-->
Suchergebnis für
10 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden schmieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bestechen SSynonyme für: bestechen | umgangssprachlich; Wenn man eine Maschine mit Fett schmiert, dann läuft sie besser. Diese Bedeutung hat sich wohl auf metaphorisch auf den Menschen übertragen, der sich dann wunschgemäß verhält, wenn man ihn mit Geld "schmiert". Diese Bedeutung ist seit dem 16. Jahrhundert belegt, wahrscheinlich aber älter. Siehe auch "ein Rädchen zu viel / zu wenig haben" | |
jemandem eine schmieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ohrfeigen SSynonyme für: ohrfeigen | umgangssprachlich | |
sich die Gurgel ölen / schmieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alkoholisches trinken SSynonyme für: Alkoholisches trinken | umgangssprachlich, salopp | |
Das kannst du dir in die Haare schmieren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Darauf verzichte ich SSynonyme für: darauf verzichte ich ! Das möchte ich nicht haben SSynonyme für: das möchte ich nicht haben ! Das ist wertlos SSynonyme für: wertlos ! 2. Diesen Wunsch musst du aufgeben! | umgangssprachlich, salopp; 1. Ausdruck grober Ablehnung | |
die Kehle ölen / anfeuchten / schmieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Alkoholisches SSynonyme für: Alkoholisches trinken ) trinken SSynonyme für: trinken | umgangssprachlich; Diese Wendung ist spätestens seit dem 17. Jahrhundert in Sprichwörtersammlungen nachweisbar | |
sich etwas in die Haare schmieren können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Wunsch aufgeben müssen SSynonyme für: einen Wunsch aufgeben müssen ; aussichtslos sein SSynonyme für: aussichtslos | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "Das kannst du dir in die Haare schmieren" | |
jemandem etwas aufs Brot schmieren / streichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas überdeutlich zu verstehen geben; im engeren Sinne: 1. jemandem etwas vorwerfen SSynonyme für: vorwerfen / vorhalten 2. mit etwas ständig prahlen / angeben SSynonyme für: angeben | 1. "Eins ihrer größten Versäumnisse bekommt die Eintracht derzeit wieder aufs Brot geschmiert"; "Meine beiden Kumpel lachen mich heute noch aus. Bei jeder Gelegenheit kriege ich das aufs Brot geschmiert"; "Ich wusste, dass du mir das bis an mein Lebensende aufs Brot schmieren wirst!"; "Wer Probleme hat, seine Autorität zu behaupten oder ein unsicherer Anführer ist, bekommt das von seinem Hund sofort aufs Brot geschmiert"; "Es ist schon ziemlich nervig, immer aufs Brot geschmiert zu bekommen, was wieder mal nicht klappt in Berlin"; "Schau nach, was Du für Deinen Freund alles opferst und schmier es Ihm aufs Brot"; "Anna von Berg erinnert sich noch daran, dass sie und ihr Bruder in der DDR keine 'Pioniere' sein durften. 'Meine Klassenlehrerin hat mir das immer schön aufs Brot gestrichen', klagt die Schauspielerin" 2. "Seit ich letzte Woche verloren habe, bekomme ich das von ihm jeden Tag aufs Brot geschmiert" | umgangssprachlich, 2. selten, streichen: selten; Das Schmieren des Brotes mit Butter umfasst eine mehrfach wiederholte Bewegung, die sich in der Redensart im Aspekt des ständigen Wiederkehrens einer Sprachhandlung niederschlägt |
jemandem Brei um den Mund / ums Maul schmieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem schmeicheln SSynonyme für: schmeicheln | umgangssprachlich; Dem satten Säugling pflegt man Brei um den Mund zu schmieren, um ihn zu weiterer Nahrungsaufnahme zu überlisten. Eine grobe Version der Redensart ist "jemandem Brei ums Maul schmieren". Siehe auch "jemandem Honig ums Maul schmieren"; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
jemandem Honig um den Bart / ums Maul / um den Mund schmieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem schmeicheln SSynonyme für: schmeicheln | "Schmieren Sie Ihrem zukünftigen Chef keinen Honig ums Maul"; "Ein Freund ist ein Mensch, der einem nicht ständig Honig ums Maul schmiert. Im Gegenteil, je besser die Freundschaft, desto leichter fällt es, offen und ungeschminkt zu sagen, worum es geht"; "Zunächst möchte ich dir den üblichen Honig um den Bart schmieren, angesichts der Qualität deiner Website!"; "Er blendet nicht mit Worten, schmiert niemandem Honig um den Bart. Vielmehr wählt Friedhelm Schneider gern die klare Ansprache. 'Er denkt bäuerlich und redet auch so', heißt es im Umfeld des frisch im Amt bestätigten hessischen Bauernpräsidenten"; "Und zum Schluss schmiert Sascha Bozic den jungen Frauen noch etwas Honig um den Mund: 'Als Frauen seid ihr ja Spezialistinnen im Multitasking. Während ihr eure Muskeln mit den Massagerollen regeneriert, dürft ihr euch ruhig miteinander unterhalten', sagt der neue Trainer der Erstliga-Basketballerinnen des USC Freiburg und lacht dabei"; "Darin zieht der 41-Jährige alle Register der verbalen Verführung und schmiert den Damen dieser Welt derart viel Honig um den Mund, dass Winnie Puuh vor Neid erblassen dürfte" | umgangssprachlich; Die Redensart hat verschiedene Herkunftsdeutungen. Eine davon ist die früher bei der Dressur von Bären übliche Praxis, eine gelungene Übung durch etwas Honig zu belohnen, welcher dem Bären ums Maul geschmiert wurde. Daneben gab es den (insbesondere chinesischen) Brauch, an bestimmten Tagen einer Götterfigur Honig auf die Lippen zu schmieren, um im Himmel eine freundliche Beurteilung zu erfahren. In der Liebeslyrik findet sich gelegentlich auch die Wendung von den anziehenden "Honiglippen" der Geliebten; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
sich etwas von der Backe putzen / schmieren / wischen / kratzen / schminken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Wunsch SSynonyme für: einen Wunsch aufgeben müssen / eine Erwartung aufgeben müssen | "Das kannst du dir von der Backe putzen!"; "Auch in der Steuerdebatte ließ Steinbrück keinen Zweifel daran, was zu tun sei. Steuersenkungen könne man 'sich von der Backe schmieren'. Im Gegenteil: Er empfahl eine Anhebung des Spitzensteuersatzes auf 48 bis 49 Prozent"; "Wir brauchen das Wohngeld so nötig, aber das können wir uns wohl von der Backe schmieren"; "Willst Du Dein Kind vor jeglichem Unbill des Lebens komplett bewahren? Kannste Dir von der Backe putzen!" | umgangssprachlich, salopp |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen