-->
Suchergebnis für
35 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Maskerade veranstalten / abziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | täuschen SSynonyme für: täuschen | "Mordfall Dennis: Die biedere Maskerade eines Dreifachmörders" | metaphorisch |
jemanden in die Irre führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden täuschen SSynonyme für: täuschen | Siehe auch "in die Irre führen" | |
jemanden bescheißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / täuschen SSynonyme für: täuschen | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" | |
jemanden linken / ablinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / täuschen SSynonyme für: täuschen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen | "Von dem lass' ich mich nicht noch mal linken!"; "Betrügerin linkt Verkäuferin - Mit dem altbekannten Wechselfallen-Trick hat eine unbekannte Frau die Angestellte in einem Optikergeschäft betrogen und 50 Euro erbeutet"; "Ich wurde bisher immer nur um kleine Summen um 10 € abgezogen. Meist sind das irgendwelche Laufburschen, die dann sagen, sie wären selber gelinkt worden"; "Weihnachtszeit – Fake-Shop-Zeit: Geklickt, gekauft, gelinkt"; "Er rächte sich aber an den Freiern, wo er nur konnte. Er musste nur an einen Dummen kommen, dann betrog er, beschiss, linkte ab"; "Sie linkten nicht nur Freier, sondern linkten sich auch untereinander ab"; "Ich fühle mich gelinkt und würde mich freuen, wenn Sie mir schnell helfen könnten" | umgangssprachlich, ablinken: selten; Nach Küpper [![]() |
jemanden zum Affen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anführen SSynonyme für: anführen / narren SSynonyme für: narren / täuschen SSynonyme für: täuschen | "Versteht doch endlich mal, dass ihr die Macht habt und euch nicht von irgendwelchen Konzernen zum Affen halten lassen müsst"; "Lern am besten ein paar andere Männer kennen, außer du lässt dich gerne verarschen und zum Affen halten" | umgangssprachlich, salopp, selten (eher: "jemanden zum Narren halten") |
jemanden auf den Leim locken / führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden täuschen SSynonyme für: täuschen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen / betrügen SSynonyme für: betrügen | "Wer sich von sogenannten sozialen Netzwerken und von Werbung auf den Leim Locken lässt, der muss mit einer Bestrafung rechnen, die richtig weh tun kann"; "Wichtige Information - damit will man Sie auf den Leim locken! Wird diese E-Mail geöffnet, landet das gutgläubige Opfer auf einer gefälschten Bank- oder Sparkassenseite, auf der es unter einem Vorwand (z. B. eine angebliche 'Software- Aktualisierung') doch bitteschön seine PIN- und TAN-Nummern eingeben möchte"; "Man sollte sich nicht vom Säbelrasseln auf den Leim führen lassen. Da ist sehr viel Politik im Spiel. Ich bin besorgt über das Kriegsgerede, aber ich sehe nicht den unmittelbaren Ausbruch eines Krieges" | selten; siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen" |
jemanden hinters Licht führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / überlisten SSynonyme für: überlisten / täuschen SSynonyme für: täuschen | "BDZV führt die Öffentlichkeit mit falschen Zahlenangaben hinters Licht"; "Irgendwie fühle ich mich als Kunde dort hinters Licht geführt"; "Die Zahl der Trickdiebstähle gesunken, aber immer noch lassen sich besonders Ältere von Betrügern hinters Licht führen"; "Man muss annehmen, dass sich der versammelte Kunstverstand über Jahre nur zu gern hinters Licht führen ließ"; "'Wie war's in der Schule?' 'Super', lüge ich. Aber Dad lässt sich nicht hinters Licht führen. 'Hab ein bisschen Geduld', sagt er. 'Du kannst nicht erwarten, sofort eine Menge Freunde zu haben'" | Wer "hinters Licht geführt" wird, wird in die Dunkelheit der Unwissenheit und Täuschung geleitet. Die Redewendung ist schon im 16. Jahrhundert mehrfach belegt Quellenhinweis: , so lesen wir z. B. in einem Text aus dem Jahr 1552: "Ich kenne die Buben alle / keiner wirdt mich leichtlich hinters licht führen. So habe ich Augen zu sehen / vnnd Ohren zu hören / vnnd ein hertz zu mercken hat mir Gott dazu gegeben / das ich ihre Büberey an tag bringe" z. B. Georg Scherer: Georgij Scherers Gelinde Antwort, auff die zornige Schmachschrifft, so von Würtenbergischen vermeinten Theologen wider sein catholische Glossa ..., durch Dauid Sartorium, 1586, S. 2; Théodore de Bèze: Gründlicher Gegenbericht auff die zu Tübingen außgangene Schriften, des Mümpelgartischen Gesprächs halben ..., Waldkirch, 1588, S. 205; Jakob Schopper: Christliche Leichtpredig, Tübingen 1589, S. 69 (DTA) Quellenhinweis: . Was von dem ietzt ausgeschriebenen Tridentischen Concilio zu halten sey, Drey gesprech, Lotter 1552, S. Gij b Zur allgemeinen Licht-Metaphorik siehe auch "jemandem geht ein Licht auf", "nicht gerade eine / keine (große) Leuchte sein"; zur "Hell-dunkel-Metaphorik siehe auch "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen", "mit etwas sieht es schwarz aus" |
jemanden leimen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden täuschen SSynonyme für: täuschen / betrügen SSynonyme für: betrügen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen" | |
jemanden hinter / um die Fichte führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / überlisten SSynonyme für: überlisten / täuschen SSynonyme für: täuschen | "Wir dürfen die Menschen nicht mehr hinter die Fichte führen, indem wir nur das Schöne versprechen und die Konsequenzen aus Angst verschweigen"; "Selbst FDP-Politiker kritisierten den CDU-Minister bereits offen. Journalisten warfen ihm vor, die Bundespressekonferenz 'hinter die Fichte geführt zu haben'"; "Sie haben nicht nur die Unwahrheit gesagt. Sie haben uns hinter die Fichte geführt. Und das gehört sich nicht in der Demokratie"; "Altersversorgung: Bürger fühlen sich hinter die Fichte geführt"; "Stattdessen führten die Regierenden die Bevölkerung 'kaltschnäuzig um die Fichte', indem sie die Rentenkasse als Selbstbedienungsladen nutzten und sie für Fremdleistungen anzapfte" | umgangssprachlich; um die Fichte: sehr selten (1), hinter die Fichte: mäßig häufig (3); Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Die Herkunft ist nicht geklärt. Röhrich vermutet einen Bezug zur Gaunersprache, in der Fichte = Nacht bedeutet , da ein dichter Fichtenwald sehr dunkel sein kann. Die Redensart wäre demnach analog zu "hinters Licht führen" zu denken |
sich leimen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich betrügen SSynonyme für: sich betrügen lassen / täuschen / hereinlegen lassen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen