1. Eintrag:
jemanden / etwas von der Leine lassen
Bedeutung:
Beispiele:
- Santa Domino setzte eine undurchdringliche Miene auf, als er seinen Schläger von der Leine ließ. "Dann nimm ihn dir mal vor, Olaf!", sagte er lässig
- Die Militärs sind sich sicher, diese Aufgabe zu lösen. Man muss sie nur noch von der Leine lassen
- Auch jetzt zögerte Assad nicht, seine Repressionskräfte von der Leine zu lassen
- Es liegt jetzt am Bundestrainer, seine Spieler von der Leine zu lassen
- Das Parlament ist gut beraten, nun die besten Geschäftsprüfer in Position zu bringen, um diese von der Leine zu lassen, sollte bis nach den Ferien nicht korrektes Zahlenmaterial vorliegen
- Während in der Schweiz die ersten ID.3 auf die Straße rollen, lassen die Wolfsburger bereits den ID.4 von der Leine
- Continental will Vitesco schuldenfrei von der Leine lassen
- US-Finanzaufsicht lässt die Banken von der Leine
Ergänzungen / Herkunft:
Sie wurde im angehenden 20. Jahrhundert geläufig und möglicherweise vom Wiener Bürgermeister Karl Lueger (1844-1910) geprägt. So heißt es im "Neuen Wiener Journal" von 1920: "In seinem ätzendscharfen Verstand hat er wohl wenig mit dem 'Volk' gemein gehabt. Er bediente sich seiner Popularität, wie er sich seiner Freunde bediente, die er nach seinen eigenen Worten 'von der Leine' ließ, wenn es ihm behagte" Q
> |