-->
Suchergebnis für
540 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden schief ansehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden pikiert / entrüstet / überheblich / misstrauisch / ungläubig / neidisch / verächtlich angucken; misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch / ungläubig SSynonyme für: ungläubig / ablehnend sein SSynonyme für: ablehnend | "Wenn man sich in Deutschland als Wähler der Linkspartei outet (was ich nicht bin), dann wird man doch gleich schief angesehen, selbst wenn man nur eine Koalition mit ihnen befürwortet"; "Während ich damals schief angesehen wurde, weil ich das Medium Internet in meine Geschäftstätigkeit mit einbezog, wird heutzutage jedes Unternehmen schief angesehen, das beim Thema Internetauftritt noch zurückhaltend ist!"; "Wir hatten eine tolle Nacht, aber einige Leute haben uns schief angesehen, weil er viel älter zu sein schien als ich" | umgangssprachlich |
jemandem / sich eine Laus ins Fell / in den Pelz setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ärgern SSynonyme für: ärgern / schädigen SSynonyme für: schädigen ; jemandem / sich Probleme bereiten SSynonyme für: Probleme bereiten ; jemanden aufnehmen, der einem Probleme bereitet; sich einen lästigen Menschen / eine beschwerliche Sache auf den Hals laden 2. jemanden misstrauisch machen | 1. "Jedenfalls hat sich 'die Natur' eine seltsame Laus ins Fell gesetzt, als sie den Menschen hat entstehen lassen"; "Sie wollten sich unter keinen Umständen eine Laus ins Fell setzen"; "Du meinst, die Leute haben noch gar nicht mitbekommen, was sie sich da für eine Laus in den Pelz gesetzt haben"; "Lässt sich ein Unternehmen auf Korruption ein, setzt es sich eine Laus in den Pelz, die es nur schwer wieder loswird"; "Was hatte er sich da nur für eine Laus in den Pelz gesetzt?" | umgangssprachlich; Fell: sehr selten (1), Pelz: mäßig häufig (3); Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: sehr selten (1) Diese Redensart ist seit dem frühen 16. Jahrhundert belegt, hatte zunächst jedoch die Bedeutung "etwas Überflüssiges tun" (wie "Eulen nach Athen tragen"), weil im Pelz früher natürlich sowieso Läuse waren. In der Zimmerischen Chronik (16. Jahrhundert) heißt es z. B. "Man darf keine leus in ein belz setzen, wie die alten gesagt, dann sie wachsen für sich selbs" Quellenhinweis: . Doch schon bei Adelung (1793-1801) in heutiger Bedeutung Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik, hrsg. von Karl August Barack, Freiburg und Tübingen 1881-1882, Band 3, Kap. 5, 13, 35 Quellenhinweis: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Pêlz |
jemanden auf dem Kieker haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden misstrauisch beobachten SSynonyme für: misstrauisch beobachten | umgangssprachlich; Das von norddeutsch "kieken" (gucken, schauen) abgeleitete "Kieker" bezeichnet umgangssprachlich die optischen Instrumente Fernrohr, -glas und Lupe | |
dem Frieden nicht trauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch / argwöhnisch sein SSynonyme für: argwöhnisch | umgangssprachlich; Der Zerfall der Reichsmacht im späten Mittelalter und besonders im Dreißigjährigen Krieg führte zu einer allgemeinen Unsicherheit in Deutschland. Fremde Heeresteile, versprengte Soldaten, Vagabunden und Räuberbanden machten das Reisen zu einem großen Risiko. Zwar erließ der Kaiser für bestimmte Wochentage den so genannten Landfrieden, dieser wurde jedoch meist nicht eingehalten | |
ein wachsames / scharfes Auge auf etwas / jemanden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; wachsam sein SSynonyme für: wachsam ; jemanden / etwas (misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch beobachten ) beobachten SSynonyme für: beobachten | ||
scheel blicken; jemanden scheel ansehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch gucken / neidisch gucken; jemanden geringschätzig SSynonyme für: geringschätzig angucken / ablehnend angucken | "Dennoch wird man in intellektuellen Kreisen scheel angeschaut sobald man bekennt, einen King-Roman zu lesen"; "Wer sonntags den Rasen mähte, wurde vom Nachbarn scheel angeschaut und der Gottesdienst sorgte einmal die Woche für maximale Entschleunigung"; "Er sah mich scheel an und fragte: 'Steckst du vielleicht mit ihm unter einer Decke?'"; "Irgendwann, schrieb der Autor Rafael Chirbes, ist einem Marokkaner in Spanien nicht mehr klar, ob Leute auf der Straße ihn wegen seiner Hautfarbe scheel ansehen oder ob er sich nur vorstellt, dass Leute auf der Straße ihn wegen seiner Hautfarbe scheel ansehen"; "Seine Frau sah ihn scheel an, ihr Blick schien auszudrücken, dass diese Freigebigkeit auch ihr Portmonee betraf"; "Er hatte aufgeblickt und sie scheel gemustert, so als wäre sie die Neue, nicht er"; "Derivate – oder genauer – Zertifikate haben das Schlimmste hinter sich. Man kann die Worte wieder in den Mund nehmen, ohne scheel angeschaut zu werden" | umgangssprachlich; Der Vorläufer von "scheel", das mittelhochdeutsche "schelch, schel", bedeutete so viel wie "schief, krumm, von der Seite" und ist mit "schielen" verwandt. "Scheel" bedeutet also eigentlich "schielend". Der Blick von der Seite ist oft negativ assoziiert (vergleiche "jemanden (schräg) von der Seite ansehen"). Das Adjektiv soll von Luther in die Literatursprache aufgenommen worden sein und fand auch regen Gebrauch in der Literatur (z. B. im Simplicissimus von Grimmelshausen 1669, bei Lessing, Goethe) |
jemandem / einer Sache nicht über den Weg trauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | misstrauisch sein SSynonyme für: misstrauisch ; jemandem / einer Sache nicht trauen | "Susan hatte keinerlei Absicht, es ihm zu erzählen. Sie traute ihm nicht über den Weg"; "Das ist einer, dem man nicht über den Weg trauen sollte. Hat sein Leben lang Ärger mit irgendwas gehabt. Ist auch nur ein armes Schwein, klar, schlimme Familienverhältnisse, aber trotzdem!"; "Traue digitalen Bildern nicht über den Weg!"; "Die Mehrheit der Menschen traut Algorithmen nicht über den Weg und verlässt sich bei der Entscheidungsfindung lieber auf Prognosen menschlicher Experten"; "Dem 70-Jährigen trauen die anderen Parteichefs der Opposition nicht über den Weg. Sie wollen ihn deshalb nicht einmal als Premierminister für eine Übergangsperiode bis zu den nächsten Wahlen ertragen" | Das Sinnbild dieser Redensart ließe sich so erklären, dass Reisen früher gefährlich war und man somit niemandem "über den Weg trauen" konnte . Eine andere Deutung ergibt sich durch Betrachtung älterer Redewendungen. So sagte man bis ins 19. Jahrhundert "jemandem nicht weiter trauen, als man sieht" Quellenhinweis: . Das ursprüngliche Sinnbild war also das eigene Sichtfeld als Kontrollbereich, aber auch eine (Weg-) Strecke, die das Ausmaß des Vertrauens veranschaulichte. Noch heute hört man manchmal Sätze wie "Ich trau' euch nicht von hier nach da". z. B. in Anton Hieronymous Jarisch: Charitas! Katholische Sonn- u. Festtags-, Gelegenheits- u. Fastenpredigten beliebtester Kanzelredner (Original-Arbeiten), VII. Band, Wien 1874, S. 220; vergleiche auch Christoph Ernst Steinbach: Vollständiges Deutsches Wörter-Buch, M-Z, Breßlau 1734, S. 842; Grimm [ ![]() Die heutige Form ist sehr formelhaft und hat fast schon die Bedeutung des ganz ähnlich gebildeten "keineswegs" (überhaupt nicht). Hier beginnt die Entwicklung zum adverbialen Gebrauch von "weg" im Sinne von "wegtreten", "weg sein" u. a. Die Redewendung wurde im 18. Jahrhundert geläufig. Der erste Beleg ist im Jahr 1735 zu finden: "Und stehet das auch wol zu glauben, daß man derjenigen Meynung werde genehm halten, denen man doch, so zu reden, nicht über den Weg trauet?" Quellenhinweis: Alterthümer: Wie auch Krieg der Juden mit den Römern; Desselben Leben; Samt allen übrigen noch verhandenen Wercken, Darzu kömmt noch Egesippus. Des Fürtrefflichen Christlichen Geschicht-Schreibers Egisippi Fünf Bücher Vom Jüdischen Krieg und endlicher Zerstöhrung der Stadt Jerusalem : Aus dem Lateinischen sorgfältig in das Teutsche übersetzet, Mit einer ordentlichen Jahr-Rechnung und nothwendigen Concordanzen auf den teutschen Josephum ausgezieret, Johann Baptist Otte, Band 6, Geßner und Orell, Zürich 1735, S. 438 |
mit Argusaugen über etwas wachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scharf / misstrauisch auf etwas achten; wachsam sein SSynonyme für: wachsam | Argos Panoptes (der "Vielsehende", daher auch: Panoptikum) war nach der griechischen Mythologie ein Hirte, der mit unzähligen Augen ausgestattet war. Natürlich war er besonders scharfsichtig, zudem aber auch wachsam, weil er immer nur mit der Hälfte seiner Augen schlief. Weil er alles sehen konnte, beauftragte ihn Hera, die Priesterin Io zu beobachten. Diese war eine Geliebte des Zeus, der sie - um sie vor Hera zu verbergen - in eine Kuh verwandelt hatte. Zeus war über die Detektivarbeit des Argos so wütend, dass er ihn von Hermes töten ließ | |
dem Braten nicht trauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch / argwöhnisch sein SSynonyme für: argwöhnisch ; etwas für verdächtig halten | "Fachkollegen der Autorin wollten dem Braten nicht trauen, haben einmal schlicht und ergreifend nachgezählt und die Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift 'Science' vorgelegt"; "Der November zeigt sich zwar von der allerschönsten Seite zurzeit, aber ganz so recht will ich dem Braten nicht trauen und bin mir sicher, dass das Wetter recht bald umschlagen wird"; "Ich würde dem Braten nicht trauen und auf gar keinen Fall die Bankdaten rausrücken"; "Wer dem Braten nicht traut, weil auf diesem Weg auch Viren und sonstiges Getier verbreitet wird, der kann sich die Datei einfach mit einem Texteditor anschauen"; "Doch viele trauen dem Braten nicht mehr und kündigen ihre Genussscheine in Scharen. Ende Januar droht daher Insolvenz" | umgangssprachlich; In der Regel bezieht sich die Redensart auf eine zunächst gut aussehende Sache, der man jedoch kein Vertrauen schenkt. Nach einer Deutung handelt es sich um eine Vermischung der beiden Redensarten "dem Frieden nicht trauen" und "den Braten riechen". Eine andere sieht einen Bezug zu der Fabel, in der ein Bauer ein Tier zum Essen einlädt. Als es zur Tür hereinkommen will, riecht es den Braten und kehrt um, weil es ahnt, selbst als nächstes in der Pfanne landen zu können . Etwa ab 1900 geläufig |
sparsam (aus der Wäsche) gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überrascht / irritiert / verdutzt / verwirrt / misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch gucken / missbilligend / enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht gucken / ratlos gucken | "Schon da bin ich überfordert, weil ich genau weiß, dass ich beim Sprung sowieso wieder alles vergessen habe. Ein bisschen sparsam gucken wir aber alle, als uns verkündet wird, dass wir mit Geschwindigkeiten von gut 220 km/h fallen"; "Ein echter Tipp als Urlaubslektüre, auch wenn die Leute schon etwas sparsam gucken, wenn man stellenweise vor lachen am Strand zusammenklappt"; "Ich würde als Ortsunkundiger recht sparsam schauen, wenn mir in einer Einbahnstraße gegen meine Fahrtrichtung ein Bus entgegenkommen würde"; "Nun schaut man sparsam aus der Wäsche, da damit keiner je gerechnet hätte"; "Das war nichts für schwache Nerven - in letzter Sekunde kassierten die Oberliga-Handballer der HSG Nienburg gegen den VfL Hameln das 25:26 (12:15) und schauten nach dem Schlusspfiff ziemlich sparsam aus der Wäsche"; "Als ich jedoch feststellen musste, dass diese dort nicht zum Download angeboten werden, schaute ich erst mal ziemlich sparsam aus der Wäsche" | umgangssprachlich; Küpper [![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen