-->
Suchergebnis für
43 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
neue Nahrung bekommen / finden / erhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bestärken; unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Der jetzt aufgetauchte Brief gibt den diversen Verschwörungstheorien über den Tod von Prinzessin Diana neue Nahrung"; "Führungsdiskussion in tschechischer Sozialdemokratie erhielt neue Nahrung"; "Bereits seit geraumer Zeit halten sich Gerüchte, dass Aventis und Sanofi-Synthelabo unmittelbar vor dem Zusammenschluss stehen. Nun haben die Gerüchte neue Nahrung erhalten" | |
jemandem die Mauer machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen / beschützen SSynonyme für: beschützen | "Gerade noch haben sie ihm die Mauer gemacht und plötzlich tun sie ihm nichts mehr weitererzählen"; "Auch wenn er so gerissen war und seine 'Freunde' ihm die Mauer machen, dass es zu keiner Verurteilung kommt, sollte er einen Preis dafür zahlen!" | umgangssprachlich, Österreich |
jemandem über die Runden helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden finanziell unterstützen | Siehe auch "über die Runden kommen" | |
jemandem das Rückgrat stärken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | Siehe auch "Rückgrat haben / zeigen" | |
jemandem Schützenhilfe leisten / geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Der TSV/FC Korbach II kann den Teams aus dem eigenen Fußballkreis Schützenhilfe im Kampf um Platz zwei der Gruppenliga leisten"; "Der FC Burgsolms ist in der Fußball-Gruppenliga auf Schützenhilfe angewiesen, um doch noch Relegationsplatz drei zu erreichen"; "Gemeinhin gelten Pharmahersteller als Kostentreiber im Gesundheitswesen. Nun erhalten die Unternehmen ausgerechnet Schützenhilfe von den Arbeitnehmervertretern"; "Schützenhilfe erhalten die vermeintlich notleidenden Waffenschmieden jedoch nicht nur von hiesigen Leitmedien, sondern auch von den Vertretern ihrer Belegschaften und von der Industriegewerkschaft Metall"; "Im ersten Halbjahr setzte das Unternehmen etwa genauso viele Konsolen ab wie die Konkurrenten Microsoft und Sony zusammengenommen. Darüber hinaus erhält Nintendo Schützenhilfe von den Herstellern für Computerspiele" | umgangssprachlich; Der Begriff "Schützenhilfe" taucht im 19. Jahrhundert (zuerst in Österreich und Süddeutschland Quellenhinweis: ) im Umfeld der Schützenvereine auf. Er bezeichnete die Hilfe bei Problemen mit dem Gewehr bei Schießübungen. So heißt es in der "Schießstand-Ordnung für Tirol und Vorarlberg" vom 23.12.1845: "Wenn dem Standesschützen am Gewehr etwas bricht, so ist ihm gestattet, die bisher übliche Schützenhilfe anzusuchen" vergleiche Tiroler Schützen-Zeitung; No. 2, 09.07.1846, S. 11; Kemptner Zeitung, No. 243, 13.10.1859, S. 995, Sp. 2 u. a. Quellenhinweis: . Joseph Kudler (Hrsg.): Oesterreichische Zeitschrift für Rechts- und Staatswissenschaft, 3. Bd., Wien 1846, S. 106 Die Verallgemeinerung zu "Hilfe" ist ebenfalls schon im 19. Jahrhundert in Österreich entstanden Quellenhinweis: . Im Titel einer Zeitschrift heißt es z. B. "Schützenhilfe aus Preußen gegen den französischen Handelsvertrag" Die Grenzboten, Zeitschrift für Politik und Literatur, 20. Jg., I. Semester, II. Band, Leipzig 1861, Die Sondergelüste Deutschtirols, S. 336; Quellenhinweis: Die Reform, Wochenschrift, redigirt von Franz Schuselka, 2. Jg., 3. Quartal, Wien 1863 S. 1041 |
jemandem zur Seite springen / treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Staatshilfe: Regierung will Krankenkassen zur Seite springen" | Siehe auch "sich auf jemandes Seite stellen" |
jemandem zur / an die Hand gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | ||
jemandem den Rücken stärken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Mut machen; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Danke, dass du mir bei der Diskussion den Rücken gestärkt hast!"; "Mit der Stiftung stärken wir den Ehrenamtlichen den Rücken"; "Neben der Konfrontation etwa mit Spinnen gehört es auch zur Therapie, den Patienten den Rücken zu stärken. Man macht ihnen Mut und baut ihr Selbstvertrauen langsam wieder auf"; "Sie müssen ihren unterstellten Führungskräften den Rücken stärken. Tun sie das nicht, wirkt sich dies als Schwächung sofort aus"; "Auch andere führende Vertreter des reformorientierten Parteiflügels stärkten dem Bundesgeschäftsführer den Rücken"; "Für die USA ist dies auf jeden Fall eine willkommene Situation, das Außenhandelsdefizit zu ihren Gunsten zu verbessern und der heimischen Wirtschaft den Rücken zu stärken" | Der starke Rücken steht hier bildlich für Standhaftigkeit, Kraft und Resilienz. Die Redensart wurde im 19. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: , doch schon Adelung spricht 1777 vom "ruggestarken" mit gleicher Bedeutung, das er dem Niedersächsischen zuordnet John Gillies: Geschichte von Altgriechenland, und von dessen Pflanzstädten und Eroberungen, Wien 1825, Band 9, S. 131; Hallesches Tageblatt, 31.03.1878, S.1, Sp.2, die alte Mühle; Moriz Heyne: Deutsches Wörterbuch, Band 3, Leipzig 1895, S. 151 Quellenhinweis: . Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart, Dritter Theil (L-Scha), Leipzig 1777, Rückenhalt, Sp. 1510 Zu "Rücken" siehe auch "sich den Rücken freihalten", "jemandem den Rücken decken / freihalten" |
jemandem / etwas auf die Sprünge helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; Starthilfe geben | "'Gründus' hilft bei einer Geschäftsidee auf die Sprünge"; "Studie: Politik muss der New Economy auf die Sprünge helfen"; "Hilft die Tasse Kaffee dem Gedächtnis auf die Sprünge?" | Der Jäger braucht gelegentlich einen Jagdhund, der ihm auf die Sprünge (= Schliche / Spur) des Wildes hilft |
jemandem zur Seite stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen SSynonyme für: helfen / beistehen SSynonyme für: beistehen ; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Schaue bei Mobbing nie weg, sondern stehe den Opfern zur Seite. Damit zeigst Du dem Opfer, dass es nicht alleine ist"; "Die 19jährige Rose Brandon macht sich aus ihrer wohlbehüteten Heimat in England auf ins südafrikanische Kimberley, um dort ihrem verwitweten Vater nach einem Herzanfall zur Seite zu stehen"; "Er hat mir mit seiner stets offenen und kollegialen Art während des Promotionsstudiums und des Schreibprozesses zur Seite gestanden"; "Sie planen, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen? Wir möchten Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen" | Die wörtliche Bedeutung "neben jemandem stehen" wurde schon früh in der übertragenen Bedeutung der Hilfeleistung verwendet (ähnlich beim Verb "beistehen"). Unsere Redewendung taucht bereits in Luthers Hauspostille (1544) auf Quellenhinweis: . Martin Luther: D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, 52. Band, Weimar 1915, S. 22 Siehe auch "sich auf jemandes Seite stellen"; zu "Seite" siehe auch "jemanden auf seine Seite ziehen"; vergleiche "jemandem mit Rat und Tat zur Seite stehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen