-->
Suchergebnis für
18 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden im Stich lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen ; jemanden seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen ; jemanden alleinlassen; jemandem in einer Notsituation keine Hilfe leisten SSynonyme für: in einer Notsituation keine Hilfe leisten ; kaputtgehen (bei Gegenständen) SSynonyme für: kaputtgehen | "Hörgeschädigte Menschen fühlen sich vom Veranstalter im Stich gelassen"; "Wie du sehen kannst, wird dir hier was geboten und wir hoffen, dass du uns nicht im Stich lässt und öfter vorbeischaust"; "Lasst mich nicht im Stich!"; "Süßer Jesus, du lässt mich niemals im Stich"; "Landesregierung lässt Polizei bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität im Stich"; "Ich kann keine Musik mehr hören, das Radio hat mich im Stich gelassen!" | Diese Redensart taucht erstmals im 15. Jahrhundert auf, nimmt aber erst im 17. Jahrhundert stark im Gebrauch zu. Sie gehört also zu den Neubildungen des Humanismus, die uns in die Zeiten des Ritterturniers zurückversetzen. Wörtlich genommen besagt sie, dass ein Kämpfer, der die Genossen verlässt, diese im Stich des Feindes lässt. Auch der Turnierritter, dem der Knappe nicht "die Stange hält", wird "im Stich" des Siegers (und damit in der Lebensgefahr) alleingelassen. Die in allen Verwendungen anzutreffenden Komponenten des Notfalls, der Gefahr und (wenn von Personen ausgesagt) der Verantwortungslosigkeit lassen kaum andere Deutungen zu. Höchstens kann ihre späte Belegbarkeit noch mit dem Aufkommen bürgerlicher Turnierarten in Verbindung gebracht werden, die noch heute in regionalen Formen als Fischerstechen oder Gesellenstechen erhalten sind. Andere vorgeschlagene Deutungen sind demgegenüber ganz unwahrscheinlich. So hat etwa Luther interpretiert, dass die Biene mit ihrem Stachel auch das Leben im Stich lässt und andere haben an die unvollendete Näharbeit gedacht, die abends bis zum nächsten Tag "im Stich" gelassen wird. Gegen die diese Deutungshypothese spricht, dass es die Redensart auch im Schwedischen gibt; dort gibt es aber zwei verschiedene Wörter für den Stich durch ein Messer (oder Insekt) und den Stich beim Nähen. In der Redensart wird ersteres verwendet. Daneben wird noch diskutiert, dass Stich auch regional als Wort für eine steile Wegstrecke gebräuchlich ist, so dass früher wohl gelegentlich ein Fuhrmann seinen Wagen vorübergehend im Stich lassen musste, um sich zusätzliche Gespannpferde zu besorgen. Ob diese Deutung "hieb- und stichfest" ist, sei dahingestellt |
jemanden sitzen lassen / sitzenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden warten lassen SSynonyme für: warten lassen ; jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen / seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen / alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; jemandem in einer Notsituation keine Hilfe leisten SSynonyme für: in einer Notsituation keine Hilfe leisten ; eine Zusage nicht einhalten | "Betrogen und sitzen gelassen werden ist der Alptraum jeder Frau"; "Jetzt wurde die eigentliche Traumfrau sogar sitzen gelassen und das im allerletzten Moment"; "Ein guter Freund hat mich sitzen lassen und meldet sich nicht mehr"; "Die vom Diözesan-Caritasverband entwickelte Kampagne appelliert an die Politiker, sich der sozialen Themen mehr anzunehmen und Menschen am Rande nicht 'sitzen zu lassen'"; "Gutachter lässt das Gericht sitzen: Der Gutachter, der über den Gesundheitszustand der Angeklagten berichten sollte, war nicht erschienen – was für erheblichen Unmut bei den Prozessbeteiligten sorgte"; "Ich hätte nicht gedacht, dass deine Braut dich sang- und klanglos sitzenlässt" | umgangssprachlich; Das hinter diesem Ausdruck stehende Bild ist einfach zu verstehen: Wer jemanden (sitzend) warten lässt, lässt ihn alleine und kümmert sich nicht um ihn. Oft auch finden wir den Ausdruck in Bezug auf die Trennung vom Partner in einer Liebesbeziehung . Schon Martin Luther benutzte ihn 1533 in seiner Sirach-Übersetzung: "Ein vernünfftige tochter kriegt wol einen man, Aber eine vngeratene tochter lesst man sitzen, vnd sie bekümmert iren vater" Quellenhinweis: . Und eine derbe Variante finden wir 1534 bei Sebastian Franck: "Derhalb dörffen sich die Herrn nicht vil auff ... yr hoffgesind verlassen/ dann sy haben sy offtmals in der not lassen stecken/ vn an ars (Arsch, Anm.) sitzen ..." Sirach 22, 4; in: D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, Die Deutsche Bibel, 12. Band (Übersetzung des Apokryphenteiles des Alten Testaments), Weimar 1901, S. 204 Quellenhinweis: . Sebastian Franck: Weltbuch: spiegel vn bildtniß des gantzen erdbodens, Tübingen 1534, S. 91 (GB-Scan) Hinweis zur Schreibung: Wegen des idiomatischen (übertragenen) Sinns ist auch Zusammenschreibung möglich |
jemanden hängen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden im Stich lassen SSynonyme für: im Stich lassen ; jemanden seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen ; ein Versprechen nicht einhalten; jemanden warten lassen SSynonyme für: warten lassen | "Danach wird er gerettet, kommt auf die Erde zurück und nimmt Rache an denen, die ihn da oben haben hängen lassen"; "Über Jahre hinweg haben die NATO-Staaten und Deutschland die zivilen Kräfte im Kosovo hängen lassen und politisch nicht unterstützt"; "Bei unserem ersten Projekt, der AWO-Hütte, hat uns unser damaliger Spitzenverband ziemlich hängen gelassen, und aus Trotz haben wir es dann eben allein durchgezogen"; "Zurück bleiben frustrierte Bürger, die in ihrem Informationsbedürfnis mehrheitlich hängen gelassen werden"; Nachdem uns die Spedition hängen gelassen und den ausgemachten Termin nicht eingehalten hat, mussten wir den Kocher in der Nacht mit dem Taxi nach München bringen" | umgangssprachlich |
jemanden im Regen stehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; jemanden seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen ; jemanden im Stich lassen SSynonyme für: im Stich lassen ; jemandem die Hilfe verweigern SSynonyme für: die Hilfe verweigern | "Berufsunfähigkeit: Lassen Versicherer Gefährdete im Regen stehen?"; "Wir lassen dich nicht im Regen stehen!"; "Nun wird man nie an allen Schulstandorten alle Wünsche aller Eltern zur Gänze erfüllen können. Die Schulen mit dem Problem gänzlich im Regen stehen zu lassen ist aber auch keine Lösung"; "Es ist wichtig, dass man sich vor die Mitarbeiter stellt und sie nicht im Regen stehen lässt"; "Trotz mitfühlender Worte und der Ankündigung, die Probleme der Hebammen lösen zu wollen, lässt Gesundheitsminister Gröhe den Berufsstand im Regen stehen"; "Der Kunde ist nichts wert und wird im Regen stehen gelassen. Nur leere Versprechungen, aber keiner, der sich kümmert!"; "Hier wurden User einfach nur als Beta-Tester missbraucht und im Regen stehen gelassen"; "Bei Fragen zur Bedienung des Gerätes oder zum Zubehör lassen wir Sie nicht im Regen stehen!" | |
jemanden (wie eine heiße Kartoffel) fallen lassen / fallenlassen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem (abrupt) die Unterstützung entziehen; jemanden (plötzlich) im Stich lassen SSynonyme für: im Stich lassen ; jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen / seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen / alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; sich von jemandem trennen SSynonyme für: sich von ... trennen / lossagen | "Man hat sich viel engagiert, aber keiner bedankt sich. Und dann wird man fallen gelassen"; "Ich habe Menschen, die mich lieben, verletzt, sie fallen gelassen und bin abgehauen"; "Trotz steigender Umsätze schrammte er ständig um Haaresbreite an der Pleite entlang, und die Banken ließen ihn fallen"; "Der Held strauchelt, die großen Redaktionen lassen ihn fallen und über Jahre fristet Hagen ein Dasein als Onlinejournalist mit zweitklassigen Aufträgen und drittklassiger Bezahlung"; "Solange sie nützlich waren, etwa im Kampf gegen den IS, wurden sie hofiert. Nun, wo sie ihre Schuldigkeit getan haben, werden sie wie eine heiße Kartoffel fallengelassen"; "In einer guten Freundschaft kann man sich fallen lassen. In einer schlechten Freundschaft wird man fallen gelassen"; "Ihre Freundin Larissa ist mindestens genauso hübsch, aber warmherzig, gutmütig und stets verständnisvoll – und wird von Männern zwar wahrgenommen, aber nach kurzer Zeit fallengelassen wie eine heiße Kartoffel" | wie eine heiße Kartoffel: mittelhäufig (4); Die sinnbildliche Verwendung von "fallen lassen" im Sinne von "aufgeben, beenden" ist schon sehr alt und findet sich bereits in Schriften aus dem Jahr 1500: "... das ain anclager mit gelt ... bewegt ... / das er sein anclag vnnd die übelthat fallen lassen" Quellenhinweis: . Alexandre Hugen: Rhetorica und formulare, 1500, CXXXIII Die Ergänzung "wie eine heiße Kartoffel" ist im 19. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnt worden (drop like a hot potato) Quellenhinweis: Gustav Reinhold: Das Weib mit der eisernen Maske oder: Die Geheimnisse des Narrenthurms, 1874, S. 17 |
etwas an den Knöpfen abzählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Entscheidung dem Zufall überlassen | umgangssprachlich, selten / veraltet; Die meist unbekannte Zahl von Knöpfen an einem Kleidungsstück dient (ähnlich wie die Anzahl der Blütenblätter bei der Liebesfrage: Er liebt mich - er liebt mich nicht - er liebt mich - usw.) als eine Art Volksorakel, von dessen Entscheidung man die Lösung eines geringfügigen Dilemmas abhängig machen kann | |
jemandem Platz machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die eigene Position überlassen | ||
jemandes Wohl und Wehe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Wohlergehen / Schicksal | Zu "wohl" siehe auch "wohl oder übel" | |
Schicksal spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beeinflussen SSynonyme für: beeinflussen ; jemandes Schicksal zu lenken versuchen | "Sie sind nicht Gott und kein Regisseur in einem Hollywood-Streifen. Deshalb kommen Sie bloß nicht in die Versuchung, Schicksal zu spielen, indem Sie 'zufällige' Begegnungen mit dem Ex arrangieren! Das kann nicht gut gehen. Überlassen Sie mögliche Treffen lieber den betroffenen Personen selbst"; "Ein einziges Mal habe ich Schicksal gespielt, und der Katze die Maus weggenommen, sie 'gerettet'"; "Er wehrte sich gegen Ks Vorwurf, er habe mit dem Werfen der Karten eine Katastrophe ins Rollen gebracht, ja mehr noch, ein Menschenleben zerstört, Herrn Ks Leben zerstört! Keineswegs habe er Schicksal spielen und sich zu einer gottähnlichen Position aufschwingen wollen"; "Schiedsrichter sind besser als ihr Ruf. Sie werden benotet wie Eiskunstläufer, sie steigen auf oder ab, wie Vereine, für die sie Schicksal spielen" | umgangssprachlich |
jemanden im eigenen Saft braten / schmoren lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sich selbst überlassen; jemanden alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; jemandem nicht helfen SSynonyme für: nicht helfen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen