S. 144; Friedrich L. Weigand: Deutsches Wörterbuch, Band 2, 5. Aufl., Stuhl, Sp. 997 Quellenhinweis: . siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Die_niederländischen_Sprichwörter, Nr. 30 Zur Herkunft siehe auch "zwischen den / allen / zwei Stühlen sitzen" |
sich in die Brennnesseln / Nesseln setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in eine unangenehme SSynonyme für: sich in eine unangenehme Lage bringen / unerfreuliche / missliche Lage bringen; sich blamieren SSynonyme für: sich blamieren ; sich ungeschickt verhalten SSynonyme für: sich ungeschickt verhalten ; Anstoß erregen SSynonyme für: Anstoß erregen ; etwas Peinliches tun SSynonyme für: Peinliches tun | "Trotz erheblicher Kritik im Vorfeld will Amnesty International Prostitution entkriminalisieren. Damit setzen sich die Menschenrechtler in die Nesseln"; "Sie hat wieder mal provoziert, sich in die Nesseln gesetzt. Das ist schließlich ihre Aufgabe. Aber natürlich ist nicht alles schlecht"; "Sie lehnen den Auftrag lieber einfach ab, als sich damit in die Nesseln zu setzen, weil sie keinen Mechaniker mehr haben, den sie da dransetzen könnten"; "Es gibt Gesten, mit denen du dich in anderen Ländern ziemlich in die Nesseln setzen kannst"; "Er wird als deutscher Botschafter von Irland nach Sambia versetzt, weil er sich auf dem diplomatischen Parkett Irlands mit seinem losen Mundwerk in die Nesseln gesetzt hat" | umgangssprachlich, Brennnesseln: sehr selten (1); Die Redensart ist leicht zu verstehen: Die Haare der Brennnessel brennen auf der Haut. Wer sich hineinsetzt, bringt sich in eine unangenehme Situation. Die Redensart ist schon 1865 bei Frischbier in der Variante "sich mit dem Arsch in die Nesseln setzen" bezeugt Quellenhinweis: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, S. 12 |
jemanden in die / eine Falle locken; jemandem eine Falle stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden täuschen SSynonyme für: täuschen ; jemanden dazu bringen, dass dieser in eine unangenehme SSynonyme für: dazu bringen dass dieser in eine unangenehme Situation gerät / kritische SSynonyme für: dazu bringen dass dieser in eine kritische Situation gerät / missliche SSynonyme für: dazu bringen dass dieser in eine missliche Situation gerät Situation gerät; jemanden in eine schlimme Lage manövrieren SSynonyme für: in eine schlimme Lage manövrieren ; versuchen, jemanden hereinzulegen SSynonyme für: versuchen ... hereinzulegen | Falle (ursprünglich Fallgrube) bezeichnet in der Jägersprache eine große Anzahl verschiedener Mittel, des Jagdwilds habhaft zu werden. Diese Bedeutung ist in der Umgangssprache in vielen Redensarten im übertragenen Sinn (d. h.: auf Menschen bezogen) wiederzufinden. Stets sind mit derartigen Wendungen negative Pläne bzw. das Erleiden negativer Auswirkungen derartiger Pläne gemeint | |
dem Spuk ein Ende machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine üble Sache unterbinden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen