1. Eintrag:
jemanden umhauen
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Ein Ihringer Abwehrspieler hatte nichts besser zu tun und haute ihn um
- Die kleinste Erkältung haute ihn um, wofür Mama natürlich sofort eine Erklärung hatte
- (Liedertitel von Hildegard Knef:) Nichts haut mich um – aber Du
- Die Geschichte hinter diesen Werken haut mich um
- Vorletztes Wochenende habe ich auf einem Stadtfest einen total süßen Mann kennengelernt, der mich umgehauen hat
- Euer Mitgefühl hat uns alle umgehauen! Gut zu wissen, dass wir die schwerste Zeit gemeinsam überstanden haben
- Bereits die Einladung zum Vorstellungsgespräch haute ihn um. "Die hatten mir gesagt, ich solle zum Flughafen gehen, dort sei ein Ticket für mich hinterlegt. Ich konnte es nicht fassen, dass das so einfach gehen kann"
- Seine Verdächtigungen und die Art und Weise, wie er diese vorbringe, sei "eine Unverschämtheit, die haut mich um"
Ergänzungen / Herkunft:
Die Übertragung von "umhauen" auf den Menschen fällt in das 19. Jahrhundert. Möglicherweise spielte dabei auch die Redewendung "um die Erde hauen" (zu Boden werfen) eine Rolle, die aus Österreich stammt. In den Bedeutungen 2 und 3 wurde der Ausdruck in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig