-->
Suchergebnis für
112 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden in die / seine Schranken weisen / zurückweisen / verweisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Grenzen aufzeigen; jemanden stoppen SSynonyme für: stoppen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / ermahnen SSynonyme für: ermahnen | "Randalierer muss man in die Schranken weisen!"; "In Zukunft werden wir Leute, die glauben, unser Forum als Streitarena missbrauchen zu müssen, durch Verwarnungen in die Schranken weisen"; "Ariel Scharon drohte Arafat gestern eine neue Blockade in Ramallah an, sollte dieser die palästinensischen Extremisten nicht in die Schranken weisen"; "Der Berchtesgadener wies zum Weltcup-Auftakt die Konkurrenz in die Schranken"; "Mit der Errichtung von hohen Schutzdämmen wurde dieser ehemals wilde Fluss in die Schranken gewiesen" | Beim mittelalterlichen Lanzenstechen (Tjost) sahen die Regeln vor, dass die Ritter in durch Schranken getrennte Kampfbahnen gegeneinander antraten. Man wies dem Ritter also die Schranken, um ihm zu zeigen, wo er ehrenhaft gegen den Gegner kämpfen durfte. Siehe auch "einer Sache (enge) Schranken setzen" |
jemandem die Epistel lesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ermahnen SSynonyme für: ermahnen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | selten | |
jemandem eine Strafpredigt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / ermahnen SSynonyme für: ermahnen | ||
jemandem die Leviten lesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden tadeln SSynonyme für: tadeln / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / ermahnen SSynonyme für: ermahnen | "Die Parteien lesen sich die Leviten. Viel Bier und Polemik beim Politischen Aschermittwoch ..."; "Bush ist von einer konfusen Politik abgerückt und hat Sharon wenn auch nicht die Leviten gelesen, dann ihn zumindest stark gewarnt"; "Er hat der Mannschaft ordentlich die Leviten gelesen, weil er die 'letzte Konsequenz' vermisste. Die soll sein Team jetzt in Trier zeigen, 'wie beim 5:0 im Hinspiel'"; "In ihrem ersten Roman leiht die junge Autorin ihre Stimme einem alten Mann, der in einer zornigen Rede seinem erwachsenen Sohn die Leviten liest" | umgangssprachlich; Als Leviten wird im Alten Testament der Stamm der Söhne Levis bezeichnet, dem kultische Dienste anvertraut waren. Das 3. Buch Mose wird auch Leviticus genannt, weil es die kultischen Vorschriften enthält. Die Redensart geht auf das 10. Jahrhundert zurück. Sie bezieht sich auf Vorgänge des 8. Jahrhunderts, als die Geistlichkeit im Fränkischen Reich in einen relativ verwilderten Zustand geraten war. Um das Jahr 760 stellte Bischof Chrodegang von Metz zur Verbesserung der Sitten einen Kanon von Regeln nach Art der Benediktinerregel auf. Die Canonici wurden in diesem Regelwerk zum gemeinsamen Essen und Trinken, Schlafen und Beten verpflichtet. Besonders wichtig waren gemeinsame Gebets- und Andachtsübungen, in denen Abschnitte der Heiligen Schrift vorgelesen wurden. Dabei wurde oft auf das Buch Leviticus zurückgegriffen, aber auch auf Satzungen, die in "Capitula" unterteilt waren. Daran knüpften sich ermahnende Reden an, welche die Wirkung vertiefen sollten |
jemandem eins / einen Schuss vor den Bug verpassen / geben; jemandem eine vor den Bug knallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden eindringlich warnen SSynonyme für: eindringlich warnen / stoppen SSynonyme für: stoppen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | "Die Gewerkschaft setzt der Regierung einen Schuss vor den Bug und startet am 6. Mai erste Abwehrstreiks gegen die Pensionsreform"; "Vielleicht bin ich ja so gestrickt, dass ich den berühmten Schuss vor den Bug brauche, um wieder meinen Kurs zu finden?"; "Für die Bundesregierung und insbesondere Bundeskanzler Schröder ist diese Prognose ein erneuter Schuss vor den Bug"; "Den unerwarteten Punktverlust beim Abstiegskandidaten Lichterfelde wertet RRK-Trainer Berti Rauth als rechtzeitigen Schuss vor den Bug der erfolgsverwöhnten Rüsselsheimerinnen: 'Das hat uns gezeigt, wie schnell es gehen kann. Das Team hat das verinnerlicht'" | Vor Seegefechten war und ist der Schuss vor den Bug die letzte Warnung und Aufforderung zur kampflosen Kapitulation. Man signalisiert damit einem anderen Schiff, dass es in sich in Reichweite der eigenen Geschütze befindet und somit versenkt werden kann. Der Bug selbst bezeichnete ursprünglich den vorderen Oberschenkel des Reittieres und ist mit "Ellenbogen" verwandt. Die Übertragung vom Reittier auf das Schiff ist typisch für die (nord)germanischen Sprachen |
jemandem den Marsch blasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / antreiben SSynonyme für: antreiben / ermahnen SSynonyme für: ermahnen | umgangssprachlich, veraltet; Diese Redensart stammt aus der Soldatensprache des 19. Jahrhunderts. Die Zeichen für Ab- und Vormarsch wurden früher durch militärische Horn- und Blassignale gegeben. Siehe auch "im Anmarsch sein" | |
jemandem einen Tritt vors / ans Schienbein verpassen / versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stoppen SSynonyme für: stoppen / kränken SSynonyme für: kränken / scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / verletzen SSynonyme für: verletzen ; jemandem Einhalt gebieten SSynonyme für: Einhalt gebieten | "Vielleicht ging es am Ende doch nur darum, der politischen Konkurrenz einen symbolischen Tritt an das Schienbein zu versetzen"; "Hatte der Wähler der Partei 1996 noch einen Tritt vors Schienbein verpasst, so gab's diesmal wieder Streicheleinheiten"; "Im vergangenen Jahr verlieh die Festival-Jury die Goldene Palme an Michael Moores Dokumentarfilm Fahrenheit 9/11 und verpasste der Regierung von George W. Bush einen symbolischen Tritt vors Schienbein"; "Nachdem schon zwei Institute für Wirtschaftsforschung ihre Vorhersagen für die nächsten Monate nach unten korrigiert hatten, zieht nun das DIW nach und dämpft seine Erwartungen an die konjunkturelle Entwicklung. Zugleich verpassen die Berliner Wirtschaftsforscher der Bundesregierung damit einen erneuten Tritt vors Schienbein"; "Mehr sportliche Farce geht nicht! Gleich drei Teams hatten kurzfristig abgesagt und damit allen, die sich ehrenamtlich im Kreisvorstand und als Turnierausrichter engagieren, einen kräftigen Tritt vors Schienbein versetzt"; "Im Rahmen der Medienkonferenz versetzte er dem Verband noch einen Tritt 'ans Schienbein', indem er sich über terminliche Unstimmigkeit hinsichtlich seines ersten Saisonstarts und Nachteile beim Saisonaufbau beklagte" | umgangssprachlich; Vergleiche auch "ein Tritt vors / ans Schienbein", "jemandem vors / vor das / ans / an das Schienbein treten" |
jemandem vors / vor das / ans / an das Schienbein treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stoppen SSynonyme für: stoppen / kränken SSynonyme für: kränken / scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / verletzen SSynonyme für: verletzen ; jemandem Einhalt gebieten SSynonyme für: Einhalt gebieten | "Und jetzt fühle ich mich irgendwie ans Schienbein getreten"; "Auf alle Fälle gehört dem Meister gehörig vors Schienbein getreten"; "Er entlarvt die Doppelmoral unserer Gesellschaft, entblößt Absurditäten der Fashionistas oder tritt ignoranten Dummköpfen wirkungsvoll an das Schienbein"; "Mit der Aussage zeigst du nicht nur, dass deine Definition von Lyrik anscheinend ziemlich schief ist, sondern trittst auch noch allen Schreibern freier Lyrik (und damit auch mir) gewaltig vor das Schienbein"; "Westerwelle und Guttenberg treten jedem Unternehmer und Arbeitnehmer, der seine Steuern ehrlich zahlt, vor das Schienbein" | umgangssprachlich; Die Redensart, die rüpelhaftes und handgreifliches Verhalten sinnbildlich aufgreift, ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. So soll Kaiser Wilhelm II vor dem Hintergrund des 1. Weltkrieges gesagt haben: "Wenn Sie nach London kommen, treten Sie meinem Vetter Georg vors Schienbein" Quellenhinweis: Paul Grafen von Hoensbroech: Wilhelms II. Abdankung und Flucht, 3. Aufl., Verlag Karl Curtius in Berlin, 1919, S. 39 |
jemandem eine Standpauke halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / ermahnen SSynonyme für: ermahnen ; jemandem Vorwürfe machen SSynonyme für: Vorwürfe machen ; jemandem ins Gewissen reden SSynonyme für: ins Gewissen reden | umgangssprachlich; Als "pauken" bezeichnete man in der Studentensprache des 18. Jahrhunderts das Mensurfechten und als "Pauker" den Prediger auf der Kanzel und (wie noch heute in der Schülersprache) den Lehrer. Grundform des Verbs ist mittelhochdeutsch puken (draufschlagen), das auch dem Instrument Pauke den Namen gab. Pauker im Sinne von Lehrer ist gekürzt aus Arschpauker, und der Prediger ist durch die nachdrücklichen Schläge auf die Kanzelbrüstung während der Predigt zu seinem Namen gekommen. In den so genannten schlagenden studentischen Verbindungen heißt noch heute der Fechtraum "Paukboden" | |
jemandem Licht ans Fahrrad machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Richtung weisen; jemanden ermahnen, wenn er sich nicht korrekt verhalten hat; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | "Zu High-Traffic-Zeiten geht hier gar nichts. Du solltest vielleicht mal Deinem neuen Hoster etwas 'Licht ans Fahrrad' machen"; "Vorsicht die Herren, sonst mach ich euch mal Licht ans Fahrrad!"; "Es ist schon erschreckend wie weit Deutschland unter Rot-Grün heruntergekommen ist. Als Vorreiter der Europäischen Gemeinschaft macht uns nun diese Vereinigung 'Licht ans Fahrrad' mit Sanktionen" | umgangssprachlich, salopp, selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen