Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1420 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden unfreundlich ansprechen"


38 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemanden anpampen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden anpöbeln / anblaffen / beschimpfen SSynonyme für:
beschimpfen
/
scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
/
unfreundlich ansprechen SSynonyme für:
unfreundlich ansprechen
"Jedenfalls wurde ich gestern und heute im Büro mehrfach angepampt am Telefon, wirklich unschön. In den betroffenen Fällen war es zwar so, dass ich die Verärgerung absolut nachvollziehen konnte, trotzdem ist es für mich keine Art und Weise, sofort loszubrüllen, ohne zumindest mal vorher seinen Namen zu nennen"; "Grundsätzlich kommt jeder mit schlechter Laune zu dir und pampt dich an. Und dafür bekommst Du einen Hungerlohn und zig unbezahlte Überstunden!"; "Diese Frau ist sehr unhöflich. Als ich in das Zimmer reinging, wurde ich direkt mit den folgenden Worten angepampt: 'Na, was ist denn jetzt schon wieder!'"umgangssprachlich; Das Verb ist aus dem älteren "pampig" hervorgegangen und noch recht jung. Erste Belege finden wir in den 1990er Jahren
QQuellenhinweis:
Emma 3/1993, S. 97, Sp. 3; Stern, 22.04.1999, Jünger und rebellischer
.

Zur Herkunft siehe "pampig sein
jemanden dumm / schräg / schief von der Seite anquatschen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden unfreundlich ansprechen SSynonyme für:
unfreundlich ansprechen
;
frech SSynonyme für:
frech
/
aufdringlich SSynonyme für:
aufdringlich
/
provokant sein; jemanden belästigen SSynonyme für:
belästigen
"Ich lasse mich nicht dumm von der Seite anquatschen!"; "Trotz Reservierung mussten wir 30 Minuten warten, auf Nachfrage wurden wir schräg von der Seite angeredet"; "Ich wurde alle naselang schief von der Seite angequatscht, und auch meine Freunde mussten sich ständig rechtfertigen"; "Zu genau wussten sie, dass Finnewacker rau reagieren würde, sollten sie ihn jetzt dumm von der Seite anquatschen"; "Setz dich nicht abends dort auf den Hocker, schlürf einen Cocktail und warte, bis du schräg von der Seite von einem angeschickerten Kerl angequatscht wirst"umgangssprachlich; dumm: mittelhäufig (4); schräg, schief: mäßig häufig (3);

"Schräg" und "schief" bedeuten hier, dass der Sprechende die allgemeinen Regeln der Höflichkeit und des angemessenen Umgangstons nicht einhält. Die Redensart ist im ausgehenden 20. Jahrhundert in der Jugendsprache entstanden.

Zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)"; zu "schräg" siehe auch "schräg drauf sein"; zu "Seite" siehe auch "jemanden auf seine Seite ziehen"; zur Metaphorik von "schief" siehe auch "schiefgehen
jemanden anblaffen; blaffen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden anschnauzen SSynonyme für:
anschnauzen
/
anfahren; schimpfen SSynonyme für:
schimpfen
;
jemanden unfreundlich ansprechen SSynonyme für:
unfreundlich ansprechen
"Jetzt hör auf zu blaffen, ich komm ja schon!"; "Da stehen also die beiden Herren, debattieren bisweilen lautstark, die Nachbarn rufen dazwischen, von wegen Ruhestörung und so - die Dichter blaffen zurück"; "Mertesacker blafft ZDF-Reporter an: 'Was wollen Sie? Ich versteh die ganze Fragerei nicht!"; "Drei Stunden später klingelt das Telefon und ein entrüsteter Autohändler blafft mich an: 'Sie haben uns einen Wagen mit Hagelschäden verkauft'"; "Ich wurde regelrecht angeblafft: Komm innerhalb von 15 Tagen NACH Eingang der letzten Zahlung wieder! Basta! Der Nächste bitte!"; "Die Mutter aller deutschen Trash-Sender wird 20 Jahre alt und ist nicht mehr der große Bildungsverderber. Längst blaffen sich übergewichtige und bildungsferne Menschen auf so vielen anderen Kanälen in Dauerschleife an, dass RTL 2 vergleichsweise brav erscheint"umgangssprachlich; Das Wort "blaffen" im Sinne von "kurz bellen" ist seit dem 15. Jahrhundert belegt und ist mit "bellen" verwandt. Es könnte auch als lautmalerische Bildung von "blaff", das einen Gewehrschuss nachahmen soll, entstanden sein 
kratzbürstig sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sehr unfreundlich sein SSynonyme für:
unfreundlich
umgangssprachlich; siehe auch "eine Kratzbürste
patzig sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unfreundlich SSynonyme für:
unfreundlich
/
unhöflich SSynonyme für:
unhöflich
/
frech sein SSynonyme für:
frech
umgangssprachlich 
bärbeißig sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
schlecht gelaunt SSynonyme für:
schlecht gelaunt
/
unfreundlich SSynonyme für:
unfreundlich
/
mürrisch sein SSynonyme für:
mürrisch
"Sie sind verschlossen, ja sogar bärbeißig und abweisend"; "Der erste Blick auf Hermans Kunst zeigt, wie viel Spaß der gelernte Siebdrucker an der Kunst hat, die keinesfalls nur gefällig, sondern durchaus widerborstig, satirisch, bärbeißig und humorig sein kann - eben wie der Alltag selbst"; "Er ist ein guter Junge mit Charakter, auch wenn er immer wieder mal bärbeißig ist"; "Er wurde zum Parlamentarier der ersten Stunde, zum engagierten Debattenredner, zum 'Zuchtmeister seiner Partei und Fraktion'. Bärbeißig, grimmig und unermüdlich saß er im Bundestag, ließ keinen Redebeitrag aus, nahm, wenn es ihm angebracht schien, selbst das Wort und beeindruckte mit seiner Redegewalt und den gefürchteten Zwischenrufen"umgangssprachlich 
stofflig / stoffelig sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unwillig SSynonyme für:
unwillig
/
stur SSynonyme für:
stur
/
unfreundlich SSynonyme für:
unfreundlich
/
unhöflich sein SSynonyme für:
unhöflich
umgangssprachlich; siehe auch "ein Stoffel
mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand ist autoritär SSynonyme für:
autoritär
/
streng SSynonyme für:
streng
/
schwer umgänglich SSynonyme für:
schwer umgänglich
/
unfreundlich SSynonyme für:
unfreundlich
/
ablehnend SSynonyme für:
ablehnend
/
arrogant SSynonyme für:
arrogant
"Ich weiß nicht, ob er den Vorschlag akzeptiert. Mit dem ist nicht gut Kirschen essen"; "Das ist Privatgelände, und mit dem Betreiber ist im Falle widerrechtlichen Parkens nicht gut Kirschen essen"; "Mit dem Zoll in Australien ist nicht gut Kirschen essen, wenn es darum geht, bestimmte Lebensmittel, tierische oder pflanzliche Produkte ins Land einzuführen"; "Ellas PR-Agentur hat fusioniert und mit Caleb, dem neuen Boss, ist nicht gut Kirschen essen. Sie versucht ihren Kopf zu retten, indem sie ihm verspricht, den angesagten Jungstar Jasper Barnes für eine Kampagne zu angeln"; "Ein geheimnisvoller Kapitän mit einer noch geheimnisvolleren Kiste tritt 1742 in das beschauliche Leben von Jim Hawkins. Käptn Billy Bones ist auf der Flucht – vor seinen ehemaligen Mannschaftskameraden. Die jedoch sind allesamt Mitglieder der berüchtigsten Piratenbande der Karibik. Und mit Piraten ist nicht gut Kirschen essen, besonders dann nicht, wenn sie auf Schatzsuche sind und ihnen die dazugehörige Schatzkarte gestohlen wurde"Diese Redensart geht auf ein altes Sprichwort zurück, das heute nicht mehr geläufig ist: "Mit hohen Herren ist nicht gut Kirschen essen: Sie spucken einem die Kerne ins Gesicht." Varianten dieser Spruchweisheit sind seit dem Mittelalter
QQuellenhinweis:
Ulrich Boner: Der Edelstein, 1350
nachweisbar.

Kirschen waren damals noch nicht so weit verbreitet und wurden lediglich in den Gärten der Klöster und der Reichen angebaut. Es handelt sich wohl um eine Warnung vor dem Umgang mit den launenhaften vornehmen Herren, denen gegenüber man stets im Nachteil ist. Sie verspeisen das Fruchtfleisch und necken den Untergebenen noch dazu durch allerlei Erniedrigungen.

Eine andere Deutung bezieht sich auf ein Ereignis, das sich auf Schloss Hirschstein im Jahr 1291 zugetragen haben soll. Der damalige Besitzer, der Bischof von Meißen, versöhnte sich nur scheinbar mit seinem Rivalen, dem Markgrafen von Meißen und bot ihm Kirschen an. Diese waren jedoch vergiftet, sodass der Markgraf kurz darauf verstarb 
verbiestert sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
verärgert SSynonyme für:
verärgert
/
unfreundlich SSynonyme für:
unfreundlich
/
grob SSynonyme für:
grob
/
verhärtet / verbittert / dünnhäutig / gereizt SSynonyme für:
gereizt
/
engstirnig sein SSynonyme für:
engstirnig
umgangssprachlich 
hemdsärmelig sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
grob SSynonyme für:
grob
/
ungehobelt SSynonyme für:
ungehobelt
/
unfreundlich SSynonyme für:
unfreundlich
/
ungezwungen SSynonyme für:
ungezwungen
/
nachlässig SSynonyme für:
nachlässig
/
locker / salopp / lässig sein SSynonyme für:
lässig
umgangssprachlich, teilweise abwertend 
Ergebnisseite:    1 2 3 4   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies