-->
Suchergebnis für
389 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandes Beispiel folgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nachahmen SSynonyme für: nachahmen / zum Vorbild nehmen SSynonyme für: zum Vorbild nehmen ; jemandem nachfolgen SSynonyme für: nachfolgen | "Von der Leyen will dem Beispiel USA nicht folgen: Kampfdrohnen sollen nicht für völkerrechtswidrige Tötungen eingesetzt werden"; "Den Anfang haben vor einigen Jahren die Action-Cams gemacht, die gegen Wasser, Staub, Erschütterungen und Frost geschützt sind. Jetzt folgen auch die Hersteller von Spiegelreflex- oder Systemkameras diesem Beispiel"; "'Jetzt folge ich Jesu auf seinem Weg', was heiße, 'auch mit leeren Händen, ohne Vorratstasche und ohne Geldbeutel diese Herausforderung anzunehmen'. Jesus habe den Himmel verlassen und sei in das Elend der Menschen gestiegen. Diesem Beispiel wolle er nun folgen"; "Umwelt- und Entwicklungsorganisationen appellieren an die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), den Bau von Kohlekraftwerken nicht weiter mit staatlichen Mitteln zu fördern. Sie sollte damit dem Beispiel Großbritanniens folgen"; "Jakarta will Beispiel Gießens folgen: Die Elf-Millionen-Metropole Jakarta nimmt die kleine Stadt Gießen zum Vorbild dafür, wie man Abwasser und Abfall optimal entsorgt" | |
Davon kannst du dir eine Scheibe / ein Stück abschneiden!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das solltest du dir zum Vorbild nehmen! | umgangssprachlich; Diese Wendung erweckt die Vorstellung von einem Kuchen oder einer Wurst, von denen man ebenfalls gerne eine weitere Scheibe abschneidet, wenn sie von guter Qualität sind. Sie ist wohl erst im 20. Jahrhundert entstanden. Möglicherweise handelt es sich dabei um eine Verballhornung der älteren Wendung "bei etwas gut abschneiden", die sich allerdings auf die alte Berechnungsformel mittels des Kerbholzes bezieht und daher ursprünglich bedeutete: einen Vorteil bei der Abrechnung erzielen. Heute hat diese Redensart die allgemeine Bedeutung von Erfolg | |
in jemandes Geiste / Geist handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so handeln, wie es jemand auch getan hätte / , wie es jemand für richtig hält; die Denkweise / Überzeugung / Gesinnung / Geisteshaltung von jemandem übernehmen und in die Tat umsetzen; jemanden zum Vorbild nehmen SSynonyme für: zum Vorbild nehmen | "So krönt der neue Münchner Übersetzerpreis ein Lebenswerk, in dem die Kunst und das Handwerk wie aus einem Guss erscheinen. 'Nur dann zeig ich, dass ich einen Schriftsteller verstanden habe, wenn ich in seinem Geiste handeln kann, wenn ich ihn, ohne seine Individualität zu schmälern, übersetzen, und mannigfach verändern kann'"; "Diese Gemeinschaften berufen sich wie alle Pallottiner in ihrer Spiritualität und Sendung auf den Heiligen Vinzenz Pallotti (1795-1850). Sie wollen in seinem Geiste in der Kirche apostolisch wirken und handeln"; "Herr Ratzinger und in seinem Geiste Bischof Marx handeln im übrigen nur so, wie es der neue Papst immer wieder verkündet: Gegen Liberalismus und Relativismus und für die allein selig machende Lehre der Katholischen Kirche"; "Die vier älteren Herren, angesehene Bürger ihrer Stadt, die sich wöchentlich zum Stammtisch treffen, haben die faschistische Einstellung, in deren Geiste sie erzogen wurden und in deren Geiste sie während des Krieges handelten, mit zunehmenden Alter nicht überwunden, sondern sie lediglich geschickt verfeinert" | Das Substantiv "Geist" kann mehrere Bedeutungen annehmen: Hauch, Atem, Denkvermögen, Scharfsinn, denkender Mensch, Gespenst. In dieser Wendung wird "Geist" in der Bedeutung "Sinn, innere Einstellung" gebraucht |
sich an jemandem ein Beispiel nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zum Vorbild haben SSynonyme für: zum Vorbild | ||
neue / andere Maßstäbe setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neue / andere Standards setzen; zum Vorbild werden SSynonyme für: zum Vorbild ; richtungsweisend sein | ||
jemanden auf den Thron heben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in eine führende Position bringen; jemanden zum Vorbild machen | ||
jemandem den Wind aus den Segeln nehmen; jemandem Wind aus dem Segel nehmen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Argumente entkräften; jemandem die Möglichkeit zum Handeln nehmen; jemandes Bestrebungen vereiteln; jemanden entmutigen SSynonyme für: entmutigen ; jemandes Ideen / Vorschläge verpuffen lassen; jemandem durch geschicktes Handeln seinen ursprünglichen Vorteil nehmen | "Mit dieser geschickten Methode kann es sich Friedrich erlauben, allen unbequemen Fragen, die auftauchen könnten, den Wind aus den Segeln zu nehmen"; "Mit einer Gegenfrage nehmen Sie ihrem Angreifer den Wind aus dem Segel und verwirren ihn kurzfristig"; "Die Europäische Union will mehr für soziale Gerechtigkeit, gute Jobs und Bildungschancen tun, um den Kontinent zu einen und EU-Gegnern den Wind aus den Segeln zu nehmen"; "Nun wurde der Spannung endgültig der Wind aus dem Segel genommen. Das Gastteam spielte die Partie nun herunter und konnte das 0:2 ohne Probleme halten"; "Hermann Kant aber nimmt bereits auf der ersten Seite allen politischen Hoffnungen den Wind aus den Segeln" | Wind aus den Segeln: stark häufig (5); Wind aus dem Segel: mäßig häufig (3); Diese Redensart stammt natürlich aus der Welt der Seefahrt, wobei die Seereise das Leben selbst symbolisiert (siehe hierzu auch "ans Ruder kommen"). Eine Flaute verhindert dabei das Fortkommen und den Erfolg einer Sache. Die Redewendung wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig. Wander [ ![]() Siehe auch "Schiffbruch erleiden" |
jemanden / etwas nachäffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas nachahmen SSynonyme für: nachahmen | umgangssprachlich, abwertend | |
in jemandes Kielwasser segeln / fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem nachfolgen SSynonyme für: nachfolgen ; jemanden nachahmen SSynonyme für: nachahmen | umgangssprachlich; Die Wendung entstammt der Seemannssprache, wird aber bereits seit dem 17. Jahrhundert im übertragenen Sinne gebraucht. Das Kielwasser eines Schiffes ist der Streifen wirbelnden Wassers, den das fahrende Schiff auf der Wasseroberfläche hinterlässt. Wer im Kielwasser eines anderen Schiffes fährt, vertraut dessen Stärke (etwa als Eisbrecher) oder Führungskraft (etwa im Flottenverband) | |
eine Spottdrossel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der andere durch Nachahmen verspottet | umgangssprachlich; aus der Tierwelt entlehnt: Die Spottdrossel (Mimus polyglottos) gehört zu den so genannten Spottvögeln, die andere Vögel oder auch Geräusche nachahmen. Dieses Lautverhalten wird als "Spotten" bezeichnet |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen