-->
Suchergebnis für
605 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden auf (die) Zinne bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verärgern SSynonyme für: verärgern / wütend machen SSynonyme für: wütend machen | "Impfgegner bringen von Hirschhausen auf Zinne"; "Es war genau 11:41 Uhr Dubai-Zeit, als die Offensivabteilung Joe Zinnbauer (44) so richtig auf Zinne brachte. Der Coach schrie: 'Wenn ihr das nicht schafft, könnt ihr drüben in der Wüste Kamele reiten'"; "Das wiederum brachte Nockemann auf Zinne. 'Herr Kruse muss wissen, was er tut, aber er muss aufpassen, dass er die Arbeit der Fraktion nicht konterkariert', watschte der Fraktions-Vize den Fraktionschef ab"; "Eine relativ harmlose Bemerkung von Marietta Slomka reichte aus, um SPD-Parteichef Sigmar Gabriel auf Zinne zu bringen. Mit seinem 'Quatsch'-Mantra hat er seiner Partei keinen Gefallen getan"; "Gefräßige Gänse bringen Bauern auf die Zinne"; "Diese Aussagen bringen Spielbrink auf die Zinne. 'Ich kann die Kritik nicht verstehen. Das sind fleißige Handwerker und keine Verbrecher'" | umgangssprachlich, Norddeutschland (insbesondere Hamburg); Die Herkunft ist weitgehend unklar. Der Begriff "Zinne" steht für ein Mauerwerk, das am oberen Ende zahnartig ausgestaltet ist und somit Deckung bietet, während die Lücken als Schießscharten genutzt werden können. Sie wurden im Mittelalter als Befestigungsanlagen in Burgen oder Stadtmauern eingesetzt und dienten der Abwehr von Angreifern. Die Redensart leitet sich wohl von der Vorstellung ab, nach oben auf die Zinne und somit in derartige Auseinandersetzungen getrieben zu werden. Redensartlich wird "wütend werden" zudem oftmals mit einer schnell nach oben gerichteten Bewegung verglichen ("jemanden auf die Palme bringen", "die Wände hochgehen", "in die Höhe gehen", "in die Luft gehen", "hochgehen wie eine Rakete", "immer gleich / sehr schnell an die Decke gehen", "hochgehen" u. a.) |
jemanden in Harnisch bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wütend machen SSynonyme für: wütend machen | "Stundenlang hatte seine Frau ihm nun schon ungerechte Vorwürfe gemacht und ihn regelrecht in Harnisch gebracht"; "Was kann Sie in Harnisch bringen?" - "Dummheit am Arbeitsplatz. Männer, die für den gleichen Job mehr Geld bekommen als eine Frau"; "Aber der gereizte Ton Hassels brachte die Genossen dann doch in Harnisch" | veraltend; Das ursprünglich keltische Wort "Harnisch" ist über romanische Sprachen im 13. Jahrhundert in die deutsche Sprache eingedrungen. Es bezeichnet die gesamte kriegerische Ausrüstung des Streiters (der volle Harnisch), aber auch Teile davon (Brustharnisch). Die Redewendung "jemanden in Harnisch bringen" bedeutet daher zunächst einmal: jemanden veranlassen, sich für einen Kampf zu rüsten. Schon im 16.Jahrhundert wird dieses Bild aber auch allgemein gebraucht und will heißen "einen Gegner aufreizen" |
jemanden zum Kochen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wütend machen SSynonyme für: wütend machen | "Die Nachricht brachte ihn zum Kochen" | umgangssprachlich |
jemanden in die Wolle bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden reizen SSynonyme für: reizen / wütend machen SSynonyme für: wütend machen | umgangssprachlich, veraltet | |
jemanden auf die Palme treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wütend machen SSynonyme für: wütend machen / provozieren SSynonyme für: provozieren / ärgern SSynonyme für: ärgern / aufregen SSynonyme für: aufregen | umgangssprachlich | |
jemanden aus dem Gleichgewicht bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beunruhigen SSynonyme für: beunruhigen / verunsichern SSynonyme für: verunsichern / durcheinanderbringen SSynonyme für: durcheinanderbringen / wütend machen SSynonyme für: wütend machen | "Der Tod seiner Frau brachte ihn aus dem Gleichgewicht"; "AD(H)Sler sind häufig Stimmungsschwankungen unterworfen. Selbst wenn gerade alles prima läuft, kann eine Kleinigkeit ausreichen, um sie aus dem Gleichgewicht zu bringen. Ein lapidarer Scherz oder ironischer Spruch kann alle Knöpfe drücken, auch wenn er überhaupt nicht so gemeint war, wie man es gehört hat"; "Aus dem Gleichgewicht kann uns alles bringen, dem wir schutzlos ausgeliefert sind oder Negatives, dem wir zugestehen, dass es uns erreicht"; "Siemens ist allerdings nur der jüngste Paukenschlag in einer Serie von Korruptionsfällen, die die Wirtschaft in Deutschland derzeit aus dem Gleichgewicht bringt" | |
jemanden auf die Palme bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wütend machen SSynonyme für: wütend machen / provozieren SSynonyme für: provozieren / ärgern SSynonyme für: ärgern / aufregen SSynonyme für: aufregen | "Lass dich nicht auf die Palme bringen!"; "Es gibt Momente, die bringen selbst den ruhigsten Zeitgenossen auf die Palme"; "Möglichkeiten, deinen Lehrer auf die Palme zu bringen: 8.) Verfasse ein Bewerbungsschreiben um seine Stelle während seines Unterrichts und überlege die Formulierungen laut"; "Was Männer auf die Palme bringt: Acht Sätze, die jede Frau vermeiden sollte ..."; "Es gibt nur zwei Dinge, die einen echten Surfer auf die Palme bringen: Windstille und der endlos lange Winter in Deutschland"; "Schlechte Noten bringen viele Eltern auf die Palme und Schüler in Verzweiflung"; "Philipp ist gar nicht entzückt von dem neuen Gast. Das 'rassistische Gequatsche' der jungen Carmen bringt ihn total auf die Palme. Er kann nicht glauben, sich jetzt in seiner eigenen Wohnung derartige Sprüche anhören zu müssen"; "Besonders die Waschmittelreklame bringt sie auf die Palme: 'Hier wird uns Hausfrauen vorgegaukelt, mit einem Löffelchen Pulver werden Kiloladungen dreckiger Wäsche wieder lupenrein'" | umgangssprachlich; Diese ab 1930 verbreitete Redensart leitet sich wohl von der Vorstellung eines Affen ab, der vor Aufregung die Palme hochklettert. Siehe auch "jemanden auf (die) Zinne bringen" |
jemanden vergraulen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verärgern SSynonyme für: verärgern / vertreiben SSynonyme für: vertreiben | umgangssprachlich | |
jemanden vor den Kopf hauen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verärgern SSynonyme für: verärgern / brüskieren SSynonyme für: brüskieren / verletzen SSynonyme für: verletzen / kränken SSynonyme für: kränken | "Deswegen muss man mit den Menschen reden und sie überzeugen und ihnen nicht mit radikalen Perspektiven vor den Kopf schlagen, damit sie Angst und Sorgen bekommen"; "Warum sollten wir unsere Gäste vor den Kopf schlagen? Destruktive Kritik kränkt, konstruktive Kritik hingegen hilft dem Spaß, der es ja eigentlich nur sein soll, oder?"; "Karl war konsterniert, vor den Kopf geschlagen"; "Ich wollte mit meinem Beitrag keinem vor den Kopf hauen, sondern nur mal meine Meinung sagen!" | umgangssprachlich, selten; Abwandlung von "jemanden vor den Kopf stoßen" |
jemanden in Fahrt bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden sexuell erregen SSynonyme für: sexuell erregen 2. jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben / stimulieren SSynonyme für: stimulieren / wütend machen SSynonyme für: wütend machen | 1. "Heiße Zungenspiele bringen sie ordentlich in Fahrt und ihre scharfen Sexspielzeuge geben ihr den Rest"; "Ein langes Vorspiel, bei dem mein Freund mich mit den Händen und der Zunge verwöhnt, bringt mich in Fahrt" 2. "Von Tausenden besuchte Wahlauftritte, durch Zwischenrufe emotional aufgeheizt, brachten ihn erst richtig in Fahrt"; "Vier Bands brachten ihre Fans in Fahrt"; "Maut bringt Spediteur so richtig in Fahrt" | umgangssprachlich; Siehe auch "in Fahrt sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen