-->
Suchergebnis für
44 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden auseinandernehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / verprügeln SSynonyme für: verprügeln / erniedrigen SSynonyme für: erniedrigen / besiegen SSynonyme für: besiegen / abkanzeln SSynonyme für: abkanzeln ; jemanden streng vernehmen; jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen ; etwas widerlegen SSynonyme für: widerlegen ; jemanden / etwas vernichtend kritisieren SSynonyme für: vernichtend kritisieren | "'Geh mir aus dem Weg, Kleiner!', befahl Marco mit erhobener Faust. 'Diesen Wichser nehm ich auseinander!'"; "Keinen wirst du auseinandernehmen, mein Lieber. Und schon gar keine Jugendlichen, die viel mehr Kraft haben als du und dazu womöglich noch in der Überzahl sind"; "Man muss ganz einfach sagen: Aachen hat heute fehlerfrei gespielt, perfekt aufgeschlagen. Sie haben uns regelrecht auseinandergenommen"; "In einem Interview mit der internationalen Ausgabe der 'Deutschen Welle' wurde Petry vom preisgekrönten britischen Moderator Tim Sebastian in 30 Minuten nach Strich und Faden auseinandergenommen"; "26-jähriger Nerd nimmt Pikettys Thesen auseinander" | umgangssprachlich; Das Verb "auseinandernehmen" bedeutet im gegenständlichen Sinn "etwas in seine Einzelteile zerlegen". Die damit verbundene Zerstörung der Funktionsfähigkeit wird in der bildlichen Verwendung auf die seelische und körperliche Gesundheit des Menschen übertragen, die beim Auseinandernehmen "demontiert" wird (seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts) |
jemanden an die Kandare nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden disziplinieren SSynonyme für: disziplinieren / streng behandeln SSynonyme für: streng behandeln / streng beaufsichtigen SSynonyme für: streng beaufsichtigen / unter Kontrolle bringen SSynonyme für: unter Kontrolle bringen | "In Brüssel wie hierzulande wird der Ruf lauter, die Telekom härter an die Kandare zu nehmen"; "Aber sind tatsächlich die Märkte schuld und fehlt es wirklich an griffigen Instrumenten, um rücksichtslose, egoistische Manager an die Kandare zu nehmen?" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden an der Kandare halten / haben" |
jemandem / etwas die Kandare anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas disziplinieren SSynonyme für: disziplinieren / streng behandeln SSynonyme für: streng behandeln / streng beaufsichtigen SSynonyme für: streng beaufsichtigen / unter Kontrolle bringen SSynonyme für: unter Kontrolle bringen / beschränken SSynonyme für: beschränken | "Der Stadtrat sollte sich besser mit dem unerträglichen Massentourismus auseinandersetzen und der totalen touristischen Vereinnahmung der Stadt die Kandare anlegen"; "Das stellt dem Schweizer Liberalismus kein gutes Zeugnis aus. Sonntags von Kulturfreiheit reden und werktags den Institutionen die Kandare anlegen, das gehört eigentlich zu einer anderen Tradition" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden an der Kandare halten / haben" |
von etwas Wind bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erfahren SSynonyme für: erfahren / vernehmen SSynonyme für: vernehmen / hören SSynonyme für: hören / mitbekommen | "Die IWC bekommt Wind von zwielichtigen Walfangpraktiken"; "Die Polizei hatte von der Aktion Wind bekommen und versucht, die Demonstranten durch massiven Einsatz von Wasserwerfern aufzuhalten"; "Der Fachschaftsrat bemüht sich zwar um die Belange der Studierenden, kann es allerdings nur, soweit er davon Wind bekommt"; "Nachdem die EU-Kommission von den Absprachen Wind bekommen hatte, stellten ihre Fahnder im November 1998 bei Durchsuchungen der Kartellsünder umfangreiches Beweismaterial sicher" | Oft in Zusammenhang mit geheimen oder zwielichtigen Vorgängen gebraucht; In der Jägersprache bekommt das Wild Wind, das heißt, es wittert den Jäger, der sich mit dem Wind an es anpirscht. Der Jäger muss sich also gegen die Windrichtung nähern, damit das Wild ihn nicht bemerkt, also "keinen Wind davon bekommt". Als Redensart ist die Wendung seit dem 17. Jahrhundert häufig belegt |
seinen Ohren nicht trauen (wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaum glauben, was man hört; etwas Unglaubliches / Überraschendes vernehmen | ||
jemanden zur Rede stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wegen einer unangenehmen Angelegenheit ansprechen; jemanden fragen SSynonyme für: fragen / vernehmen SSynonyme für: vernehmen / verhören SSynonyme für: verhören ; Rechtfertigung / Auskunft verlangen | ||
jemanden hart anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng sein SSynonyme für: streng | ||
mit eiserner Rute![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng SSynonyme für: streng ; rigoros SSynonyme für: rigoros ; rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos | "Mit eiserner Rute wirst du sie regieren"; "WAZ kehrt mit eiserner Rute - Am 5. Dezember wird die WAZ-Geschäftsführung die Mitarbeiter über die angekündigten Sparpläne informieren"; "Daher auch ihre Furcht vor einem Ehemann, der sein Heim bewusst tyrannisch und mit eiserner Rute regierte"; "Er bescherte dem Land eine liberale Verfassung und regierte es gleichzeitig mit eiserner Rute"; "Die USA treiben ihre Verbündeten an, bringen sie mit eiserner Rute auf Linie. Die Macht ist auf ihrer Seite. Doch noch will sich Joschka Fischer nicht beugen" | Die Rute war früher ein gefürchtetes Züchtigungsmittel, die Rutenschläge selbst eine entehrende Strafe für den freien Mann. Aus diesem Gebrauch wurden allmählich alle Arten der weltlichen oder göttlichen Strafe mit der Rute versinnbildlicht. Bereits Luther gebrauchte den Ausdruck bei seiner Übersetzung des neuen Testaments: "Vnd aus seinem Munde gieng ein scharff schwert / das er damit die Heiden schlüge / Vnd er wird sie regieren mit der eisern Ruten / Vnd er trit die Kelter des weins des grimmigen zorns des allmechtigen Gottes" Quellenhinweis: . Luther 1545, Offenbarung 19.15 Zu "eisern" siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand"; zu "Rute" siehe auch "jemandem die Rute ins Fenster stellen" |
jemanden richtig / hart rannehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden streng behandeln SSynonyme für: streng behandeln | "Der neue Trainer nimmt sie hart ran"; "Obama will Banken hart rannehmen"; "Wann immer sich die Gelegenheit ergibt, lade ich mir geile Kerle nach Hause ein und lasse mich von ihnen richtig rannehmen" | umgangssprachlich |
mit eisernem Zepter regieren / herrschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr streng herrschen | Siehe auch "das Zepter führen / schwingen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen