-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas verdummbeuteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verderben SSynonyme für: verderben / vergeuden SSynonyme für: vergeuden / kaputtmachen SSynonyme für: kaputtmachen / vergessen SSynonyme für: vergessen | "So kann man seine Zeit natürlich auch verdummbeuteln!"; "Bin zwar absolut kein Trekker, aber das Spiel scheint interessant zu werden. Hoffentlich verdummbeuteln sie es nicht, wäre schade drum"; "Wenn die das verdummbeuteln, müssen sie den Schaden ersetzen"; "Ich habe durchaus schon mal verdummbeutelt, den Ausweis fürs Kind mitzunehmen"; "Verdummbeuteltes Geld wird auf dem Rücken der Sportler eingespart"; "Wie viele Milliarden muss man in Deutschland eigentlich verdummbeuteln, bevor endlich Konsequenzen gezogen werden?"; "Jetzt müssen die Pfingstberger geradebiegen, 'was wir gegen den ASV verdummbeutelt haben'" | umgangssprachlich, salopp; Dieser nur selten verwendete Ausdruck ist erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts nachzuweisen Quellenhinweis: und dürfte in Anlehnung an "versaubeuteln" entstanden sein. In der Regel ist er mit dem Aspekt des gedankenlosen, inkompetenten Fehlverhaltens verknüpft. Hermann Behr: Der Wolf von Laekvere: Ein Deutscher als Partisan in den estnischen Wäldern, München 1958, S. 115 Vergleiche auch "jemanden verdummbeuteln" |
jemanden verdummbeuteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zum Narren halten SSynonyme für: zum Narren halten ; jemanden wie einen Dummen behandeln; jemanden necken SSynonyme für: necken / anführen SSynonyme für: anführen / nasführen SSynonyme für: nasführen / foppen SSynonyme für: foppen / irreführen SSynonyme für: irreführen | "Das ist eine absolute Frechheit, mit welch dreisten Argumenten Sie hier versuchen, das Volk zu verdummbeuteln"; "Lass dich nicht verdummbeuteln!"; "Mit uns kann man reden, verhandeln, vielleicht auch feilschen, aber verdummbeuteln lassen wir uns nicht!"; "Liam erkennt, dass sie ihn verdummbeutelt. Er zischelt: 'Was redest du da für einen Blödsinn?'"; "Ich komme mir ziemlich verdummbeutelt vor" | umgangssprachlich, salopp; Siehe auch "etwas verdummbeuteln" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen