-->
Suchergebnis für
17 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
über jemanden das Füllhorn ausschütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden reich beschenken | "Die Zeiten, in denen öffentliche Haushalte ein Füllhorn ausschütten konnten, sind vorbei"; "Ein kleines Füllhorn schüttet der Ostbeauftragte der Bundesregierung gerade über den neuen Ländern aus. Bis in das nächste Jahrtausend hinein soll mit Milliarden-Aufwand das Förderprogramm für Langzeitarbeitslose fortgeführt werden"; "Plötzlich schüttet die Staatsregierung ihr Füllhorn aus und verspricht mehr Lehrer, kleinere Klassen und bessere Ganztagsangebote" | In der griechischen Mythologie wurde das abgebrochene Horn der Ziege Amaltheia von Zeus in ein unerschöpfliches Horn verwandelt und gilt als Symbol des Überflusses |
Kisten und Kasten voll haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reich sein SSynonyme für: reich | veraltet, Zwillingsformel; Kisten und Kasten sind dasselbe, nämlich Geldkiste und Schatzkasten, die Vorläufer der heutigen Kassen | |
Geld wie Heu haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr reich sein SSynonyme für: reich | umgangssprachlich; Die Redensart lebt vom Vergleich einer seltenen mit einer häufigen bzw. minderwertigen Sache. Ähnlich auch: "Geld wie Dreck haben" oder "im Geld schwimmen" bzw. das sehr derbe "Geld scheißen können" | |
stinkreich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr reich sein SSynonyme für: reich | "Rihannas neuer Lover ist stinkreich"; "Wenn es so einfach wäre, die Gewinnzahlen zu erraten, dann wären wir bereits alle stinkreich"; "'Es war immer ein Ort, an dem Geld keine Rolle spielte', erinnert sich Bonig. 'Man konnte hier nichts kaufen, entsprechend war es völlig egal, ob jemand, der mich besuchen kam, stinkreich oder bettelarm war'" | umgangssprachlich; Das Präfix "stink-" wird teilweise als Verstärkungswort benutzt. Die genaue Herkunft ist unklar. Für die folgenden Deutungsversuche finden sich keine Belege: 1. Die Wendung stammt aus dem Mittelalter. Die Waidjunker galten durch Verarbeitung und Handel mit dem aus der Waidpflanze gewonnenen blauen Farbpulver als sehr reiche Leute. Damit der Pflanzenextrakt aber den richtigen Farbton erzeugte, musste er mit Urin angereichert werden. Diese Mischung fing während des Gärungsprozesses furchtbar an zu stinken 2. Nur die Reichen konnten sich im Mittelalter Fleisch leisten. Da die Zahnbürste noch nicht erfunden war, haben die Reichen nach Tagen angefangen, aus dem Mund zu stinken 3. Früher wollten die Menschen nahe bei den Heiligen bestattet werden. Möglichst innerhalb der Kirche, nahe am Altar, bei den Reliquien. Wer reich war, konnte sich das leisten; je reicher, desto näher lag man am Altar. Da die Toten jedoch nicht immer sehr tief in der Erde vergraben wurden, roch man den Verwesungsgeruch in den Kirchen. Die Michaelerkirche in Wien ist hierfür ein Beispiel. Hier wurden Reiche nach ihrem Tod in Katakomben unterhalb der Kirche bestattet. Den heraufziehenden Gestank versuchte man durch den Einsatz von Weihrauch auszugleichen 4. Abgeleitet von dem Spruch "Geld stinkt nicht", der auf den römischen Kaiser Titus Flavius Vespasian und dessen Idee zurückgeht, auf die Benutzung der öffentlichen Toiletten eine Steuer zu erheben |
steinreich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr reich sein SSynonyme für: reich | "Der Mann ist steinreich, besitzt mehrere Häuser"; "Adolph von Holzhausen war steinreich geworden, weil er den Grundbesitz um das Schlösschen für teures Geld an den Rat der Stadt verkaufen konnte"; "Der 1-jährige Milan ist ein normales Kind - allerdings wächst er nicht gerade unter durchschnittlichen Bedingungen auf, denn seine Eltern sind steinreich" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Wortes ist nicht bekannt. Eventuell handelt es sich um eine Analogbildung wie steinalt, steinhart u.a. Die Deutung "reich an Edelsteinen" ist umstritten . Nutzer deuten das Präfix so, dass sich es früher nur Reiche leisten konnten, ihre Häuser aus Stein zu bauen, während einfachere Häuser aus Holz waren. Eine Deutung eines weiteren Nutzers spricht davon, dass Reiche das Gefache ihrer Fachwerkhäuser mit Steinen ausmauern ließen, während Ärmere Weidengeflecht und Lehm verwendeten. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen |
vom Tellerwäscher zum Millionär werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reich werden SSynonyme für: reich ; sozial aufsteigen | "Wie wird man vom Tellerwäscher zum Millionär?"; "Vom Tellerwäscher zum Millionär: Diese Superstars haben sich ihren Reichtum hart erarbeitet: ..."; "Der Aufstieg vom Tellerwäscher zum Millionär ist nicht nur in Amerika, sondern auch in Deutschland möglich"; "Wer es heute in Amerika vom Tellerwäscher zum Millionär schaffen will, braucht vor allem eine Fähigkeit: Realitätsverweigerung"; "Vom Tellerwäscher zum Millionär - solche Geschichten kennt man aus amerikanischen Filmen"; "Anfang dieses Jahrzehnts hat der Spiegel berichtet, dass von den wichtigsten deutschen Top-Managern nur einer aus einem einfacheren Milieu stammte. So leicht wird man also hier nicht vom Tellerwäscher zum Millionär, zumindest nicht, was gesellschaftliche Geltung in mächtigen und gebildeten Kreisen betrifft"; "Jede Art der Kapitalherrschaft arbeitet mit dem Versprechen, auch der ausgebeuteten Masse werde irgendwie irgendwann irgendwelche Gerechtigkeit zuteil, sei es durch Programme sogenannter Wohlfahrt, sei es auf dem Weg vom Tellerwäscher zum Millionär"; (über Rapmusik:) "Doch was als Sprachrohr der Sprachlosen begonnen hatte, ist nicht nur zur weltweit populärsten Jugendkultur, sondern auch zum großen Geschäft geworden, in dem das Ghetto oft nur noch als Ausgangspunkt für die Legende 'vom Tellerwäscher zum Millionär' herhalten muss. Erst die Schilderung einer verwahrlosten Kindheit verleiht den in Rap-Videos üblichen Luxusschlitten ihren Status" | Wer diese Redewendung hört, denkt oft an die USA, wo das Narrativ "from rags to riches" (wörtlich: von Lumpen zu Reichtümern) zum viel beschworenen nationalen Mythos des "american dream" gehört: Jeder kann es schaffen, reich zu werden, wenn er sich nur bemüht. Mit der Wirklichkeit hat das allerdings nicht (mehr) viel zu tun, denn die Chancen, sozial aufzusteigen (in der Soziologie nennt man das "vertikale soziale Mobilität"), sind in den USA schlechter als in den europäischen Staaten Quellenhinweis: . Entscheidende Faktoren hierfür sind nämlich relativ hohe soziale Gleichheit und ein gutes Bildungssystem für alle - und hier schneiden die USA schlecht ab. Aber auch in Deutschland hat Reichtum mehr mit Zugehörigkeit zu soziokulturellen Milieus und Herkunft (Erbschaft) zu tun als mit Leistung. Eine hohe soziale Mobilität finden wir in den skandinavischen Ländern https://www.handelsblatt.com/karriere/vom-tellerwaescher-zum-millionaer-in-diesen-laendern-wird-der-american-dream-wahr/12963736.html, 17.11.2020; https://www.heise.de/tp/features/Tellerwaescher-bleibt-Tellerwaescher-3405996.html, 17.11.2020; Kate Pickett, Richard Wilkinson: Gleichheit ist Glück - Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind, Zweitausendeins Verlag, Berlin 2009, S. 183 ff. Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Mobilität, 17.11.2020 In der Redewendung steht der Tellerwäscher sinnbildlich für einen armen Menschen. Sie ist seit der Mitte des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt und von Anfang an mit den USA verknüpft Quellenhinweis: . In der "Zeit" von 1957 heißt es: "Denn wenn man diese Zahlen betrachtet, dann kann man doch wohl sagen, ... daß die Zahl derjenigen nicht klein ist, die ganz unten angefangen haben und im Laufe einer glanzvollen Karriere den alten amerikanischen Traum vom Tellerwäscher zum Millionär Wirklichkeit werden lassen" Neue Zeit, Organ der Sozialistischen Partei Steiermarks, Nr. 204, 08.09.1946, Ein Auswanderer erzählt, S. 5, Sp. 4 Quellenhinweis: . Die Zeit, 10.10.1957, S. 17, Jeder kann Generaldirektor werden... Vergleiche auch "Jeder ist seines Glückes Schmied" |
sich eine goldene Nase verdienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Geld verdienen SSynonyme für: viel Geld verdienen ; reich werden SSynonyme für: reich | "New Yorks Makler verdienen sich eine goldene Nase"; "Lohmann Spirituosen ergriff die Chance beim Schopf und verdiente sich eine goldene Nase mit Absinthimport"; "Nicht, dass Ihr denkt, ich wolle mir hier eine goldene Nase verdienen: Die Einnahmen decken in etwa die Kosten"; "Schlepper vermitteln die Illegalen dort an Großgrundbesitzer, die sich mit den Billigarbeitern eine goldene Nase verdienen"; "Keiner braucht sie, viele kaufen sie, und einige verdienen sich eine goldene Nase daran" | umgangssprachlich; Die Redewendung kam um 1900 auf - der erste schriftliche Beleg ist 1898 zu finden Quellenhinweis: . Küpper deutet die Nase hier sinnbildlich als das Organ, mit dem man gute Geschäfte wittert (vergleiche "für etwas einen (feinen / guten / den richtigen) Riecher haben"). Darauf verweist auch die - allerdings seltene - Redensart "eine goldene Nase haben" (einen Spürsinn fürs gewinnträchtige Geschäft haben). Praktischer Wegweiser für Bienenzüchter, Band 3, Freyhoff, 1898, S. 292 Denkt man bei der goldenen Nase aber ganz gegenständlich an eine Nasenprothese (eingesetzt etwa bei Verstümmelungen), dann ist klar, dass sich diese nur Reiche leisten konnten, woraus sich eine andere Herleitung ergibt. Dazu passt ein Hinweis, den wir in der Kurzgeschichte "Die goldene Nase" aus dem Jahr 1901 lesen. Hier wird die Redeweise von der "goldenen Nase" als "burschikose facon de parler" bezeichnet und so erklärt: "Leute, die nach einer goldenen Nase greifen, umschwärmen ein Weib ihres Geldes wegen" Quellenhinweis: Telesfor Szafranski (Teo von Torn): Die goldene Nase, in: Montags-Revue aus Böhmen (Montagsblatt aus Böhmen), Nr. 48, Prag, 02.12.1901, S. 8, Sp. 3 |
sich seine / die Nase vergolden (lassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Geld verdienen SSynonyme für: viel Geld verdienen ; reich werden SSynonyme für: reich | "Es kann nicht sein, dass Unternehmen wie Starbucks, Amazon oder Apple sich die Nase vergolden, weil sie ihre Gewinne über Konzessionsverträge in europäische Steueroasen verschieben"; "Damit kann man zwar noch immer keinen Blumentopf gewinnen, geschweige denn die eigene Nase vergolden. Internationale Anerkennung regnete es dennoch"; "Wer im subventionierten Kulturbetrieb groß geworden ist, lässt sich hier von privaten Sponsoren die Nase vergolden"; "Ein Aufschrei in den eigenen Reihen zwang ihn zum Verzicht auf einen Viereinhalb-Millionen-Dollar-Vorschuss für ein Buch, mit dem Medienmagnat Rupert Murdoch dem neuen 'Mr. Speaker' des Repräsentantenhauses die Nase vergolden wollte" | selten (eher: "sich eine goldene Nase verdienen"); Zur Herkunft siehe "sich eine goldene Nase verdienen" |
keinen Geldscheißer haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht reich sein; wenig Geld haben SSynonyme für: wenig Geld | "Oh Gott, ist das teuer! Ich habe doch keinen Geldscheißer!"; "Wir haben leider keinen Geldscheißer"; "'Wir haben keinen Geldscheißer', entfuhr es dem zweiten Bürgermeister Diethard Dittmar (SPD) denn auch, als es bei einer Begehung am Dienstag um die Frage ging, ob die Schulturnhalle demnächst rundum mit einem Prallschutz verkleidet werden soll"; "Ich bin leider nicht reich genug, habe im Keller keinen Geldscheißer"; "Einen Geldscheißer sollte man haben!" | umgangssprachlich; Die abergläubische Wunschvorstellung vom Geldscheißer (auch Dukatenscheißer, Geldkacker, Dukatenkacker) kennen wir schon vom Goldesel im Märchen "Knüppel aus dem Sack" der Gebrüder Grimm (36). Es gab auch die Vorstellung vom Geldmännlein, eine Art Kobold, der das Geld bringt. Bei Grimmelshausen (1699) wird er eng mit den Vorstellungen um die Alraune verknüpft ("Simplicissimi Galgen-Männlein: oder Ausführlicher Bericht, woher man die so genannte Allräungen oder Geldmännlin bekommt, und wie man ihrer warten und pflegen soll, auch was vor Nutzen man hingegen von ihnen eigentlich zu gewarten"). Wegen ihrer Wurzelform, die der menschlichen Gestalt ähneln kann, wurden der Alraunwurzel allerlei mystische Kräfte zugeschrieben, man wähnte den Teufel in ihr (Hildegard von Bingen), oder man schnitzte Figuren daraus und schrieb ihnen Zauberkräfte zu - wie in Form des "Heckemännchens" (Heckmännchen) das Bringen von Geld. "Sprichwörtlich heiszt es von einem, dessen gut sich in auffallender weise mehrt, er musz ein heckemännchen haben" . Das "Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens" berichtet von Figuren, die mittels einer in sie gesteckten und angezündeten Masse "Geld scheißen" konnten und auf Jahrmärkten als Glücksbringer verkauft wurden Quellenhinweis: . Bächtold Stäubli u.a., 1987, Sp. 625 Die redensartliche Verwendung vom Geld- oder Dukatenscheißer ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegbar, Jeremias Gotthelf etwa verwendete den Begriff mehrmals in seinen Romanen: "Wenn der nicht grusam reich sei oder einen Geldscheißer habe, so begreife sie nicht, woher er das Geld nehme, so viel zu kaufen, sagte sie" Quellenhinweis: Wie Uli der Knecht glücklich wird, 1841, S. 284 |
weich gebettet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sorgenfreies Leben führen; reich sein SSynonyme für: reich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen