-->
Suchergebnis für
109 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden mit Samthandschuhen anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden rücksichtsvoll / sanft / behutsam SSynonyme für: behutsam behandeln / vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig behandeln / schonend SSynonyme für: schonend behandeln behandeln | "Natürlich hatte ich nach der Gründung der Firma auch erfahren müssen, wie wichtig es ist, auf andere Leute zuzugehen, und dass man mit ihnen auskommen muss. Insbesondere Kunden wollten mit Samthandschuhen angefasst werden"; "Sie müssen Ihre Konkurrenten nicht mit Samthandschuhen anfassen, das ist klar. Schließlich ist dies ein Wettbewerb. Aber wenn einer am Boden liegt, tritt man nicht mehr nach"; "Auch ihn schien das Leben nicht mit Samthandschuhen angefasst zu haben, auch er ein Außenseiter der Gesellschaft, vermutlich ohne Schul- und Berufsausbildung"; "Die bürgerliche weiße Haut kann sicher sein, dass sie polizeilich eher mit dem Samthandschuh als mit der eisernen Faust behandelt wird" | Handschuhe aus edlem Samt eignen sich nicht für die Verrichtung grober Tätigkeiten, sodass sie sich zu einem Symbol für schonende Behandlung entwickeln konnten. Die Verwendung im übertragenen Sinn finden wir schon 1805 in Goethes Übersetzung von Diderots philosophischem Dialog "Rameaus Neffe": "Ich weiß nicht, war er gerade diesen Tag von solcher Laune, wo Mademoiselle ihn nur mit Samthandschuhen anzurühren traut, oder verstand er nicht recht, was ich sagte, oder sprach ich nicht recht?" Quellenhinweis: . In der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts war auch die Gegenüberstellung von Samthandschuh und "eiserner Faust" bzw. "eiserner Hand" populär, so z. B. 1912 in einem Text über Cixi, einer Nebenfrau des chinesischen Kaisers: "... die eiserne Hand führte sie mit dem Samthandschuh bekleidet, man hielt sie für wohlwollend und gütig. Doch durfte man nicht mit ihr spassen" Rameaus Neffe: Ein Dialog / von Diderot. Aus dem Manuskript übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Goethe, Leipzig: Göschen, 1805, S. 221 f. Quellenhinweis: . Beilage der "Neuen Freien Presse", Wien 16.05.1912, Nr. 17144, S. 31, Sp. 3 Vergleiche auch "jemanden mit Glaceehandschuhen / Glacéhandschuhen anfassen"; zu "Samt" siehe auch "in Samt und Seide" |
jemanden mit Glaceehandschuhen / Glacéhandschuhen anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem sehr behutsam / sanft umgehen; jemanden schonend behandeln SSynonyme für: schonend behandeln | "Wegen ihres Zustandes mussten wir sie mit Glacéhandschuhen anfassen"; "Immer wenn ich auftauche, achtet jeder auf seine Worte, tut ihr so, als müsste ich geschont werden. Lasst den Quatsch! Ihr braucht mich nicht mit Glaceehandschuhen anzufassen"; "Wir müssen eine härtere Gangart einschlagen. Bisher haben wir die Gestütsleitung mit Glacéhandschuhen angefasst"; "Dass die Zeit, in der man sich innerparteilich mit Glacéhandschuhen anfasste, langsam zu Ende geht, zeigte der Streit zwischen Giuliani und Romney, die bei den Republikanern in der Gunst vorne liegen"; "Behutsam und sorgsam: Immer wenn es eng wird, agieren die Kranführer mit Glaceehandschuhen. Schäden am Gebäude oder an den empfindlichen Holzfenstern gilt es auszuschließen"; "Die Richter vom Amtsgericht Weimar brachten es wieder nicht fertig, bei der Urteilsverkündung gegen die letzten Buchenwaldrandalierer die Glacéhandschuhe auszuziehen" | umgangssprachlich; Bei "gants glacés" handelt es sich um elegante, feine Glanzlederhandschuhe, eine ab Mitte des 18. Jahrhunderts weit verbreitete Modeerscheinung (zunächst als "glasierte Handschuhe" bezeichnet), die ab dem 19. Jahrhundert auch redensartlich im Sinne von "behutsamer Rücksichtnahme" verwendet wird, weil derartige Handschuhe sich nicht für grobe Tätigkeiten eignen. Die Bezeichnung für den Handschuh ist heute veraltet mit der Sache , auch der Gebrauch der Redewendung nimmt ab Quellenhinweis: . https://books.google.com/ngrams, mit Glaceehandschuhen, mit Glacehandschuhen Die übertragene Verwendung ist seit 1840 nachweisbar Quellenhinweis: . Fränkischer Merkur, No. 100, 09.04.1840, S. 3, Sp. 1 Vergleiche auch "jemanden mit Samthandschuhen anfassen" |
gelinde gesagt / ausgedrückt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | untertrieben gesagt; vorsichtig / schonend ausgedrückt; rücksichtsvoll gesagt | "So ein Verhalten finde ich, gelinde gesagt, unkollegial"; "Das ist gelinde gesagt ein Skandal!"; "Wer ein rein fleischloses Lokal in Dortmund sucht, hat gelinde gesagt die Arschkarte gezogen"; "Gestern kämpfte das Team vor allem mit dem böigen Wind, der für die Balance des Autos nicht gerade ein Segen war, um es gelinde auszudrücken"; "Diese Ausfälle sind doch ein Indiz für einen, gelinde gesagt, unausgeglichenen Gefühlshaushalt"; "Gelinde gesagt, ging Will ziemlich unorthodox vor und im Interesse der Allgemeinheit konnte ich nur hoffen, dass er keine allzu steile Karriere im FBI machte"; "Vetternwirtschaft ist noch gelinde ausgedrückt" | umgangssprachlich, ausgedrückt: mittelhäufig (4); Das Adjektiv "gelinde" bedeutet "behutsam, weich, leicht, mild, rücksichtsvoll, sanft, schonend" und ist schon im Mittelhochdeutschen in dieser Bedeutung verbreitet. Es ist aus dem althochdeutschen "lind" hervorgegangen (das vereinzelt noch in gehobener Sprechweise verwendet wird) und mit "lindern" (Schmerzen lindern) verwandt. Dabei waren die Begriffe lind / gelinde früher verbreiteter als heute. Oft wurden sie z. B. in Bezug auf Speisen verwendet: "... geuß die brüh darüber / daß sie ein wenig lind werden" Quellenhinweis: . Oder auch im Sinn einer sanften Brise: "... das ein Weib dem Ehemanne sey eine linde vnnd lieblich lufft / wie die sanfften Windlein sind ..." Anna Wecker: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen ..., 1598, S. 136 Quellenhinweis: . Oder auch in der Bedeutung "geringe Hitze": "... solche Massam lässet man / bey gelinden Feuer / in einen Töpffgen gemach zerfliessen" Bartholomäus Niger: Christliche Leichpredigt, 1610, S.22 Quellenhinweis: . Johann Kunckel: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst, 1679, S. 158 Heute ist die Verwendung von "gelinde" etwas eingeengt: Sie bezieht sich meist auf menschliche Verhaltensweisen (eine gelinde Strafe) und den Umgangston, und ist daher sehr häufig in Form unserer Redewendung anzutreffen. Schon bei Luther wird "(ge)linde" auch auf ein wenig strenges, sanftmütiges Verhalten bezogen. Bereits in der Bibel finden wir die Empfehlung: "Eine linde Antwort stillt den Zorn; aber ein hartes Wort richtet Grimm an" Quellenhinweis: . Sprüche 15, 1, Lutherbibel 1912 Etwas ambivalent ist es dabei, etwa eine Kritik als "gelinde gesagt" zu kennzeichnen, da sie verstärkend wirkt und auch so wirken soll, nach dem Motto: "Ich könnte meine Aussage auch noch schärfer formulieren, und sie wäre auch dann noch richtig" |
etwas / jemanden wie ein rohes Ei behandeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden sehr behutsam SSynonyme für: behutsam behandeln / pfleglich / vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig behandeln behandeln | "Betty behandelt Behring wie ein rohes Ei, seit sie vom tragischen Tod seiner Tochter erfahren hat"; "Eine werdende Mutter muss zwar deshalb nicht wie ein rohes Ei behandelt werden. Männer können ihre Partnerin aber auf vielfältige Weise unterstützen"; "Mensch Markus, fass den Ball doch endlich mal richtig an und nicht wie ein rohes Ei!"; "Entscheiden Sie, ob diese Kamera stabil genug ist, oder ob man sie behandeln muss wie ein rohes Ei"; "Die Fracht ist wie ein rohes Ei zu behandeln. Nicht auszudenken, wenn beim Transport etwas schiefginge!" | umgangssprachlich; Dieser Vergleich ist schon sehr alt. Bereits Martin Luther schrieb: "... auff das er also sie auffs aller senfftest halte / wie ein rohes Ey / das er sie nicht zu rüttel oder erschrecke" Quellenhinweis: . Siehe auch "wie auf Eiern gehen" Kirchenpostilla, Das ist Außlegung der Episteln und Evangelien, 1560, 233b |
wie auf Eiern gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher gehen / sehr behutsam / vorsichtig gehen; im erweiterten Sinne: vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig | "Draußen bewegen kann man sich nicht, viel zu glatt geschliffen sind die eisverkrusteten Straßen und Wege. Kein Pferdegtrappel, keine Kutschen, keine Fahrräder, nur wie auf Eiern laufende, schlitternde Menschen und Hunde"; "Da ich bis jetzt jedoch keine Besserung erfahren habe und wie auf Eiern laufe (größere Strecken gehen nur noch mit zwei Gehilfen), habe ich wirkliche Angst, dass das so bleibt"; "Dies führt dazu, dass ich den Eindruck habe, wie auf Eiern zu laufen und mich dabei total verkrampfe"; "Gibt es jemanden in deinem Leben, bei dem du das Gefühl hast, dass du um ihn oder sie wie auf Eiern gehen und ständig aufpassen musst, dass du die Person beschwichtigst und nicht verärgerst?"; "Fahren wie auf Eiern muss man in den USA oft, die Brücken sind zum Großteil aus Metallgittern und bevor die Straßen neuen Asphalt bekommen, werden Sie mit einer Fräse angeraut. Beides ist echt übel und erfordert Ruhe und Überwindung" | Diese Redensart, die schon bei Martin Luther bezeugt ist, bezieht sich auf die Eigenschaft des Eis, leicht beschädigt zu werden, sodass man mit ihm sorgsam und vorsichtig umgehen muss. Dieses Sinnbild findet sich auch in anderen Redensarten, wie dem "Eiertanz" und "jemanden wie ein rohes Ei behandeln" |
mit Fingerspitzengefühl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig ; geschickt SSynonyme für: geschickt ; mit Gefühl SSynonyme für: mit Gefühl ; einfühlsam; rücksichtsvoll | ||
jemandem kein Härchen krümmen; niemandem ein Härchen krümmen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem nichts antun SSynonyme für: nichts antun ; jemanden schonend behandeln SSynonyme für: schonend behandeln / nicht schlagen SSynonyme für: nicht schlagen ; niemandem etwas zuleide tun SSynonyme für: niemandem ... zuleide tun | "Es versteht sich von selbst, dass Mia absolut gutmütig ist und keinem Menschen ein Härchen krümmen könnte"; "Die Chirurgen können noch so jammern und jaulen – ohne deine offizielle OP-Freigabe dürfen sie dem Patienten kein Härchen krümmen"; "Wer den Mund hält, kann sich halbwegs sicher sein, dass seine Kinder weiter unbehelligt zur Schule gehen dürfen und der Familie kein Härchen gekrümmt wird"; "Die lagen aber so friedlich auf dem Fußboden, als ob sie niemandem ein Härchen krümmen könnten, und winselten vor Freude mit dem Schwanz"; "Ich hatte niemandem ein Härchen gekrümmt, aber alles sah danach aus, als hätte ich einen perfekten Mord begangen" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemandem kein Haar krümmen; niemandem ein Haar krümmen" |
jemandem kein Haar krümmen; niemandem ein Haar krümmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem nichts antun SSynonyme für: nichts antun ; jemanden schonend behandeln SSynonyme für: schonend behandeln / nicht schlagen SSynonyme für: nicht schlagen ; niemandem etwas zuleide tun SSynonyme für: niemandem ... zuleide tun | "Wenn du ihm auch nur ein Haar krümmst, dann werde ich dich töten!"; "Was mich bis heute erstaunt, ist die Tatsache, dass kaum einem der Blutrichter, die Hitler dienten, ein Haar gekrümmt wurde"; "Du sollst hilfsbereit sein, den Schwachen beistehen und nicht dulden, dass ihnen auch nur ein Haar gekrümmt wird"; "Hartley wurde kein Haar gekrümmt, doch die Sache hätte böse ausgehen können" | In vielen Redensarten gilt das Haar oder die Feder als Sinnbild des Feinen, das des Schutzes bedarf. Gleichzeitig finden wir das Haar auch in Bezug zu Streit ("sich die Haare raufen", "sich in die Haare geraten", "sich in den Haaren liegen"), was als Ursache unserer Redewendung angesehen werden kann. Schon im 16. Jahrhundert scheint die Redensart sehr verbreitet gewesen zu sein, was sich aus der Zahl der Belege schließen lässt - so finden wir sie z. B. bei Thomas Murner (1512) , Johann Fischart und Martin Luther Quellenhinweis: Werke, Kritische Gesamtausgabe, WA 31, Weimar 1913, Der 82. Psalm ausgelegt (1530), S. 189 |
jemanden verpäppeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verwöhnen SSynonyme für: verwöhnen / verhätscheln SSynonyme für: verhätscheln / überbehüten; jemanden schonend behandeln SSynonyme für: schonend behandeln | "Musste der zu Hause nicht mal Feuer machen, putzt der seine Schuhe nicht selber, ließ sich der nur verpäppeln?"; "Wozu es gut sein soll, die Kinder zu verpäppeln, wird mir nie einleuchten"; "Meine Geschwister denken, dass ich verpäppelt und verwöhnt wurde" | umgangssprachlich, sehr selten / regional begrenzt; Papp(e) ist der Kindersprache zuzuordnen und konnte auch im Sinne "Kinderbrei" verwendet werden, was die hier genannte Bedeutung von "verpäppeln" leicht verständlich macht . Es ist wesentlich seltener in Gebrauch als "aufpäppeln" und seit dem 19. Jahrhundert nachgewiesen Quellenhinweis: Karl Wilhelm Ludwig Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache, L bis Steg, Magdeburg 1849, S. 333 |
jemanden in Watte packen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden übertrieben behüten; jemanden schonend behandeln SSynonyme für: schonend behandeln | "Kinder lieben - aber bitte nicht in Watte packen!"; "Schmerzende Gelenke dürfen nicht 'in Watte gepackt werden', denn ihre Beweglichkeit bleibt nur durch Bewegung erhalten"; "Als ich nach dem letzten Schub aus dem Krankenhaus kam, wollten mich auch alle in Watte packen. Aber das will ich nicht!" | umgangssprachlich; Das Wort "Watte" ist erst gegen Ende des 17. Jahrhundert im Deutschen aufgetreten und geht vermutlich auf arab. batn (Unterfutter) zurück. Die Redensart erklärt sich ansonsten von selbst |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen