-->
Suchergebnis für
36 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden in Atem halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden pausenlos beschäftigen 2. spannend SSynonyme für: spannend / aufregend sein SSynonyme für: aufregend | 1. "Schwere Gewitter, orkanartige Sturmböen und Hagelschauer haben in Teilen Deutschlands die Feuerwehr in Atem gehalten" | umgangssprachlich |
wie am Fließband![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pausenlos SSynonyme für: pausenlos ; ununterbrochen SSynonyme für: ununterbrochen | ||
(dauernd) an der Strippe hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (pausenlos) telefonieren SSynonyme für: telefonieren | umgangssprachlich, veraltend; Das saloppe "Strippe" für Telefonschnur hat eine ehrwürdige Etymologie. Das griech. Wort stróphos (Seil, Band; daher auch die Strophe, über strophé = Wendung) wurde ins Lat. als struppus / stroppus (Schnur, Riemen) entlehnt und ist auch ins Westgermanische gekommen (engl.: strop = Riemen). Die ursprünglich niederdeutsche Form Strippe (Schlaufe, Riemen, Schnur u.ä.) ist im Berlin der zwanziger Jahre auf die Telefonleitung und -schnur übertragen worden. Lion Feuchtwanger schreibt in "Geschwister Oppermann" (1948): "Liselotte hängt jetzt sicher an der Strippe und telefoniert." Da die Telefone mittlerweile schnurlos sind, nimmt der Gebrauch der Redewendung ab | |
jemandem ein Loch in den Bauch reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pausenlos auf jemanden einreden | umgangssprachlich | |
in einem weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ununterbrochen SSynonyme für: ununterbrochen ; pausenlos SSynonyme für: pausenlos ; ständig SSynonyme für: ständig ; fortwährend; immerzu SSynonyme für: immerzu | "Es nieselt in einem weg!"; "Er schwatzte in einem weg, ich konnte kaum noch zuhören"; "Und er freut sich, dass die Tanzabende immer besser angenommen werden: 'Es gibt Leute, die tanzen hier in einem weg durch'" | umgangssprachlich, selten; Die Redewendung lässt sich aus Fügung "in einem Weg" erschließen, wobei "Weg" als Handlungsweg aufgefasst wird, sodass sich die Bedeutung ergibt: in einem einzigen Durchgang ohne Unterbrechung Quellenhinweis: (zum Verhältnis weg - Weg siehe "jemandem / einer Sache nicht über den Weg trauen"). vergleiche z. B. Levinus Hulsius: Dictionaire François-Allemand-Italien, Italien-François-Allemand, & Allemand ..., Francofort, Kempffer, 1616, S. 597, Sp. 1 In Kleinschreibung ("weg" als Adverb) mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: (früher auch "in eins weg"). Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1. Theil A-E, Braunschweig 1807, S. 866, Sp. 2 (Eins) Siehe auch "in einem fort" |
am laufenden Band![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pausenlos SSynonyme für: pausenlos ; immerzu SSynonyme für: immerzu ; ständig nachfolgend; ohne zu halten | Mit dem laufenden Band ist das endlose Fließband gemeint, an dem eintönige Arbeiten verrichtet werden. Siehe auch "wie am Fließband" | |
mit etwas rummachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit etwas beschäftigen SSynonyme für: sich beschäftigen | umgangssprachlich | |
an etwas werkeln; herumwerkeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit einer Arbeit beschäftigen | umgangssprachlich | |
die Vergangenheit ruhen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit Vergangenem nicht beschäftigen | "Lass die Vergangenheit ruhen und schau in die Zukunft"; "Ich will nicht in Dingen herumrühren, die sich vor 15 Jahren abgespielt haben, und die Vergangenheit ruhen lassen"; "Immer wieder hören wir Menschen sagen, man solle das Vergangene vergessen, solle es ruhen lassen. Doch was würde passieren, wenn wir die deutsche Vergangenheit vergessen, den Nationalsozialismus, die schlimme Zeit, die unsere Verwandten überstehen mussten? Wäre es nicht so, dass solche Dinge noch einmal passieren könnten, wenn wir alle Gedanken daran verlieren?"; "Er lässt die Vergangenheit ruhen und blickt nach vorne" | |
jemandem im Kopf herumspuken / herumgeistern / herumgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas denken müssen; jemanden gedanklich beschäftigen | "Bis zu unserer Zusammenkunft habt Ihr heute schon eine Menge erlebt und viele Eindrücke gesammelt: zu Hause, in der Schule, auf der Fahrt, bei der Ankunft hier. Vielleicht beschäftigen Euch auch Fragen, was diese Tage hier betrifft. Es können viele Dinge sein, die Euch im Kopf herumgehen"; "Es war ein ungewohnter Stoff, aber sehr gut und noch dazu brillant gespielt. Dieses Stück wird einem noch eine ganze Weile im Kopf herumgehen"; "Alles, was sie gesagt hat, geht mir im Kopf herum"; "Nachdem mir diese Idee lange genug im Kopf herumgegeistert ist, wurde aus der Idee ein Plan"; "Manchmal hat man ja schon sehr verrückte Einfälle. So richtig kranke Ideen, die jedem von uns von Zeit zu Zeit im Kopf herumspuken"; "Wenn nicht mehr tausend Fragen im Kopf herumgeistern, wenn Fragen beantwortet sind oder als unbeantwortbar oder unwichtig abgestempelt sind, kann man sich eher auf das konzentrieren, was wichtig ist" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen