1. Eintrag:
sich einen Kopf machen
Bedeutung:
Beispiele:
- Ich habe mir einen Kopf gemacht, weil ich nicht wusste, was auf mich zukommt, weil ich Angst hatte, mich lächerlich zu machen
- Mach dir deswegen keinen Kopf, das wird schon wieder!
- Bevor auch nur ein Rohr berechnet wird, muss man sich einen Kopf über das Konzept der Anlage machen
- Ich habe ihr das mit der leichten Angst auch schon gesagt und Sie meinte, dass Sie es nicht so schlimm findet und dass ich aufhören soll, mir einen Kopf zu machen
- Ich hab' mir da keinen Kopf gemacht, ob das hält
Ergänzungen / Herkunft:
Karl Kraus: Die Fackel, Heft 129, 2/1903, S. 28; Die Woche, Band 12, Ausgaben 21-30, A. Scherl., 1910, S. 1152✗
Berliner Zeitung, 22. April 1978 (Jahrgang 34, Ausgabe 95), Seite 3; https://www.dwds.de/r/plot/?view=2&corpus=zeitungen&norm=abs&smooth=line&genres=0&
grand=1&slice=1&prune=0&window=0&wbase=0&logavg=0&logs
cale=0&xrange=1946:2020&q1="sich einen Kopf machen"✗
Zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas"
> |