-->
Suchergebnis für
99 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem ein und aus gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden oft besuchen / aufsuchen SSynonyme für: aufsuchen ; ein ständiger Gast sein | ||
die Gegend (u. a.) abklappern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überall suchen; fragend umhergehen; verschiedene Punkte in einer Umgebung aufsuchen SSynonyme für: verschiedene Punkte in einer Umgebung aufsuchen ; verschiedene Stellen aufsuchen | "Ich habe die Spezialschrauben nirgends bekommen, obwohl ich sämtliche Baumärkte der Stadt abgeklappert habe"; "Der neue Fahrplan wurde korrigiert, der Schulbus klappert die Berggemeinden jetzt doch ab"; "Die vielen Chinesen, die dieser Tage Luzern abklappern, werden auch den einen oder anderen Franken ausgeben"; "Es gab einen Lastwagen in Illmitz, der brachte die Milch nach Wien. Kracher senior fuhr mit dem Milchwagen mit, ein paar Kisten Wein mit dabei, und klapperte in Wien die Gasthäuser ab"; "Wenn Eltern, Jugendliche oder Kinder in die Ferien fahren möchten, dann müssen sie meistens Dutzende von Anbietern abklappern" | umgangssprachlich; Die Herkunft von "abklappern" ist nicht geklärt. Eine Deutung nennt die klappernden Holzschuhe, z. B. von Hausierern, die von Tür zu Tür gingen, um ihre Waren anzupreisen . Andere Vermutungen beziehen sich auf die Treibjagd, bei der das Wild mit Holzklappern aufgescheucht wurde oder auf Verteiler von Werbeprospekten, die die Briefkästen "abklappern", da sie deren Klappen ständig auf- und zumachen. Abklappern in der hier genannten Bedeutung ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Ab Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es auch Hinweise, die das Wort auf den Ritt zu Pferde beziehen Ludwig Hahn: Das Unterrichts-Wesen in Frankreich mit einer Geschichte der Pariser Universität, 1. Abt., Breslau 1848, S. 336 Quellenhinweis: - hier könnte also auch der Ursprung des Ausdruckes liegen, wenn man an das Geräusch des trabenden Pferdes denkt . Ernst Willkomm: Sagen und Mährchen aus der Oberlausitz, 1. Theil, Hannover 1843, S. 69; Christian Friedrich Ludwig Wurm: Wörterbuch der deutschen Sprache, 1, Bd., Freiburg im Breisgau 1859, S. 32, Sp. 1; Allgemeine Musikalische Zeitung, VI. Jg., 1871, S. 268, Sp. 2 Zu "klappern" siehe auch "eine Klappe"; zu "Gegend" siehe auch "die Gegend unsicher machen" |
von Tür zu Tür gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bittend / suchend mehrere Räume aufsuchen; mit einem Anliegen mehrere Räume aufsuchen; hausieren SSynonyme für: hausieren | "Wahlkampf: Im SPD-Hemd von Tür zu Tür"; "Zwischen 16 und 18:30 Uhr geht sie von Tür zu Tür, um zu erfahren, was die Menschen bewegt"; "Darf man einfach so von Tür zu Tür gehen und nach Spenden fragen?"; "Die Kinder gehen von Tür zu Tür (oder Geschäft), sagen ein Sprüchlein auf und bekommen dafür was Süßes"; "Sie gehen mit Unterschriftenlisten von Tür zu Tür, hängen Plakate an ihre Zäune und in die Straßen der Dörfer, haben Arbeitsgruppen gegründet, ans Landesumweltamt geschrieben" | |
eine Heulsuse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau, die oft weint; ein Mädchen, das oft weint; ein Junge / Mann, der oft weint | "Jetzt flenn' nicht so rum, du alte Heulsuse!"; "Und dann kommen die Kommunikationstrainer und erklären uns, wie wir all die Heulsusen und Sensibelchen wieder aufrichten können"; "'Vorsichtig!', ermahne ich ihn. Der Deckel war noch nicht richtig verschlossen. 'Ich pass schon auf, Heulsuse', flüstert er mir verschmitzt zu. Heulsuse? Ich kneife ihm in die Seite und er verzieht amüsiert das Gesicht"; "Im Kindergarten ist sie auch schon als die Heulsuse schlechthin bekannt. Die Erzieherinnen haben sich zu Anfangs immer sehr um das arme Mäuserl gekümmert, lassen sie aber zwischenzeitlich auch schon mal links liegen und einfach eben heulen, weil sie genau wie ich wissen, dass es keinen wirklichen Grund für Tränen gibt" | umgangssprachlich, abwertend; Der weibliche Vorname Suse wird hier als Gattungsname verwendet. Der Ausdruck wird meist für Mädchen oder Frauen gebraucht. Wir finden ihn schon 1881 in einem Lexikon über die Leipziger Mundart Quellenhinweis: Karl Albrecht: Die Leipziger Mundart, S. 181 |
ein Raufbold sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich oft prügeln / oft raufen; ein streitlustiger Mensch sein SSynonyme für: ein streitlustiger Mensch | "Auf dem Weg zu Ihnen wurde ich von einem Raufbold mit einem Totschläger angerempelt"; "Er war schon als Schüler ein Raufbold"; "Er gab sich alle Mühe, nicht die Aufmerksamkeit der örtlichen Raufbolde zu erregen"; "Das Eisbärenbaby ist ein kleiner Raufbold"; "Bud Spencer wird 80: Der beliebteste Raufbold aller Zeiten"; "Vor ihnen stand der vierzehnjährige Atze, der in der Schule als großer Raufbold bekannt war und vor dem alle Kinder einen Heidenrespekt hatten"; "Sein Vater war Alkoholiker und ein Raufbold" | umgangssprachlich, abwertend; Das Verb "raufen" bedeutete ursprünglich "rupfen, herausreißen, zupfen" und ist noch in dieser Bedeutung in der Redewendung "sich die Haare raufen" erhalten. Daraus ist schon im Mittelalter im reflexiven Gebrauch (sich raufen) die Bedeutung "sich prügeln, balgen, streiten" hervorgegangen, was sich ursprünglich auf das gegenseitige Ziehen an den Haaren bezog. Das Suffix "-bold" gehört vom Ursprung her zu "bald", was im Mittelalter noch "kühn, hochfahrend, eifrig" bedeutete und sich erst später zur heutigen Bedeutung (in kurzer Zeit) entwickelte. Die alte Bedeutung erhielt sich als Wortbestandteil in männlichen Vornamen und Eigennamen (Leopold, Humbold, Willibald, Balduin) und als Suffix zur Kennzeichnung von Personen mit bestimmten Eigenschaften (Witzbold, Trunkenbold u. a.) . Der "Raufbold" wurde durch den Schriftsteller Justus Friedrich Wilhelm Zachariae geprägt. In seinem ab 1744 erschienen "scherzhaften Heldengedicht" "Der Renommist" Quellenhinweis: (Renommist = Aufschneider; ein Mensch, der wegen seiner Rauf- und Streitsucht berühmt ist) schildert er das Studentenleben in den Universitätsstädten Leipzig und Jena. Der Held des populären Versepos' trägt dabei den Namen "Raufbold": "Es war ein Renommist, und Raufbold hieß der Held ... Oft für die Freyheit sich auf ofnem Markt zu schlagen, / Zu singen öffentlich, zu saufen Tag und Nacht, / Und Ausfäll oft zu thun auf armer Schnurren Wacht" u. a. in: J. J. Schwabe: Belustigungen des Verstandes und des Witzes, Bd. 6, Leipzig 1744, S. 338 Quellenhinweis: . Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Poetische Schriften, Bd. 1, Braunschweig 1763, Erster Gesang, S. 5f. Zu "raufen" siehe auch "zum Haare raufen sein" |
Unverhofft kommt oft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Oft passiert etwas, womit man nicht gerechnet hat; Überraschendes / Unerwartetes geschieht oft | "Unverhofft kommt oft! Diesen Satz habe ich früher gerne von meiner lieben Oma gehört und mag ihn heute auch noch sehr, denn es ist was Wahres dran. Häufig, wenn man an nichts Besonderes denkt, hält das Leben plötzlich Überraschungen bereit"; "Unverhofft kommt oft - die gesetzliche Krankenversicherung sichert Sie ab. Gerade bei unvorhergesehenen Ereignissen wie einer Erkrankung ist die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) unersetzlich"; "Unverhofft kommt oft: Als die Wintersaison im November begann, war damit nicht zu rechnen. Jetzt haben es die Herren 30 des TC BW Schwelm geschafft, wieder in die Westfalenliga zurückzukehren" | Sprichwort; Das Sprichwort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt |
Wo Rauch ist, ist auch Feuer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles hat eine Ursache SSynonyme für: eine Ursache ; Vorwürfe sind oft berechtigt; Gerüchte enthalten oft Wahres | "Schmidtmann: Man liest eben sehr viel Negatives in der Zeitung. Celler Blickpunkt: Aber wenn alles in Ordnung ist, müssten die Leute doch zufrieden sein. Wo Rauch ist, ist auch Feuer"; "Da ist einer übergeschnappt und von Deutschtümelei und von abstrusen Verschwörungstheorien besessen. Ähnlich verstrickt man sich auch, wenn man das Zitat 'Wo Rauch ist, ist auch Feuer' als Beweismittel verwendet"; "Der, über den schlecht gesprochen wird, hat prinzipiell das Nachsehen, gemäß dem schönen Spruch: 'Wo Rauch ist, ist auch Feuer'"; "Dementis hin oder her, wo Rauch ist, ist bekanntlich auch Feuer"; "Sicher, die Kritik ist aufgebauscht, das Ausmaß der Bürokratie überzeichnet. Doch, wo Rauch ist, ist oft auch Feuer" | Sprichwort; Die dem Sinnbild zugrunde liegende banale Bedeutung "Alles hat eine Ursache" wird in der praktischen Anwendung des Sprichwortes oft auf die Behauptung eingeengt, dass eben auch Gerüchte oder Kritikpunkte immer einen wahren Kern hätten. Schon im 16. Jahrhundert ist das Sprichwort bezeugt: "Wo Rauch, ist feüwr nach darbey. Flamma fumo est proxima" Quellenhinweis: Josua Maaler: Die Teütsch spraach ..., Tiguri 1561, S. 325b, Sp. 1 |
Es ist nicht alles Gold, was glänzt![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der äußere Schein kann manchmal trügen; Erst bei näherem Hinsehen erkennt man oft Mängel und Defizite; Oft wird nicht gehalten, was versprochen wurde | "Bekanntlich ist nicht alles Gold was glänzt. Diese Weisheit gilt in besonderer Weise für das Internet. Nicht alle Informationen, die Sie im Internet finden, müssen zwangsläufig wahr sein!"; "Leider ist nicht alles Gold was glänzt, und so sollte man trotz prominenter Besetzung nicht unbedingt hinter jedem Projekt-Zusammenschluss die Album-Sensation des Jahres vermuten. Schließlich werden Veröffentlichungs-Seitensprünge bekannter Musiker in rauen Mengen auf den Markt geworfen und in den Himmel gelobt, dass selbst der Kenner letztendlich frustriert den Überblick verliert"; "Zwar versprechen viele Reiseveranstalter den ultimativen Familienspaß - doch ist nicht alles Gold, was glänzt"; "Sicherlich ist nicht alles Gold was glänzt, aber macht's erstmal besser und schwingt nicht nur Reden!" | Sprichwort |
Einkehr halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Gaststätte aufsuchen | ||
bei jemandem guten Tag sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kurz besuchen SSynonyme für: kurz besuchen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen