-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden kleinkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gefügig machen SSynonyme für: gefügig machen ; jemanden entmutigen SSynonyme für: entmutigen ; jemanden zum Nachgeben zwingen | "'Noch haben sie ihn nicht kleingekriegt, aber lange dauert es nicht mehr.' Und während ich das sage, denke ich: Mich hättet ihr tatsächlich beinahe kleingekriegt, um ein Haar hätte ich Ja gesagt"; "Wie er dann auch verstanden hat, dass ich ihm nicht mehr gefügig bin, wollte er mich mit Gewalt kleinkriegen"; (Drohung:) "Euch kriegen wir schon noch klein! Wir sind schon mit ganz anderen fertig geworden!" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck bezieht sich auf die negative Bewertung von "klein" gegenüber "groß" (siehe hierzu auch "klein (und hässlich) werden"). Das Wort kann aber auch andere Bedeutungen haben. Bezogen auf Gegenstände bedeutet kleinkriegen "etwas zerkleinern können" oder auch "verbrauchen, aufbrauchen, zerstören". Früher konnte das Wort (bzw. auseinandergeschrieben "klein kriegen") in der Umgangssprache auch auf Sachverhalte bezogen werden und hatte dann eine völlig andere Bedeutung, nämlich verstehen, begreifen Quellenhinweis: , wohl abgeleitet aus "gedanklich zergliedern, analysieren" . Frischbier führt 1865 den Satz "Es ist nicht zum Kleinkriegen" in der Bedeutung "Es ist höchst ärgerlich, unüberwindlich, nicht zu lösen" auf Dr. C. F. Trachsel: Glossarium der Berlinischen Wörter und Redensarten, 1873, S. 29 Quellenhinweis: H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 146, Nr. 2043 |
sich nicht kleinkriegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stellung behaupten; den Mut nicht verlieren; sich nicht entmutigen lassen SSynonyme für: sich nicht entmutigen lassen ; nicht nachgeben SSynonyme für: nicht nachgeben | "Sie lässt sich nicht kleinkriegen! Britney Spears (39) kämpft vor einem Gericht in Los Angeles gegen die Vormundschaft ihres Vaters"; "Sie hat sich vom heimtückischen Ewing-Sarkom nicht kleinkriegen lassen und diesen Knochenkrebs überwunden"; "Ivanka will die Argumentation mit mir durchgehen. Damit ich mich in den Verhandlungen um die Autorückgabe nicht kleinkriegen lasse"; "Ja, ich bin verzweifelt. Aber man kriegt mich nicht klein!" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemanden kleinkriegen"; zu "klein" siehe auch "klein (und hässlich) werden" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen