-->
Suchergebnis für
226 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden im hohen / in hohem Bogen hinauswerfen / rauswerfen / herauswerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft hinauswerfen SSynonyme für: unsanft hinauswerfen / vor die Tür setzen | umgangssprachlich | |
jemandem die Tür ins Gesicht schlagen / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor jemandem unsanft die Tür verschließen; jemanden scharf zurückweisen | "Niemand sollte die Türkei voreilig vor den Kopf stoßen, indem man ihnen nach all ihren Bemühungen die Tür ins Gesicht schlägt"; "Diesen internationalen Politikern, die sich einbilden, die Nase in unsere Angelegenheiten stecken zu können, muss man die Tür ins Gesicht schlagen!"; "Ich schaffe es nervlich nicht mehr, von jeder Behörde die Tür ins Gesicht zugeschlagen zu bekommen!" | Siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" |
jemanden mit Schimpf und Schande davonjagen / fortjagen / wegjagen [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft vertreiben; jemanden auf grobe Art hinauswerfen | "Wenn du dir noch einmal irgendetwas zuschulden kommen lässt, wirst du mit Schimpf und Schande davongejagt!"; "Ich erinnere mich gut, dass ich schlucken musste, als ich diese Worte hörte. Mein Vater ein Versager! Mit Schimpf und Schande fortgejagt!"; "Um vorgezogene Neuwahlen zu verhindern, die seine Partei klar verloren hätte, musste er seinen mit Schimpf und Schande entlassenen Vize-Premier Andrzej Lepper in Gnaden wieder aufnehmen"; "Doch nach drei Jahrzehnten an der Spitze des Staates jagte sein Volk ihn 2011 mit Schimpf und Schande davon"; "Den Ex-Nationalspieler hatten sie beim HSV mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt" | Paarformel; Das Wort "Schimpf" hat eine interessante Bedeutungsentwicklung durchgemacht, wobei für jede Phase eine Formel typisch ist, welche auf die jeweilige Bedeutung verweist. Ursprünglich bezeichnete "Schimpf" den Spaß und Scherz bei Spiel und Kampfspiel; davon zeugt "Schimpf und Scherz". Durch das Aufkommen des Wortes Spaß (siehe hierzu "keinen Spaß verstehen") übernahm "Schimpf" allmählich die Bedeutung "bitterer Scherz", "Hohn"; dies zeigt sich in "Schimpf und Spott". Nachdem der Begriff der Kränkung denjenigen des Scherzes völlig verdrängt hatte, entwickelte sich daraus die heute allgemein übliche Bedeutung "Ehrverletzung, Schmach, Demütigung" (daher: beschimpfen). Für diese Phase der Bedeutungsentwicklung steht "Schimpf und Schande", wobei die Schande als Folge oder Wirkung des Schimpfs angesehen wird. Die seit dem 18. Jahrhundert geläufige Redewendung "mit Schimpf und Schande davonjagen" wird heute nicht mehr so häufig verwendet wie früher |
jemanden achtkantig / hochkant / hochkantig / dreikantig rausschmeißen / rauswerfen / hinauswerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft hinauswerfen SSynonyme für: unsanft hinauswerfen / hinausweisen SSynonyme für: hinausweisen ; jemanden vertreiben SSynonyme für: vertreiben | umgangssprachlich; "Hochkantig" bedeutet aufgerichtet, aufrecht. Der ursprünglich auf die Verwendung von Bauholz bezogene Begriff bedeutet im Kontext der Redensart: jemanden unverzüglich abweisen / durch die Tür hinausschicken, bevor er sich (als Gast) häuslich niedergelassen hat (siehe auch "sich wie zu Hause fühlen"), worin auch gemeint ist: eine sitzende / liegende Haltung einnehmen. Mit "hochkantig" wird also der Gegensatz zur gemütlichen horizontalen Körperstellung hervorgehoben | |
auf der Matte stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor der Tür stehen; erscheinen SSynonyme für: erscheinen ; bereit sein (z. B. zum Arbeiten) SSynonyme für: bereit ; als Interessent auftreten | "Pünktlich um 8 Uhr stand ich bei ihm auf der Matte, damit wir gleich loslegen konnten"; "Während das Team zumeist gegen acht Uhr morgens auf der Matte stand, geruhte der Meister durchaus auch schon einmal um elf Uhr einzutreffen"; "Wenn der Teamchef mich nominiert, bin ich der Erste, der auf der Matte steht"; "Wer die einmalige Möglichkeit nicht verpassen will, die legendäre Band ein weiteres Mal live zu sehen, sollte pünktlich um 20.30 Uhr in Muri auf der Matte stehen"; "Natürlich können Sie Ihrem Kollegen erzählen, was Sie verdienen. Aber wer garantiert Ihnen, dass er morgen nicht beim Chef auf der Matte steht, mit Verweis auf Ihren Gehaltszettel. Und auf wen, glauben Sie, fällt die Sache dann zurück?"; "Vor wenigen Tagen erst sind Kamerateams aus den USA und Kanada durchs Camp gezogen, 'und alle zwei Tage stand irgend jemand anderes auf der Matte'"; "Wenn ich jetzt merke, Martin hat einen längeren Husten, dann stehe ich bei dem Doktor auf der Matte, das ist klar" | umgangssprachlich; Hier ist die Fußmatte vor der Tür gemeint, auf die man tritt, wenn man an einem Ort erscheint. Nach einer anderen Deutung bezieht sich die Redensart auf Kampfsportarten wie Ringen : Wer "voll auf der Matte" steht, ist voll einsatzfähig (siehe hierzu auch "jemanden auf die Matte legen"). Die Redensart wurde im Laufe der 1960er Jahre geläufig. Ein früher Beleg findet sich 1972 im "Spiegel": "'Fast jedes Wochenende' habe ihr Mann 'auf der Matte gestanden', um mit dem Kanzler den Finanzstatus des Bundes zu erörtern, ohne Gehör gefunden zu haben" Quellenhinweis: 35/1972, S. 23 |
nicht mehr Herr seiner selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr vernünftig handeln können (z. B. vor Wut / vor Aufregung / vor Angst / im Rausch / vor Begierde); die Kontrolle über sich verlieren SSynonyme für: die Kontrolle über sich verlieren | "Wenn die Angst kommt, ist der Betroffene nicht mehr Herr seiner selbst"; "Schwangere sind häufig aufgrund ihres schwankenden Hormonhaushaltes nicht immer Herr ihrer selbst"; "Alkohol beeinflusst und beeinträchtigt die Sinne, man weiß nicht mehr, was man tut, man ist nicht mehr Herr seiner selbst"; "Körper und Geist sind in derselben menschlichen Hülle vereint, dennoch arbeiten sie gern nebeneinander. Wer hat nicht schon einmal die Erfahrung gemacht, nicht Herr seiner selbst zu sein - und etwas anderes getan, als es sein Verstand gebot"; "Menschen machen die Erfahrung, dass sie als Patienten nicht mehr Herr ihrer selbst sind"; "Im Beruf ist es anstrengend, man ist häufig nicht Herr seiner selbst"; "Dem Menschen ist es gegeben, Herr seiner selbst und seiner gesamten Umwelt zu werden, weil er die Macht besitzt, sein Unterbewusstsein nach seinen Vorstellungen zu beeinflussen" | Siehe auch "Herr der Lage sein", "Herr seiner selbst sein" |
etwas in Betrieb setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Gerät] anschalten; in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen ; etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; etwas in Funktion bringen; mit dem Betrieb beginnen | "Statt wie früher den Beton für Kunden manuell zu mischen, können sie nun die vollautomatische Betontankstelle in Betrieb setzen"; "Bevor Sie das Gerät endgültig in Betrieb setzen, empfehlen wir Ihnen, das Kühlgerät mit einem geeigneten Desinfektionsmittel zu reinigen"; "Fahrzeuge dürfen auf öffentlichen Straßen nur in Betrieb gesetzt werden, wenn sie zum Verkehr zugelassen sind"; "Mit einem symbolischen Knopfdruck startete dann Frau Ministerin Gönner die Anlage und setzte die mächtigen Pumpen in Betrieb" | formal; Mit "Betrieb" kann eine wirtschaftliche Einrichtung, eine Bewegung, Tätigkeit, Arbeit oder Geschäftigkeit beschrieben werden. Im Gegensatz zu "in Gang setzen" wird der "Betrieb" in unserer Formel "in Betrieb setzen" meist auf technische Einrichtungen, Maschinen, Anlagen u. ä. eingeschränkt. Siehe auch "in Betrieb sein" |
eine Lawine ins Rollen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Übles veranlassen; etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen ; etwas Skandalöses SSynonyme für: Skandalöses aufdecken / Geheimes SSynonyme für: Geheimes aufdecken aufdecken | ||
den Stein ins Rollen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen ; etwas Skandalöses SSynonyme für: Skandalöses aufdecken / Geheimes SSynonyme für: Geheimes aufdecken aufdecken | "Wir haben den Stein ins Rollen gebracht!"; "Wie der Stein ins Rollen kam: vom Aufbruch in die Revolte der sechziger Jahre"; "Die charmant nachfragende Moderatorin hat schon so manchen Stein ins Rollen gebracht"; "Der Verkaufserfolg von Tom DeMarcos Bestseller 'Der Termin' hat den Stein ins Rollen gebracht. Mit Begeisterung sind inzwischen viele Verlage auf den neuen Trend Wirtschaftsroman eingestiegen - in diesem Herbst erscheinen so viele Titel dieses Genres auf dem Markt wie nie zuvor"; "Nach einem Australien-Flug brach sie am Gepäckband zusammen und starb. Diagnose: Lungenembolie. Kann es also jeden treffen? Der tragische Tod der Engländerin brachte den Stein ins Rollen: Zunehmend sehen Mediziner jetzt Symptome, die bei ihren Patienten nach längeren Flügen auftreten, in Zusammenhang mit der Reise"; "Ende der Siebziger Jahre liberalisierten die USA die Zivilluftfahrt und brachten damit den Stein ins Rollen. Zehn Jahre später schwappte die Welle auf Europa über. Seither durchlaufen alle europäischen Fluggesellschaften einen harten Restrukturierungsprozess"; "Ein Berliner Student hat mit seiner Online-Kampagne für einen preisgünstigeren Netzzugang einen Stein ins Rollen gebracht, der die Probleme und Defizite der deutschen Multimediapolitik mustergültig einem breiteren Publikum vor Augen führt" | Ein in Gang kommendes Ereignis wird hier mit einem den Hang hinabrollenden Stein verglichen, der eine Lawine auslösen kann. Die Redewendung ist mindestens seit 1865 in übertragener Bedeutung schriftlich belegt Quellenhinweis: Evangelische Kirchen-Zeitung, Nr. 56, S. 663 |
Ihr habt zu Hause / zuhause / daheim wohl Säcke an den Türen! Habt ihr zu Hause / zuhause / daheim Säcke an den Türen?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mach die Tür zu! | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft, selten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen