-->
Suchergebnis für
19 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden vergraulen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verärgern SSynonyme für: verärgern / vertreiben SSynonyme für: vertreiben | umgangssprachlich | |
jemanden vergrätzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (unabsichtlich) verärgern SSynonyme für: verärgern ; jemanden (durch schlechtes Benehmen) vertreiben SSynonyme für: vertreiben ; jemanden verstimmen / vergraulen | "Je mehr Unterstützung er verliert, desto mehr Zugeständnisse muss er der Opposition machen, und desto mehr vergrätzt er seine überzeugten Anhänger"; "Die FDP empfahl Kerstan, 'Tempo 30' lieber auf seinem Behördenparkplatz einzuführen, statt Autofahrer zu vergrätzen"; "Unter Einhaltung der Brainstorming-Regeln werden Ideen für die umgedrehte Fragestellung ('Wie vergrätzen wir alle Kunden?') entwickelt"; "Lili musste irgendeinen Nachbarn so vergrätzt haben, dass er uns, ohne lange zu fackeln, gleich die Polizei auf den Hals gehetzt hatte" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieses Verbs ist nicht ganz gesichert. Auszugehen ist wohl vom älteren "grätzen, gretzen" (erzürnen, erregen, reizen) - entstanden aus mittelhochdeutsch "graz" (zornig) , dem auch das heutige "grässlich" zugrunde liegt. "Vergrätzen" bzw. "vergretzen" taucht in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. Ein Buch über das Plattdeutsche beschreibt "vergretzt" als "grimmig" Quellenhinweis: . Und in einem Roman von 1872 finden wir das Wort im Sinne "gereizt, verbittert": "Die Frau Hauptmännin war eine lange dürre Dame mit pergamentartigem Gesicht und von einem sauer vergrätzten Wesen" Julius Wiggers: Grammatik der plattdeutschen Sprache, 1858, S. 103 Quellenhinweis: . Die heutige Bedeutung schließlich deutet sich bei Frischbier an: "sich vergretzen, sich durch Zank verfeinden, einärgern, das Leben verbittern" Julius von Wickede: Ein preußischer Officier, 1. Theil, 1872, S. 87 Quellenhinweis: Preussisches Wörterbuch, Bd. 2, L-Z, 1882, S. 431 |
jemanden auf (die) Zinne bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verärgern SSynonyme für: verärgern / wütend machen SSynonyme für: wütend machen | "Impfgegner bringen von Hirschhausen auf Zinne"; "Es war genau 11:41 Uhr Dubai-Zeit, als die Offensivabteilung Joe Zinnbauer (44) so richtig auf Zinne brachte. Der Coach schrie: 'Wenn ihr das nicht schafft, könnt ihr drüben in der Wüste Kamele reiten'"; "Das wiederum brachte Nockemann auf Zinne. 'Herr Kruse muss wissen, was er tut, aber er muss aufpassen, dass er die Arbeit der Fraktion nicht konterkariert', watschte der Fraktions-Vize den Fraktionschef ab"; "Eine relativ harmlose Bemerkung von Marietta Slomka reichte aus, um SPD-Parteichef Sigmar Gabriel auf Zinne zu bringen. Mit seinem 'Quatsch'-Mantra hat er seiner Partei keinen Gefallen getan"; "Gefräßige Gänse bringen Bauern auf die Zinne"; "Diese Aussagen bringen Spielbrink auf die Zinne. 'Ich kann die Kritik nicht verstehen. Das sind fleißige Handwerker und keine Verbrecher'" | umgangssprachlich, Norddeutschland (insbesondere Hamburg); Die Herkunft ist weitgehend unklar. Der Begriff "Zinne" steht für ein Mauerwerk, das am oberen Ende zahnartig ausgestaltet ist und somit Deckung bietet, während die Lücken als Schießscharten genutzt werden können. Sie wurden im Mittelalter als Befestigungsanlagen in Burgen oder Stadtmauern eingesetzt und dienten der Abwehr von Angreifern. Die Redensart leitet sich wohl von der Vorstellung ab, nach oben auf die Zinne und somit in derartige Auseinandersetzungen getrieben zu werden. Redensartlich wird "wütend werden" zudem oftmals mit einer schnell nach oben gerichteten Bewegung verglichen ("jemanden auf die Palme bringen", "die Wände hochgehen", "in die Höhe gehen", "in die Luft gehen", "hochgehen wie eine Rakete", "immer gleich / sehr schnell an die Decke gehen", "hochgehen" u. a.) |
jemanden vor den Kopf hauen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verärgern SSynonyme für: verärgern / brüskieren SSynonyme für: brüskieren / verletzen SSynonyme für: verletzen / kränken SSynonyme für: kränken | "Deswegen muss man mit den Menschen reden und sie überzeugen und ihnen nicht mit radikalen Perspektiven vor den Kopf schlagen, damit sie Angst und Sorgen bekommen"; "Warum sollten wir unsere Gäste vor den Kopf schlagen? Destruktive Kritik kränkt, konstruktive Kritik hingegen hilft dem Spaß, der es ja eigentlich nur sein soll, oder?"; "Karl war konsterniert, vor den Kopf geschlagen"; "Ich wollte mit meinem Beitrag keinem vor den Kopf hauen, sondern nur mal meine Meinung sagen!" | umgangssprachlich, selten; Abwandlung von "jemanden vor den Kopf stoßen" |
jemandem auf den Fuß / die Füße treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verärgern SSynonyme für: verärgern / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / kränken SSynonyme für: kränken ; jemandes Interessen verletzen SSynonyme für: Interessen verletzen | "Mit diesen Enthüllungen hatten wir einigen Leuten auf die Füße getreten, und einige von ihnen waren über unsere Arbeit verärgert"; "Nicht, dass wir uns auf die Füße getreten fühlen, angebrachte Kritik ist schließlich ein Ansporn für Verbesserungen"; "Offensichtlich sind wir einem Mitbewerber mit unserer verbraucherfreundlichen Informationspolitik auf die Füße getreten"; "Sei vorsichtig mit deinen Bemerkungen. Karl fühlt sich leicht auf die Füße getreten"; "Sollte ich jemandem auf die Füße getreten haben, so bitte ich jetzt schon um Verzeihung und gelobe Besserung"; "Mit ihrem Engagement ist sie in Indien einigen auf die Füße getreten,was ihr mehrere Verwarnungen des Indischen Gerichtshofes einbrachte" | Die Redensart bezieht sich auf die Schmerzen, die dem Getretenen entstehen. Die Redensart ist schon Jahrhunderte alt. Bereits im Jahre 1559 lesen wir: "Der Zorn ist vns allen von natur angeborn / das keiner gern hat / wann man ihm auff ein füß tritt / ein Stein in Garten wirfft / ein verdruß thut" Quellenhinweis: Jacob Andreä: Ein Christenliche Predig, wie der Mensch vor Gott gerecht werde, 1559, S. 57 (GB-Scan) |
jemanden aus dem Feld / Felde schlagen / räumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verdrängen SSynonyme für: verdrängen / vertreiben SSynonyme für: vertreiben / besiegen SSynonyme für: besiegen | "Mit Dumpingpreisen konnte er unliebsame Konkurrenten aus dem Feld schlagen"; "Er habe seine Konkurrenz aus dem Feld räumen wollen, sagte der 33-Jährige" | |
jemandem ans Bein pissen / pinkeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden angreifen SSynonyme für: angreifen / kritisieren SSynonyme für: kritisieren / verärgern SSynonyme für: verärgern / reizen SSynonyme für: reizen ; etwas tun, was jemandem nicht gefällt; jemandes Interessen verletzen SSynonyme für: Interessen verletzen | "Mit der Zwangsregistrierung hat sich MS ja selber ans Bein gepinkelt, da ja schon überall sogar in renommierten Fachmagazinen und deren Internet-Seiten genau beschrieben wurde, wie man diese umgehen kann"; "Dem Wickert wird ans Bein gepisst, weil er 1968 eine Tüte geraucht hat"; "Ich fühl mich irgendwie ans Bein gepisst"; "Ich habe nur mal die Tatsachen offengelegt und scheinbar fühlst du dich dabei schon ans Bein gepisst"; "Heute stellen die 68er selbst einen Teil der Mächtigen dar, und den Mächtigen muss man ans Bein pinkeln"; "Einem Feind kann man halt am besten ans Bein pissen, wenn man alles über ihn weiß" | umgangssprachlich, pinkeln: salopp; pissen: derb; siehe auch "angepisst sein"; zu "pissen" siehe auch "pissen" |
jemanden zu Paaren treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vertreiben SSynonyme für: vertreiben / in die Flucht schlagen | "Doch wir werden uns den Kreaturen der Dunkelwelt stellen und sie zu Paaren treiben!"; "Zuerst wurden die Nervier von Caesar selbst zu Paaren getrieben"; "Mit der materiellen Übermacht seiner Truppen hatte er das Tiroler Volk einschüchtern und das bäuerliche Aufgebot zu Paaren treiben zu können geglaubt"; "Es ist ein freches, räuberisches Gesindel, welches ich zu Paaren treiben werde. Sie zahlen weder Steuer noch Tribut, und daher habe ich bereits begonnen, sie zu vernichten" | gehoben, veraltet; Diese Wendung hat ursprünglich nichts mit Paar oder paarweise zu tun. Sie stammt vielmehr vom alten Begriff Barn (Futterkrippe) ab und bezog sich auf Pferde. Wenn diese "zum Barn getrieben" wurden, wurden sie zur Ruhe gebracht. Im 18. Jahrhundert verstand man diesen Zusammenhang nicht mehr und ersetzte Barn durch das missverständliche "Paar". Eine andere Deutung bezieht sich auf lateinisch pera (Beutel) und das davon abgeleitete mittelhochdeutsche bere (sackförmiges Fischnetz / Jagdnetz). Diese Herleitung aus der Jägersprache ist die wahrscheinlichere |
jemandem Beine machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zur Eile antreiben / verjagen SSynonyme für: verjagen / vertreiben SSynonyme für: vertreiben | "Na warte, dir werd' ich Beine machen!" (Drohung); "Jetzt reicht es mir aber mit der Bummelei! Ich will euch Beine machen!"; "Los, weiter! Nicht stehen bleiben! Soll ich dir Beine machen?"; (Fußball:) "Aber Slutskiy, der gleichzeitig auch weiter als Coach von ZSKA Moskau fungiert, hat seinen Nationalspielern Beine gemacht. Offenbar konnte er sie überzeugen, mehr zu tun, jedenfalls wirkten sie entschlossener im Abschluss"; "Macht euren Projekten Beine!"; "Diese Musik macht dir Beine: Die besten Songs fürs Walking"; "Wer jemals in feuchter und fröhlicher Nacht eine Londoner Kneipe heimgesucht hat, dem wird dieser Ruf Beine gemacht haben. Sperrstunde! Nichts geht mehr" | umgangssprachlich; Diese Redensart setzt die Beine mit seiner Hauptfunktion gleich: dem Laufen. Ziemlich derb ist ein früher Beleg aus dem Jahr 1662: "Geh du alter Hosen-Gakker / oder ich wil dir Beine machen" Quellenhinweis: . Die heute nicht mehr gebräuchliche Variante "einem Füße machen" ist schon 1575 bei Johann Fischart belegt Johann Sebastian Mitternacht: Der unglückselige Soldat, 1, 4 Quellenhinweis: Geschichtklitterung, S. 242a |
jemanden / etwas in den Orkus schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas loswerden SSynonyme für: loswerden / vertreiben SSynonyme für: vertreiben ; sich jemandem / einer Sache entledigen SSynonyme für: entledigen | "Hände weg von einer Neuauflage des NPD-Verbots-Antrages, so gern wir alle diese Partei auch in den Orkus schicken würden"; "Ihren Trainingsanzug hat Melanie C zum Glück jetzt in den Orkus geschickt. Was die jetzt anhat, sieht echt klasse aus" | Orkus = (aus der röm. Mythologie) Totenreich, (Gott der) Unterwelt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen