-->
Suchergebnis für
102 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden auf die Menschheit loslassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden in eine Position bringen, wo er nur Schaden anrichtet; einen Unfähigen seine Arbeit tun lassen 2. jemanden ins Berufsleben entlassen; jemanden unter die Leute gehen lassen; jemanden öffentlich auftreten lassen 3. einen gefährlichen Verbrecher freilassen | 1. "Um in der Praxis tätig zu werden, benötigt man zuallererst theoretisches Wissen. Wer die Theorie vernachlässigt, wird mit einem gefährlichen Halbwissen auf die Menschheit losgelassen"; "Fast scheint es, als würde die Diplomsoziologin einmal pro Quartal mit einer irren Forderung auf die Menschheit losgelassen" 2. "Sie sind längst eine Death-Metal-Legende, wurden sie doch schon 1989 im Sumpfgebiet Südfloridas auf die Menschheit losgelassen"; "Sie auf die Menschheit loszulassen, das heißt: ungebremste Anarchie im positivem Sinn zu verbreiten"; "Diesen Jahrgang kann man guten Gewissens auf die Menschheit loslassen. Das sagte Schulleiter Christoph Beck mit einem Augenzwinkern bei der Verabschiedung der Abiturientinnen"; "Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Ausbildung zu bieten, damit sie am Ende der Ausbildung mit ruhigem Gewissen 'auf die Menschheit losgelassen' werden können" 3. "Bei uns wird unser Eigentum sorglicher geschützt als unser Körper. Notorische Schläger werden, nach verhältnismäßig kurzer Haft wieder auf die Menschheit losgelassen" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: ironisch, häufig (5); Bedeutung 3: mäßig häufig (3); In der Bedeutung 3 finden wir die Redensart seit Ende des 19. Jahrhunderts. Siehe auch "jemanden auf jemanden / etwas loslassen", "etwas auf die Menschheit loslassen", zu "los" siehe auch "los und ledig" |
etwas zu Wasser lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. ein Schiff) vom Land ins Wasser (z. B. ins Meer) befördern; etwas ins Wasser gleiten lassen SSynonyme für: ins Wasser gleiten lassen | "Wer kann mir einen Tipp geben, wo man das Trailerboot zu Wasser lassen kann"; "Der Flüssigtransporter 'Prelude' von dem Ölkonzern Shell wurde am heutigen Mittwoch zu Wasser gelassen. Das Schiff ist 500 Meter lang und 75 Meter breit und sogar noch über 90 Meter hoch"; "Ein eingespieltes Team machte nun das Boot in weniger als zehn Minuten startklar und ließ es zu Wasser, wobei viel Geschick und Übung erforderlich ist" | formal |
Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Berufsleben und Privatleben muss man trennen; Es sollte eine scharfe Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit geben | "Dass er am Tag nach dem Fest der Arbeit fernblieb, fand in den Augen des Chefs keine Rechtfertigung, da er stets auf seinem Grundsatz 'Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps' beharrte"; "Früher hieß es: Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps. Im postmodernen Totalkapitalismus soll auch der Schnaps Dienst werden. Unter den Stichworten 'Qualitätsmanagement' und 'Selbstverwertung' zeichnet sich ein ökonomistischer Überanspruch ab"; "Dienst ist Dienst, so lautet eine alte Beamtenweisheit, und Schnaps ist Schnaps: Eine Schnapsidee war es offenbar, im Dienst die aus Steuergeldern finanzierten Rechner der Fachhochschule der sächsischen Landespolizei dafür zu nutzen, ein paar Euro fünfzig beim Pornosurfen zu sparen" | umgangssprachlich |
jemanden ins Gebet nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ermahnen SSynonyme für: ermahnen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; jemandem ins Gewissen reden, um ihn dazu zu bringen, sein Verhalten zu ändern 2. jemanden mit ins Gebet aufnehmen; jemanden in die Fürbitte einschließen; sich um jemanden sorgen | 1. "Der Vater nahm seinen Sohn ins Gebet"; "Zum Abschied äußert Günter Grass den Wunsch, es gäbe auch in den USA eine Kommission, die Präsident Bush ins Gebet nehme, Probleme nicht mit Kriegen zu lösen"; "Offenbar hatte Schmidt seine gesamte Abwehr in der Trainingswoche ins Gebet genommen, denn die Karbacher spielten betont vorsichtig"; "Man weiß, dass man einen schwedischen Krimi liest, wenn man auf Seite 2 zum Thema Klimawandel ins Gebet genommen wird und auf Seite 3 zum Thema geschlechtergerechte Kindererziehung"; "In der Firma ist, als wir ankommen, eine Art Verhör im Gang. Der Vorsitzende des Komitees nimmt einen Herrn ins Gebet und beschuldigt ihn, Strom von der Firma abgezweigt zu haben" 2. "Was wir nicht ins Gebet nehmen, was wir nicht mit Gott besprochen haben, können wir auch nicht mit Menschen besprechen oder an andere weitergeben"; "Wenn wir heute die Arbeitswelt ins Gebet nehmen, dann können wir auf das Gebet der Christenheit schlechthin zurückgreifen: Das 'Vater Unser'. Es ist ein Ankerpunkt in allen persönlichen Lebenskrisen"; "Beim letzten Treffen des Liturgieausschusses wurde angeregt, dass es uns gut- und nottäte, die Welt, unser Leben, unsere Anliegen und Nöte konkreter ins Gebet zu nehmen"; "Hier finden Sie spirituelle Impulse zur Flutkatastrophe in Südostasien: Gebete für die Betroffenen, Texte, die unsere Ohnmacht und unsere Zweifel angesichts der Naturgewalt 'ins Gebet' nehmen, aber auch unsere Hoffnung auf die Gegenwart des menschenfreundlichen Gottes ausdrücken"; "Nach einem Schlaganfall und einer Hirnblutung schwinden die Kräfte von Kardinal Lehmann deutlich. Das teilte der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf mit und ruft auf, für ihn zu beten. Auch in München wird der 81-Jährige mit ins Gebet genommen" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Früher sprach der Beichtvater Gebete zum Mitsprechen vor. Nicht auszuschließen ist allerdings auch, dass es sich bei der Wendung um eine Fehldeutung der niederdeutschen Redensart "ins Gebett (Gebiss) nehmen" handelt, die sich auf das Pferdegebiss beziehen soll: Der Fuhrmann nimmt das widerspenstige Pferd ins Gebiss Quellenhinweis: (analog zu "an die Kandare nehmen"). J. Ernst Wülfing: Was mancher nicht weiß - Sprachliche Plaudereien, Jena 1905, S. 13 Die Redensart in Bedeutung 1 ist seit dem 18. Jahrhundert belegt - hier ein Beispiel von 1786: "Warten Sie, ich will ihn einmal ins Gebet nehmen! Herr Capitalist! (ihm ins Ohr.) Ob ihrer Knikkerei, ob ihrem stinkenden Geiz vergeht auch mir die Gedult" Quellenhinweis: Dieter, Christian Ludwig / Boutet de Monvel, Jacques Marie: Glücklich zusammengelogen, Ein Singspiel in drei Aufzügen, Libretto, Stuttgart, 1786, S. 23 |
gegangen werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entlassen werden SSynonyme für: entlassen | umgangssprachlich, scherzhaft | |
jemanden absägen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entlassen SSynonyme für: entlassen / absetzen SSynonyme für: absetzen | ||
auf die Straße fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entlassen SSynonyme für: entlassen / hinausgeworfen werden SSynonyme für: hinausgeworfen | "Warum Jugendliche in der Wirtschaftskrise zuerst auf die Straße fliegen" | Zu "Straße" siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können" |
jemanden schassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in Unehre entlassen | umgangssprachlich | |
jemanden vor die Tür / Türe setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entlassen SSynonyme für: entlassen / hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen | Siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" | |
jemanden feuern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entlassen SSynonyme für: entlassen ; jemandem kündigen SSynonyme für: kündigen | umgangssprachlich; Die Wendung bezieht sich wahrscheinlich auf das plötzliche Abfeuern einer Gewehrkugel aus dem Lauf (engl. "to fire") |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen