Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 21373 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden scharf zurechtweisen"


136 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemanden fertigmachen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden (psychisch oder physisch) zugrunde richten SSynonyme für:
zugrunde richten
;
jemanden überwältigen SSynonyme für:
überwältigen
/
schwächen SSynonyme für:
schwächen
/
erniedrigen SSynonyme für:
erniedrigen
/
erschöpfen SSynonyme für:
erschöpfen
/
scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
/
besiegen SSynonyme für:
besiegen
/
kleinkriegen SSynonyme für:
kleinkriegen
/
demoralisieren SSynonyme für:
demoralisieren
/
zermürben SSynonyme für:
zermürben
/
ruinieren SSynonyme für:
ruinieren
/
scharf tadeln SSynonyme für:
scharf tadeln
/
verprügeln SSynonyme für:
verprügeln
/
demütigen SSynonyme für:
demütigen
"Na warte, dich mach ich fertig!" (Drohung); "War das Skispringen für Sie am Ende so eine Qual?" - "Zum Schluss hat es mich nur mehr fertiggemacht. Jeder einzelne Sprung war eine Überwindung und hat mich extrem viel Kraft gekostet"; "Mit ihren Nadelstichen und Provokationen machen sie uns das Leben schwer. Sie wollen uns mit ihren Bemerkungen und Kommentaren beleidigen, verletzen und fertigmachen"; "Dieses ewig trübe Wetter macht mich fertig!"; "Ihr Vater machte sie fertig, schlug sie grün und blau"; "Kein Geld, nichts zu essen und nicht zu wissen, wo Vater war, machte sie fertig"; "Willst du wissen, was einen guten Boxer ausmacht?" - "Was denn?" - "Dass du an dich glaubst. Dass du siegen willst. Der Rest - Kondition. Wenn du einen Gegner fertigmachen willst, machst du ihn fertig"; "Du siehst toll aus ... mach dich doch nicht so fertig wegen der paar Kilos!"umgangssprachlich; Die Herleitung dieses Verbs bedarf einer Erklärung und wird erst deutlich, wenn man sich zunächst den wörtlichen Sinn in freier Verwendung ins Gedächtnis ruft. Auf eine Aufgabe bezogen bedeutet "fertigmachen" bzw. "fertig machen": zu Ende bringen, fertigstellen (z. B. die Seminararbeit fertig machen). Handelt es sich um einen Gegenstand, so verwendet man den Begriff, wenn man diesen zurechtmacht, herrichtet, ihn für den vorgesehenen weiteren Gebrauch in den gewünschten Zustand versetzt (das Reisegepäck fertig machen). Bezogen auf den Menschen und reflexiv verwendet (sich fertig machen) kann er die gleiche Bedeutung annehmen (z. B. sich für den Theaterbesuch fertig machen).

Die Verwendung im idiomatischen Sinn in Bezug auf Menschen (jemanden fertigmachen, also z. B. erniedrigen, bestrafen o. ä.) lässt sich über die Bedeutungen "zu Ende bringen, abschließen" (gleichsam jemandes Widerstand beenden) herstellen. Eine andere Assoziation finden wir beim Philosophen Theodor W. Adorno: Wer "jemanden fertigmacht", der behandelt ihn wie einen Gegenstand - er versetzt ihn in den gewünschten Zustand, indem er ihn gefügig macht, seinen Willen bricht. Adorno schreibt 1966 über den "manipulativen Charakter": "... so würde ich ihn den Typus des 'verdinglichten Bewußtseins' nennen. Erst haben die Menschen, die so geartet sind, sich selber gewissermaßen den Dingen gleichgemacht. Dann machen sie, wenn es ihnen möglich ist, die anderen den Dingen gleich. Der Ausdruck 'fertigmachen', ebenso populär in der Welt jugendlicher Rowdies wie in der der Nazis, drückt das sehr genau aus. Menschen definiert dieser Ausdruck 'fertigmachen' als im doppelten Sinn zugerichtete Dinge"
QQuellenhinweis:
Erziehung nach Auschwitz 1966, in: Theodor W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt am Main 1971, S. 98
.

Der Ausdruck ist schon sehr alt. Im Sinne "totschlagen, entlassen, verdrängen" finden sich vereinzelt Belege im 17. und 18. Jahrhundert
QQuellenhinweis:
François de Calvi: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien, Bd. 2, Frankfurt (Main) 1627, S. 191; Johann Balthasar Schupp: Schrifften, Hrsg. v. Anton Meno Schupp, Hanau 1663, S. 118; Valentin Ernst Löscher: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ, Leipzig 1705, S. 256; D. Sam. Benedicto Carpzovio: Die Fruchtbringende Gesellschaft der Christen / in einem besondern Jahr-Gange ..., Leipzig 1711, S. 715
, in der Bedeutung "ruinieren, demoralisieren, zu Grunde richten" ab dem späten 18. Jahrhundert
QQuellenhinweis:
Johann Ebers: The New and Complete Dictionary of the German and English Languages ..., Band 1, A-G, Leipzig 1796, S. 873, Sp. 2; Carl Gottlob Cramer: Der arme Goerge, Leipzig 1800, S. 98
.

Noch eine abschließende Bemerkung zur Schreibung: Der Wortbestandteil "fertig" trägt in unserem Ausdruck einen anderen Sinn als normal, er ist also idiomatisch. Deshalb wird "fertigmachen" hier zusammengeschrieben, während in der freien Verwendung (Bedeutungen erster Absatz oben) auch getrennte Schreibung möglich ist 
jemandem eine Strafpredigt halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
/
ermahnen SSynonyme für:
ermahnen
 
jemanden abkanzeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden rügen SSynonyme für:
rügen
/
scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
"..., und dann muss ich mich auch noch von meinem Chef abkanzeln lassen!"umgangssprachlich; Der Begriff hatte ursprünglich die Bedeutung "von der Kanzel herab öffentlich bekannt geben". Im 18. Jahrhundert entwickelte sich daraus die Bedeutung "scharf tadeln" 
jemanden unterbügeln / runterbügeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden unterdrücken SSynonyme für:
unterdrücken
/
scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
umgangssprachlich 
jemandem den Marsch blasen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
/
antreiben SSynonyme für:
antreiben
/
ermahnen SSynonyme für:
ermahnen
umgangssprachlich, veraltet; Diese Redensart stammt aus der Soldatensprache des 19. Jahrhunderts. Die Zeichen für Ab- und Vormarsch wurden früher durch militärische Horn- und Blassignale gegeben. Siehe auch "im Anmarsch sein
jemanden anpfeifen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden anschnauzen SSynonyme für:
anschnauzen
/
beschimpfen SSynonyme für:
beschimpfen
/
scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
"Ich lasse mich von dir nicht so anpfeifen!"; "Ich war gestern gerade mal 5 Minuten zu spät und sofort wurde ich total angepfiffen, von wegen, ob ich eigentlich die Uhr lesen könnte"; "Meine Schwester hat mir gesagt, ich hätte einen total strengen, harten Ton drauf mit Alex - sobald der 'Buh' sagt, würde ich ihn anpfeifen"umgangssprachlich, salopp; Dieser Ausdruck ist schon sehr alt. Wir finden ihn schon mehrmals in der Lutherbibel als Ausdruck der Verachtung, z. B. in Micha 6, 14-16: "Du sollst nicht genug zu essen haben und sollst verschmachten. Und was du beiseite schaffst, soll doch nicht davonkommen; und was davonkommt, will ich doch dem Schwert überantworten. Du sollst säen, und nicht ernten; du sollst Öl keltern, und dich damit nicht salben, und Most keltern, und nicht Wein trinken. Denn man hält die Weise Omris und alle Werke des Hauses Ahab und folgt ihrem Rat. Darum will ich dich zur Wüste machen und ihre Einwohner, daß man sie anpfeifen soll; und ihr sollt meines Volkes Schmach tragen."

Wie wir Adelung entnehmen können, wurde das Wort aber auch noch anders verwendet: "Im Hochdeutschen ist auspfeifen in diesem Verstande gewöhnlicher. Ehedem wurde es auch im guten Verstande gebraucht, für mit Pfeifen und Posaunen bewillkommen"
QQuellenhinweis:
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801, anpfeifen
.

Im nicht-umgangssprachlichen Sinn kann man im Sport auch ein Spiel oder einen Spielabschnitt "anpfeifen" (= durch einen Pfiff eröffnen) 
jemanden zusammenfalten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
/
tadeln SSynonyme für:
tadeln
/
kritisieren SSynonyme für:
kritisieren
"Pressesprecher Michael Offer hat die Konsequenzen aus dem Eklat mit Finanzminister Schäuble gezogen und ist zurückgetreten. Schäuble hat seinen Sprecher in aller Öffentlichkeit zusammengefaltet"umgangssprachlich 
jemanden zusammenstauchen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
/
heftig tadeln SSynonyme für:
tadeln
umgangssprachlich 
jemanden zusammenscheißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden heftig ausschimpfen / scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
"Natürlich hat er mich oft zusammengeschissen, wenn ich etwas nicht so ausführte, wie er es wollte"; "Er 'schiss' sie zusammen und drohte mit Entlassungen und ähnlichem Dünnsinn. Als sich ein paar Kollegen später beim Betriebsrat beschwerten, stritt dieser alles mit den Worten ab: 'Das habe ich nie gesagt. Wenn das so rüberkam, dann habt ihr was falsch verstanden'"; "Die Chefin ruft an und scheißt mich zusammen, warum ich nach dem Urlaub krank bin und was das soll"; "Ganta flippt fast aus vor Wut und Enttäuschung, scheißt Shiro zusammen und verpasst ihr sogar einen Faustschlag ins Gesicht"umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße
jemanden / etwas in den Senkel stellen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
;
etwas zurechtrücken SSynonyme für:
zurechtrücken
"Im katholischen Milieu wurde diskutiert, ob die US-Bischöfe John Kerry wegen seines Eintretens für eine freie Abtreibung in den Senkel stellen sollten"; "So, jetzt hoffe ich auf weitere praktische Erfahrungen, die meine Spekulationen 'in den Senkel' stellen"; "Den Typen würde ich an den Ohren fassen und in den Senkel stellen, und ihn anschließend mit einem Tritt aus meinem Leben befördern"; "Der Trainer musste sich mächtig auf die Zunge beißen, um sein Team nicht völlig in den Senkel zu stellen"; "Doch statt ihre Minister in den Senkel zu stellen oder zu schassen, stellt Angela Merkel sich bloß hin, maßregelt hier ein bisschen, lässt dort alles in der Schwebe – und erweckt kraft purer Hoheit den Eindruck, sie habe alles im Griff"umgangssprachlich; "Senkel" bezieht sich hier auf die alte Bedeutung "Bleilot, Senkblei". Die Wendung ist daher im Sinne von "ins Lot bringen" zu verstehen, jedoch in einer schärferen Bedeutung.

Die Vorstellung, dass man mit dem Senkblei geprüft und bei Abweichung bestraft wird, findet sich schon in der Bibel: "Dann zeigte er mir eine weitere Vision. Ich sah, dass der Herr auf einer Mauer stand, die mithilfe eines Bleilots errichtet worden war. Er prüfte sie mit dem Bleilot, um zu sehen, ob sie gerade war. Und der Herr sprach zu mir: 'Amos, was siehst du?' Ich antwortete: 'Ein Bleilot.' Und der Herr entgegnete: 'Mit diesem Bleilot werde ich mein Volk Israel prüfen. Ich werde ihm nicht länger vergeben"
QQuellenhinweis:
Amos 7, 7-8, Neues Leben Bibel
 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensart des Tages:

schwarzsehen

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies