hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 1298 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden umgarnen"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemanden umgarnen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemanden bezirzen / betören S
Synonyme für:

betören

(neuer Tab)
/ verführen S
Synonyme für:

verführen

(neuer Tab)
; jemanden für sich gewinnen wollen S
Synonyme für:

für sich gewinnen wollen

(neuer Tab)
; jemandem schmeicheln S
Synonyme für:

schmeicheln

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Eine Frau zu umgarnen ist der erste Schritt in Richtung zu einem Date oder einer Beziehung. Wenn du eine Lady bezaubern willst, musst du ihr ein ganz besonderes Gefühl geben, darfst dich selbst nicht zu ernst nehmen und musst dabei noch entspannt sein
  • (Fußball:) Milan und Borussia Dortmund umgarnen Barça-Youngster Marc Cucurella - der 20-jährige Linksverteidiger ist derzeit an Eibar ausgeliehen
  • Ohne ein Rezept erreicht kein verschreibungspflichtiges Medikament den Patienten. Für die Pharmaindustrie ist es deshalb umso wichtiger, die Mediziner zu umgarnen
  • Kinder werden immer früher von der Konsumwelt umgarnt. Die Fernsehwerbung richtet sich bereits an Kleinkinder

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Der Garn wird hier als Faden oder als Netz gedacht, mit dem man jemanden einfängt. Das Bilder-Conversations-Lexikon von 1837 schreibt: "Garn bezeichnet ursprünglich eine Verschlingung von Fäden, in welches sich Gegenstände, z.B. Thiere verwickeln können (daher umgarnen), sodaß sie festgehalten werden" Q
Quellenhinweis:

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, 1837, Band 2, S. 143, Sp. 1
.

Die bildliche Verwendung des Verbs - die heute eher wertneutral konnotiert ist - finden wir schon "seit den ältesten belegen" Q
Quellenhinweis:

Grimm [], umgarnen
und ist mit der heute veralteten Redewendung "jemanden ins Garn locken" verwandt. Die Deutungen zur Herkunft schwanken zwischen dem Fischerei- und Jagdwesen Q
Quellenhinweis:

https://de.wiktionary.org/wiki/umgarnen, abgerufen am 26.06.2019
und den Spinnstuben Q
Quellenhinweis:

Readers Digest (Hrsg.): Deutsche Redewendungen und was dahintersteckt. Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart, Zürich, Wien 2013, S. 62
. Letzteres bezieht sich auf weibliche Verführungskünste und verweist auf ähnliche Ausdrücke wie "jemanden einwickeln" und "jemanden um den Finger wickeln".

Der Ausdruck ist in übertragener Bedeutung mindestens seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt und hatte anfangs eine negative Nebenbedeutung. Gottfried August Bürger (1747-1794) verwendet es im Gedicht "Der wilde Jäger" mehrfach, z. B. "Laß dich den guten Engel warnen, / Und nicht vom Bösen dich umgarnen!" 
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!