-->
Suchergebnis für
333 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem auf die Hände gucken / sehen / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / bei einer Tätigkeit beobachten SSynonyme für: bei einer Tätigkeit beobachten | ||
jemandem auf die Finger schauen / gucken / sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / bei einer Tätigkeit beobachten SSynonyme für: bei einer Tätigkeit beobachten ; jemandem zusehen SSynonyme für: zusehen | "Gesetzentwurf gegen Zockerei: Regierung schaut Bankern stärker auf die Finger"; "Israelische Oma schaut Checkpoint-Soldaten auf die Finger - Mit ihrem Engagement möchte sie die Situation der Palästinenser am Grenzübergang verbessern"; "Einige Blogger waren eingeladen, am letzten Montag den Showroom zu besuchen und Lokaldesign kennen zu lernen. Ein paar Designer waren ebenfalls dort, damit wir Ihnen ordentlich auf die Finger schauen können"; "Mit 71 Jahren ist Strahm zwar längst pensioniert. Aber von seinem Haus aus in Herrenschwanden bei Bern schaut er den Mächtigen dieses Landes immer noch auf die Finger"; "Oben auf der Galerie, nahe der Bühne, da war mein Platz. Dort konnte ich Theo Schumann auf die Finger sehen, Hansi Biebl bei 'Everybody Needs Somebody To Love' beobachten, Uve Schikora bewundern und zusehen, wie Martin Schreier hinter der Schießbude sitzend 'Hey Joe' sang" | |
(ganz) in seinem Element sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auskennen SSynonyme für: sich auskennen ; sachkundig / kompetent sein SSynonyme für: kompetent ; sich bei einer Tätigkeit wohl / sicher SSynonyme für: sich bei einer Tätigkeit sicher fühlen fühlen; sich voll auf seine Tätigkeit konzentrieren und dabei die Zeit vergessen SSynonyme für: sich voll auf seine Tätigkeit konzentrieren und dabei die Zeit vergessen | "Kennen Sie auch das Gefühl, in Ihrem Element zu sein? Wenn alles leicht ist und die Dinge scheinbar schwerelos gelingen?"; "Für sein aktuelles Album hat Joseph Calleja deshalb bewusst die für ihn derzeit interessantesten Arien von Giuseppe Verdi ausgewählt und zeigt sich in den kraftvollen Interpretationen ganz in seinem Element"; "Wer in seinem Element ist, fühlt sich eins mit seiner Aufgabe, vergisst Zeit und Raum, scheut keine Mühen und Hürden, um diese Aufgabe oder Tätigkeit auszuführen und sein Ziel zu erreichen"; "Wer Mitarbeiter hat, die in ihrem Element sind, tut gut daran, sie zu halten"; "Wenn Gorbatschow philosophiert, ist er in seinem Element" | Nach der antiken Elementenlehre des Empedokles besitzt jedes Lebewesen eine besondere Affinität oder Verwandtschaft zu einem der vier Grundelemente Feuer, Wasser, Luft und Erde. Diese Grundstoffe wurden bei den Griechen "stoicheia" (von stoichos = Reihe) genannt. Erst Lukrez bildet das Wort "elementa", das mit "Elefant" verwandt ist. Der Kirchenvater Hieronymus berichtet, dass man den Kindern der Reichen in Rom elfenbeinerne Schriftzeichen gab, mit denen sie spielend das Lesen lernen sollten. Diese Buchstaben wurden "elepanta" genannt. Wohl in Anlehnung an "rudimenta" wurde daraus "elementa", das dann naturphilosophisch zu den "Buchstaben des Weltaufbaus" umgedeutet wurde. Noch heute verwendet die Fachsprache der Chemie das Wort Element in diesem Sinne, obwohl es darüber hinaus auch ein jargonhafter Alltagsbegriff geworden ist, wie der redensartliche Gebrauch zeigt. Den wohl ersten schriftlichen Beleg finden wir 1694 in einem Bericht über den gefangen gehaltenen Gartenliebhaber Hassan, der die Möglichkeit erhält, sich als Gärtner anzudienen und dafür die Freiheit und eine gute Besoldung zu erlangen: "Hiermit war Hassan nun gleichsam in seinem Element wieder / und vergaß es in 2 Tagen / daß er jemahls ein Sclav gewesen" Quellenhinweis: Everh. Gvern. Happelio, L. H. H.: Deß ungarischen Kriegs-Romans Oder Außführlichen Beschreibung deß fürwährenden Türcken-Kriegs Sechster Theil, S. 67 |
ein Auge auf etwas / jemanden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden beobachten SSynonyme für: beobachten / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / beaufsichtigen SSynonyme für: beaufsichtigen ; auf etwas / jemanden aufpassen SSynonyme für: auf ... aufpassen / achten | ||
die Stellung halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (als Letzter) bei einer Tätigkeit bleiben; nicht aufgeben SSynonyme für: nicht aufgeben | umgangssprachlich | |
im richtigen Fahrwasser sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tun, was einem liegt; die eigenen Fähigkeiten einsetzen; den richtigen Lebensweg einschlagen; sich bei einer Tätigkeit sicher fühlen SSynonyme für: sich bei einer Tätigkeit sicher fühlen ; das Richtige tun SSynonyme für: das Richtige tun | "Alexander Woesner (58.), Felix Woesner (69.) und Robin Holtz (70.) schossen den SV Jahn ins richtige Fahrwasser"; "Woran Sie das merken? Daran, dass Sie staunen, wie mutig Sie mit einem Mal sein können, wenn Sie im richtigen Fahrwasser und sich Ihrer selbst bombensicher sind"; "Es sei nicht akzeptabel, wenn von gut 12 Millionen Euro Steuereinnahmen nur rund 16 Prozent bei der Stadt verbleiben würden. Die Finanzen müssen wieder ins richtige Fahrwasser gebracht werden, forderte er"; "Von jungen Familien 1990 gegründet, geriet der Verein irgendwann in einen Schlingerkurs. Doch jetzt ist er bereits das sechste Jahr wieder im richtigen Fahrwasser unterwegs"; "Es macht wieder Spaß beim TVL zu spielen und es kommen gute junge Spieler nach, sieht der Goalie die Rot-Weißen nach dem Gruppenligaabstieg letzte Saison längst wieder im richtigen Fahrwasser" | umgangssprachlich; Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten" |
sich / jemanden im Zaum / Zaume halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden beherrschen SSynonyme für: beherrschen / zügeln SSynonyme für: zügeln / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren | ||
sich / jemanden / etwas im Zügel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden zügeln SSynonyme für: zügeln / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren ; etwas beherrschen SSynonyme für: beherrschen | "Sie konnte ihr Nerven nicht ganz im Zügel halten und verlor knapp mit 14:15"; "In allem, was unser Wohl und Wehe betrifft, sollen wir die Fantasie im Zügel halten, also zuvörderst keine Luftschlösser bauen, weil diese zu kostspielig sind, indem wir gleich darauf sie unter Seufzern wieder einzureißen haben! Aber noch mehr sollen wir uns hüten, durch das Ausmalen bloß möglicher Unglücksfälle unser Herz zu ängstigen" | Siehe auch "die Zügel stramm ziehen / straff ziehen / straffer anziehen" |
Man kann aus einem Ackergaul / Esel kein Rennpferd machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Mensch, dem bestimmte Merkmale und Qualifikationen fehlen, ist nicht geeignet für eine Tätigkeit, bei der diese benötigt werden; Man sollte jemanden nicht für etwas einsetzen, der dafür nicht geeignet ist; Die Verbesserung von etwas Bestehendem ist nur begrenzt möglich | "'Aus einem Ackergaul kann man kein Rennpferd machen.' So lautet ein Sprichwort. Entsprechendes gilt für Verkäufer. Achten Sie also bei der Personalauswahl darauf, ob ein neuer Mitarbeiter das Potenzial zum Top-Verkäufer hat"; (Fußball:) "'Aus einem Ackergaul kannst du kein Rennpferd machen', sagt Wolf mit Blick auf die Tabelle, zeigt sich aber trotzdem optimistisch. 'Der Klassenerhalt hat oberste Priorität'"; "Laut ihm sei mit dem vorhandenen Personal der Neuanfang nicht zu schaffen: 'Ich kann aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen'"; "Viel Geld wurde ausgegeben, um aus der Heimatstadt unseres Bundeskanzlers was Dolles zu machen – aber es hat nicht geklappt. Man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen"; "'Die tun alle ihre Arbeit', sagt Trainer Florian Funk. 'Aber man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen'"; "Den Wahn vieler Eltern, die ihr Kind unbedingt aufs Gymnasium schicken wollen, verstehe sie. 'Das ist ein gesellschaftliches Problem, wenn der Nachbar einen Mercedes hat, will man auch einen haben', sagt sie. Den Kindern sei das meist egal. 'Man kann aber aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen, und Ackergäule brauchen wir auch'"; "So wie man aus einem alten Ackergaul kein Rennpferd machen kann, ist es nicht möglich, aus einem maroden Gebäude mit einem Verkehrswert von 8200 Euro laut Wertgutachten einen Neubau zu machen"; "Man kann aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen, aber man kann einen guten Ackergaul daraus machen" | Sprichwort; Ackergäule bzw. Esel unterscheiden sich stark von Rennpferden im Hinblick auf Verhalten, Konstitution und Fähigkeiten, wobei eine Leistungssteigerung nur innerhalb der für diese Rasse bzw. Art zugeordneten Grenzen möglich ist. Das Sprichwort ist erst im 20. Jahrhundert entstanden - der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1913: "... es ist unmöglich, aus einem Klassiker einen Romantiker zu machen, so wenig wie ich aus einem Ackergaul ein Rennpferd machen kann" Quellenhinweis: . Ein ähnliches, heute nicht mehr gebräuchliches Sprichwort finden wir bei Wander (1867-1880): Was zum Kalbe geboren ist, wird nie ein Rennpferd Max Kemmerich: Das Kausalgesetz der Weltgeschichte, München 1913, S. 245 |
auf dem / diesem Ohr schlecht hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem bestimmten Thema das Gespräch verweigern; bei einer bestimmten Sache bei der Ablehnung bleiben | umgangssprachlich; Betonung auf "dem" bzw. "diesem" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen