Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1731 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden schlagen verprügeln"


94 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem die Kauleiste tiefer legen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden schlagen SSynonyme für:
schlagen
/
verprügeln SSynonyme für:
verprügeln
"Da möchte man schon manchmal eilig in die Küche stiefeln und dem Gesocks mit der altdeutschen gusseisernen Schwenkbratpfanne in der Größe eines gängigen Kleinwagens so richtig schön die Kauleiste tiefer legen"; "Und seit ich nicht mehr jedem Schleicher prophylaktisch die Kauleiste tiefer legen will, scheint die Gewaltbereitschaft um mich herum massiv zu sinken. Denn wie man in den Wald reinruft, so schallt's aus ihm heraus"umgangssprachlich, derb, selten 
langen Hafer geben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden schlagen SSynonyme für:
schlagen
/
verprügeln SSynonyme für:
verprügeln
"Wenn ihr Gören nicht sofort mit dem Zündeln aufhört, dann gibt es langen Hafer!"; "Danach gab es zunächst langen Hafer: Karsten verlor in vier Sätzen gegen den sehr, sehr stark agierenden Muharrem Deniz"; "Wie heftig! Der hätte aber langen Hafer von mir bekommen. Das ist ja das Letzte!"umgangssprachlich, selten 
jemandem eins auf die Nase geben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem auf die Nase schlagen; jemanden verprügeln SSynonyme für:
verprügeln
umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen
aus etwas / jemandem Kleinholz machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas zertrümmern / zerschlagen SSynonyme für:
zerschlagen
/
in Stücke hauen; jemanden schlagen SSynonyme für:
schlagen
/
verprügeln SSynonyme für:
verprügeln
"Komm her, aus Dir mach' ich Kleinholz!" (Drohung, derb)umgangssprachlich 
wichsen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. onanieren SSynonyme für:
onanieren
;
masturbieren SSynonyme für:
masturbieren

2. mit Wachs o. ä. einreiben; polieren; glänzend reiben
3. schlagen SSynonyme für:
schlagen
;
verprügeln SSynonyme für:
verprügeln
1. "Wichsen deine Freunde? Nein? Klar, jeder macht es!"; "Habt ihr euch schon mal von jemandem beim Wichsen helfen lassen?"; "Mit 14 habe ich angefangen zu wichsen"; "Wichs dir einen!"; "Im Büro wird nicht gewichst!"; "Riecht man das, wenn einer gewichst hat?"; "Plötzlich packte sie meinen Penis und begann ihn zu wichsen. Das tat gut. Ich beruhigte mich. Aber sie wichste und wichste nur und nahm ihn partout nicht in den Mund"; "Ist es schlimm, wenn ich jeden Tag ein oder zwei Mal wichse?"umgangssprachlich; 1. derb; 2, 3 veraltet;

Das Verb "wichsen" und das entsprechende Substantiv "Wichse" hatten früher etliche Bedeutungen, die aber heute durch die Bedeutung "onanieren, masturbieren" bzw. "Sperma, Ejakulat" nahezu vollständig verdrängt worden sind. Diese Verdrängung hat wohl seine Ursache darin, dass die als salopp oder gar derb empfundenen Bedeutungsinhalte auch die alten, ehemals normalsprachlichen Bedeutungen tabuisiert hat. Das ist insofern bemerkenswert, als dass viele Menschen den Eindruck haben, dass unsere Sprache derbe Wörter zunehmend enttabuisiert, wie wir es - durch Umdeutungen bzw. Konnotationsverschiebungen - bei "schwul" oder "geil" erlebt haben. Bei "Wichse" und "wichsen" haben wir es dagegen mit einer umgekehrten Entwicklung zu tun, denn diese Wörter waren in ihren alten Bedeutungen früher weit verbreitet und einer normal- oder umgangssprachlichen Stilebene zuzuordnen.

Auszugehen ist zunächst von "wichsen" im Sinne von "Wachs auftragen" (früher daher auch: wächsen), das seit dem 15. Jahrhundert nachzuweisen ist
QQuellenhinweis:
Pfeifer [], Kluge [], Grimm []
. Das bezog sich nicht nur auf Wachs, sondern auf die verschiedensten Putzmittel, Lederpflegemittel und Polierpasten. Das Wörterbuch von Krünitz
QQuellenhinweis:
Oekonomische Encyklopädie, 1773-1858
führt eine ganze Reihe von Wichsen auf, von der fettigen, wässrigen, seifenhaltigen Wichse, der englischen Glanzwichse bis zur Zucker-, Eiweiß- und Gummiwichse. Insbesondere war jedoch die Schuhwichse gemeint, mit der man Schuhe "wichsen", also einschmieren, polieren und blank reiben konnte. "Wichsen" bezog sich jedoch nicht nur auf Schuhe und sonstiges Leder - so konnte man z. B. auch ein Seil wichsen, also mit Wachs o. ä. überziehen, um es zu glätten
QQuellenhinweis:
Krünitz
. Man konnte auch seinen "Schnurrbart wichsen", also mit Pomade oder heißem Wachs bestreichen und spitz ausdrehen
QQuellenhinweis:
Grimm [], Ernst Martin u. a.: Wörterbuch der elsässischen Mundarten, 1899-1907
.

Aus dieser Grundbedeutung entwickelten sich in der Umgangssprache weitere Bedeutungen. Aus der Studentensprache des 18. Jahrhunderts stammt der "Wichs" (siehe auch "sich in Wichs werfen / schmeißen"), der das studentische Galakleid, später auch allgemein eine festliche, vornehme Kleidung bezeichnete. Sie leitet sich ab aus wichsen = polieren, glänzend machen. So konnte man sich auch "herauswichsen" bzw. "aufwichsen", sich also herausputzen und schön kleiden.

Eine weitere, ebenfalls im 18. Jahrhundert entstandene Bedeutung in den "niedrigen Sprecharten"
QQuellenhinweis:
Adelung
bezog sich auf Prügel (siehe auch "eine gewichst kriegen", "Wichse kriegen"). Das liegt insofern nahe, als dass auch andere umgangssprachliche Ausdrücke für "verprügeln, ohrfeigen" an der Grundbedeutung von "wichsen" angelehnt sind: "jemandem eine schmieren", "die Fresse polieren", "eine Abreibung verpassen" u. a. Kluge [] leitet die Bedeutung "wichsen" (auch verwichsen, abwichsen, durchwichsen, eine wichsen = ohrfeigen) für "prügeln" daraus ab, dass auch Putzmittel mit einem Schlag aufgetragen wird und andererseits ein Schlag als etwas aufgefasst wird, bei dem "etwas hängen bleibt". Im 19. Jahrhundert wurde die Doppeldeutigkeit auch in der Werbesprache scherzhaft genutzt - so ließ ein Berliner Schuhcremefabrikant auf sein Schild zwei Jungen malen, die sich rauften, und darüber den Schriftzug: "Hier gibt's Wichse"
QQuellenhinweis:
Dr. C. F. Trachsel: Glossarium der Berlinischen Wörter und Redensarten, 1873, S. 64
. Eine schöne Zusammenstellung liefert Wander [], der darauf hinweist, dass die deutsche Sprache zur "Bezeichnung des Trinkens über den Durst eine Menge, den verschiedenen Berufsarten entlehnte Redensarten besitzt, so hat sie deren auch für die Function des Durchprügelns. Die Gerber thun dabei nichts, als einem das Fell gerben; einen ordentlich durchwalken. Die Bauern dreschen durch. Die Gärtner sagen: Er hat gewaltige Rettiche bekommen. Der Doctor hat einen mit einer guten Dosis ungebrannter Asche curirt. Der Musikant hat einem den Marsch geblasen oder hat einem eins aus dem ff aufgespielt. Der Schneider hat einem seine Rocknähte ordentlich ausgebügelt oder einem sein Collet tüchtig ausgeklopft. Der Schuster hat einen gehörig versohlt oder einen gründlich durchgewichst."

Ebenfalls gut ableitbar ist die heute dominierende Bedeutung "wichsen" = onanieren (19. Jahrhundert, Küpper []) bzw. "Wichse" = Sperma, wenn man an das Hin- und Herreiben beim Schuheputzen oder die Konsistenz von Schuhcreme denkt. Dabei wird das Verb auch reflexiv verwendet (sich einen wichsen). Der subversive Charme der sexuellen Anspielung wurde - wenn auch stark verhüllend - schon in der Werbung genutzt: So wurde das Speiseeis der Marke "Nogger" in den 1980er Jahren mit dem Slogan beworben: "Nogger dir einen!" (siehe auch "Wichs dir einen").

Weiterhin haben sich in Umgangssprache und regionalen Mundarten eine ganze Fülle weiterer Anwendungen ergeben, die heute allesamt veraltet sind und hier nur in Stichpunkten aufgeführt werden sollen:
- beim Spiel schlagen, besiegen
QQuellenhinweis:
Luxemburger Wörterbuch, 1950-1977
;
- tadeln
QQuellenhinweis:
Grimm []
;
- (z. B. Essen) spendieren, auftischen
QQuellenhinweis:
Grimm []
; aufwichsen = reichlich auftragen, vorsetzen
QQuellenhinweis:
Schweizer Idiotikon; Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, 5. Theil, 1811, S. 607
;
- schnell und angestrengt arbeiten
QQuellenhinweis:
Luxemburger WB
;
- quietschen schreien, kreischen
QQuellenhinweis:
Schweizer Idiotikon
;
- sich den Magen verderben
QQuellenhinweis:
Ernst Christmann u.a.: Pfälzisches Wörterbuch, 1965-1998
;
- tüchtig essen
QQuellenhinweis:
Michael Ferdinand Follmann: Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten, 1909
;
- lärmen, poltern
QQuellenhinweis:
Josef Müller u. a.: Rheinisches Wörterbuch; 1928-1971
;
- (Geld) verschwenden, zahlen
QQuellenhinweis:
Rheinisches Wörterbuch; Röhrich []
;
- eine Frau schwängern
QQuellenhinweis:
Roland Mulch: Südhessisches Wörterbuch
;
- koitieren
QQuellenhinweis:
Küpper []
;
- sich betrinken
QQuellenhinweis:
Küpper []
;
- gewichst sein = gewitzt, schlau, durchtrieben
QQuellenhinweis:
Grimm [], Kluge [] u. a.


Zu den Bedeutungen von "Wichse" siehe auch "Wichse
bumsen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. schlagen SSynonyme für:
schlagen
;
aufschlagen; stoßen SSynonyme für:
stoßen
;
mit einem dumpfen Geräusch gegen etwas schlagen; dröhnend klopfen
2. eskalieren; plötzliche / einschneidende Konsequenzen haben
2. Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für:
Geschlechtsverkehr
;
koitieren SSynonyme für:
koitieren
1. "Dabei geriet das Auto ins Rollen und bumste gegen den Wagen des Nachbarn"; "Er trat einen Schritt auf mich zu – ich trat zurück – er kam noch näher – mein Hinterkopf bumste an die Flurwand"; "Als der Student plötzlich aus dumpfen, wirbelnden Träumen in die Höhe fuhr, sodass der kaum verheilte Schädel krachend gegen die Rückwand seines Bettes bumste - da war es noch stockfinster"
2. "Und am Ende des Buches bumst es dann auch, aber gewaltig"; "Mit der Regierungsbeteiligung der Freiheitlichen könnte es wieder bumsen in Südtirol"
3. "Der Chef wollte sie unbedingt bumsen"; "Ich blieb in Oregon und bumste mit dem Exfreund der Frau"; "Die Freier, die dahin gehen, wollen so billig wie möglich bumsen"; "Fitnessclubs seien wichtig, als neuer sozialer Treffpunkt zum Kennenlernen, Reden, Bumsen"; "Als sie fünfzehn war, erwischte ihr Vater sie im Treppenhaus mit ihrem zweiten Freund, angeblich beim Bumsen, und schmiss sie raus"; "Ich wollte nicht, dass er mich anrührt, aber ich ließ ihn mich bumsen, weil ich zu höflich war, nein zu sagen"; "Vielleicht bumsen die nur miteinander und es hat überhaupt nichts mit Liebe zu tun"
umgangssprachlich; Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: selten (2), Bedeutung 3: salopp, häufig (5);

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert in Bedeutung 1 geläufig
QQuellenhinweis:
Kluge [], bumsen
. Bedeutung 2 ist eine sinnbildliche Übertragung aus Bedeutung 1. Bedeutung 3 entwickelte sich seit dem angehenden 20. Jahrhundert
QQuellenhinweis:
Küpper [], bumsen 11
aus Bedeutung "stoßen" und kann sowohl transitiv (jemanden bumsen) als auch intransitiv verwendet werden. Es gilt als salopp, aber nicht so anstößig wie "ficken" und ist in dieser Bedeutung nicht mehr so populär wie im ausgehenden 20. Jahrhundert , aber immer noch allgemein geläufig 
jemandem eins überbraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden schlagen SSynonyme für:
schlagen
umgangssprachlich, salopp 
Kobolz schießen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Purzelbaum schlagenselten / veraltet 
jemandem eins auf die Rübe geben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden schlagen SSynonyme für:
schlagen
umgangssprachlich; Rübe = umgangssprachlich für Kopf 
jemanden schlafen schicken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden k.o. schlagenumgangssprachlich, salopp 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies