-->
Suchergebnis für
34 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem in die / alle Glieder fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden tief beeindrucken / erschüttern SSynonyme für: erschüttern | "Der Schreck ist ihm in die Glieder gefahren, und wenn er sich nicht wie wir alle festhalten müsste, würde er vielleicht ohnmächtig werden"; "März 1929 kam der erste massive Kurseinbruch, der zu einem ersten Jahrestief führte und allen einen Schrecken in die Glieder fahren ließ"; "Einigen der StrategInnen der Deregulierung scheint die Aussicht auf öffentliche Proteste in die Glieder gefahren zu sein" | |
jemanden umhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden zum Umfallen bringen 2. jemanden erstaunen / beeindrucken SSynonyme für: beeindrucken ; Verwunderung hervorrufen 3. jemanden erschüttern SSynonyme für: erschüttern ; jemandem einen schweren Schlag versetzen | 1. "Ein Ihringer Abwehrspieler hatte nichts besser zu tun und haute ihn um"; "Die kleinste Erkältung haute ihn um, wofür Mama natürlich sofort eine Erklärung hatte" 2. (Liedertitel von Hildegard Knef:) "Nichts haut mich um – aber Du"; "Die Geschichte hinter diesen Werken haut mich um"; "Vorletztes Wochenende habe ich auf einem Stadtfest einen total süßen Mann kennengelernt, der mich umgehauen hat"; "Euer Mitgefühl hat uns alle umgehauen! Gut zu wissen, dass wir die schwerste Zeit gemeinsam überstanden haben"; "Bereits die Einladung zum Vorstellungsgespräch haute ihn um. 'Die hatten mir gesagt, ich solle zum Flughafen gehen, dort sei ein Ticket für mich hinterlegt. Ich konnte es nicht fassen, dass das so einfach gehen kann'" 3. "Seine Verdächtigungen und die Art und Weise, wie er diese vorbringe, sei 'eine Unverschämtheit, die haut mich um'" | umgangssprachlich; Das Verb "umhauen" (hauen, dass es umfällt) wurde früher nur auf Gegenstände bezogen, vor allem das Fällen von Bäumen (so schon in der Lutherbibel Quellenhinweis: ), z. B. aber auch auf das Umgraben von Boden. Die Bedeutungen 2 und 3 stellen Erweiterungen dar, wobei von der Vorstellung ausgegangen wird, dass ein (negatives oder positives) Erlebnis eine so starke Wirkung hat, dass es einen umwirft. Daniel 4, 11 Die Übertragung von "umhauen" auf den Menschen fällt in das 19. Jahrhundert. Möglicherweise spielte dabei auch die Redewendung "um die Erde hauen" (zu Boden werfen) eine Rolle, die aus Österreich stammt. In den Bedeutungen 2 und 3 wurde der Ausdruck in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig |
einen tiefen Eindruck hinterlassen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | imponieren; im Gedächtnis bleiben; beeindrucken SSynonyme für: beeindrucken | formal; Ein "Eindruck" ist eigentlich ein in eine weiche Masse eingedrücktes Zeichen eines vergangenen Ereignisses (beispielsweise die Spur eines Tieres). Im übertragenen Sinn sprechen wir auch von "Gedächtniseindrücken" und "Gedächtnisspuren". Das Gedächtnis wird also mit einer weichen Unterlage verglichen, in die sich die Erinnerungen einprägen. Diese Metapher ist sehr alt und geht auf die antike Vorstellung vom Gedächtnis als einer Wachstafel zurück. Siehe auch "sich etwas hinter die Ohren / Löffel schreiben" | |
jemanden / etwas ins Wanken bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas erschüttern SSynonyme für: erschüttern / unsicher machen | "Korruptionsskandal bringt Regierung in Prag ins Wanken"; "St. Johann bringt Tabellenführer ins Wanken"; "Dies könne den Zeitplan ins Wanken bringen"; "Mit neuesten Kameratechniken lassen sich Einblicke in das Verhalten der wechselwarmen Tiere gewinnen, die viele Mythen ins Wanken bringen"; "Griechenland ist nicht das einzige Sorgenkind in der Eurozone. Auch Spanien und Portugal könnten die gemeinsame Währung ins Wanken bringen, so Experten" | Siehe auch "ins Wanken geraten" |
jemanden nicht kaltlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden berühren SSynonyme für: berühren / anrühren / beeindrucken SSynonyme für: beeindrucken ; Mitleid SSynonyme für: Mitleid hervorrufen / Gefühle / Empfindungen hervorrufen | "Was James Blunt über seine verlorene Liebe singt lässt einen nicht kalt, der Song geht direkt unter die Haut und lässt einen auch nach dem Ende nicht los"; "Jamals Schicksal lässt einen nicht kalt"; "Ich habe auch schon Menschen sterben sehen, die ich nicht kannte, das lässt einen nicht kalt" | |
bis in die Grundfesten erschüttern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zutiefst erschüttern SSynonyme für: zutiefst erschüttern / emotional treffen SSynonyme für: emotional treffen / aufwühlen / infrage stellen SSynonyme für: infrage stellen / verletzen SSynonyme für: verletzen | "Die Katastrophe hat mich in meinen Grundfesten erschüttert"; "Als mit der französischen Revolution die alte ständische Ordnung in ihren Grundfesten erschüttert wurde, vollzog sich auch im Kleidungsverhalten ein radikaler Umschwung"; "Hat etwa jemand durchs Riesenteleskop etwas entdeckt, was die Astronomie in ihren Grundfesten erschüttert?" | Das im 16./17. Jahrhundert gebildete Substantiv "die Grundfeste" übernimmt von "Grund" die Bedeutung "Fundament" und verstärkt diese noch. Heute allerdings ist der Begriff nur noch in formelhafter Verwendung gebräuchlich |
bis zur Halskrause in etwas stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tief verstrickt sein | ||
bis ins Innerste getroffen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tief berührt sein SSynonyme für: tief berührt | "An den zitternden Lippen und dem erröteten Gesicht von Frau Montefiore konnte man ablesen, dass sie bis ins Innerste getroffen war"; "Jeder nur einigermaßen empfängliche Mensch wird sich angesichts dieses Werks bis ins Innerste getroffen fühlen"; "Der plötzliche Tod des einzigen leiblichen Sohns traf ihn bis ins Innerste"; "Als sie sich wie die Römerinnen an einem hohen Feiertag mit glitzerndem Schmuck behängt hatte, fiel plötzlich der vorwurfsvolle Blick eines Ordensmannes auf sie und traf sie bis ins Innerste. Sie begriff, dass sie bisher falsch gelebt hatte und legte eine Generalbeichte ab"; "Kein Zweifel, es waren die braunen Augen von neulich und der durchdringende Blick traf sie bis ins Innerste"; "Das schreckliche Erlebnis traf uns bis ins Innerste" | |
wie ein Toter schlafen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr tief schlafen SSynonyme für: tief schlafen | ||
in einen bleiernen / schweren Schlaf fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tief SSynonyme für: tief schlafen / fest SSynonyme für: fest schlafen schlafen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen